Wissen
Food

Hirnforschung: Süssstoff stillt nicht die Lust auf Zucker

Wer mit süssstoff gesüsste Produkte isst, hat danach trotzdem Lust auf Süsses.
Wer mit süssstoff gesüsste Produkte isst, hat danach trotzdem Lust auf Süsses.
Bild: shutterstock

Also doch kein wirklicher Ersatz: Süssstoff kann die Lust auf Zucker nicht stillen

Glukose befriedigt und bremst das Verlangen nach zuckerhaltigen Speisen – Süssstoff dagegen nicht. Forschende der Universität Lausanne haben an Mäusen aufgeklärt, welche Nervenschaltkreise dahinter stecken.
21.06.2016, 16:4621.06.2016, 16:56
Mehr «Wissen»

Ein Forscherteam um Gwenaël Labouèbe von der Uni Lausanne hat ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn von Mäusen identifiziert, das das Essverhalten beeinflusst: Der Abfall des Blutzuckers regt bestimmte Nervenzellen an, die dann wiederum ein bestimmtes Verhaltensmuster auslösen – den Drang zu zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, so eine Mitteilung der Hochschule vom Dienstag.

«Wenn ein Mangel an Glukose diese Neuronen aktiviert, wechselwirken diese mit dem Belohnungssystem des Gehirns», erklärte Labouèbe laut der Mitteilung. Das erhöhe die Motivation der Tiere, Zucker zu suchen und zu sich zu nehmen.

Reaktion nur auf Glukose

Wie der Forscher und sein Team im Fachjournal «Nature Neuroscience» berichten, unterdrückt Glukose (Traubenzucker) die Aktivität dieser Neuronen, Fruchtzucker oder Süssstoff hingegen nicht. Der Drang zum Zucker bleibt daher bei süssstoffhaltigen Nahrungsmitteln ungebremst und beeinflusst das Essverhalten.

Die Ergebnisse machten deutlich, wie komplex die Mechanismen im Gehirn seien, die den Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel kontrollieren, liess sich Studienleiter Bernard Thorens von der Uni Lausanne in der Mitteilung zitieren. «Insbesondere unterstreichen sie die Tatsache, dass Süssstoff und Fruchtzucker, die massiv in Lebensmitteln eingesetzt werden, nicht das Verlangen nach Zucker bremsen.»

Kein Effekt auf Übergewichts-Epidemie

Das passe zu der Feststellung, dass die Einführung von süssstoff- oder fruchtzuckergesüssten Lebensmitteln das Übergewichtsproblem der industrialisierten Welt nicht gemindert habe, so Thorens.

In einer früheren Studie hatten amerikanische Forschende der University of Southern California bereits festgestellt, dass Fruchtzucker beim Menschen den Appetit nicht so befriedigt wie Glukose. Testpersonen, die ein mit Fruchtzucker gesüsstes Getränk zu sich nahmen, reagierten anschliessend stärker auf Essensbilder als Probanden, die ein glukosehaltiges Getränk erhalten hatten.

Die Studie der Lausanner Forschenden fügt nun ein weiteres Puzzlestück zum Wissen hinzu, wie unterschiedlich der Körper mit verschiedenen Arten von Zucker umgeht. (viw/sda)

Passend zum Thema: Frühstückscerealien und ihr Zuckergehalt

1 / 12
Frühstückscerealien und ihr Zuckergehalt
Minis Choco (Weetabix): 22 Prozent Zucker.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Hitzewellen, Fluten, Gletscherschwund – Europa erlebte 2023 ein Jahr der Klima-Extreme
Weit verbreitete Überschwemmungen und starke Hitzewellen – der neuste Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der WMO zeigt, dass Europa 2023 ein Jahr der Extreme erlebte. Für die Experten sind die vorgelegten Daten «alarmierend».

Das Hitzerekordjahr 2023 mit globalen Temperaturen von rund 1,45 Grad über dem vorindustriellen Mittel (1850 bis 1900) hat auch für Europa weitreichende Folgen. So ist Europa gemäss dem heute veröffentlichten Klimareport 2023 (ESOTC 2023) des europäischen Copernicus Climate Change Service und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) derzeit der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.

Zur Story