Wirtschaft
US-Wahlen 2016

Sind die Populisten die neuen Faschisten?

UNSPECIFIED - CIRCA 1883: Benito Mussolini (1883-1945), Italian statesman. (Photo by Roger Viollet/Getty Images)
Der Gründer der faschistischen Bewegung: Benito Mussolini.Bild: Roger Viollet

Rassismus, Frauenhass, Gewalt: Führt uns Trump in einen neuen Faschismus?

Ob Trump, Putin oder Erdogan – sie alle zelebrieren einen neuen Wohlstands-Faschismus. Sind die demokratischen Institutionen stark genug, diesen Herausforderungen standzuhalten?
07.11.2016, 13:4708.11.2016, 12:38
Mehr «Wirtschaft»

Im Herbst 1919 besetzte der italienische Dichter und Militärfreak Gabriele D’Annunzio zusammen mit 2000 Freischärlern die Stadt Fiume (heute Rijeka in Kroatien). In der Folge errichtet er einen Stadtstaat der bizarren Art: Freie Liebe paarte sich mit Militarismus, libertäre Anarchie mit einem Führerkult. D’Annunzio wollte Italien mit einem neuen Krieg wieder zu alter Grösse führen.

War das Vorbild für Mussolini: Gabriele D'Annunzio.
War das Vorbild für Mussolini: Gabriele D'Annunzio.

In einem Manifest erläuterten D’Annunzio und seine Anhänger ihre Anliegen wie folgt:

«Wir wollen den Krieg verherrlichen – die einzige Art, die Welt zu erneuern – Militarismus, Patriotismus, die zerstörerischen Taten von Anarchisten, die wunderbaren Ideen, für die man stirbt, und die Verachtung für Frauen. Wir wollen Museen zerstören, Bibliotheken und alle Arten von Akademien, und wir wollen gegen Moralismus, Feminismus und jede Art von Feigheit kämpfen.»

D’Annunzios grotesker Stadtstaat ging nach 15 Monaten im Chaos unter. Seine Ideen jedoch überlebten. Sein grösster Bewunderer hiess Bennito Mussolini – und der macht bald dort weiter, wo D’Annunzio aufgehört hatte: mit dem Faschismus.  

Intellektuelle und der Faschismus

In der jüngsten Ausgabe von «Foreign Affairs» greift Pankaj Mishra die seltsame Geschichte D’Annuzios auf, und er tut dies mit gutem Grund. Rassismus und religiöser Hass sind wieder auf dem Vormarsch. Frauenhass wird zelebriert und Moral wird als political correctness verhöhnt.  

epa05611574 Billionaire venture capitalist Peter Thiel speaks about his support for Republican presidential nominee Donald Trump in the National Press Club in Washington, DC, USA, 31 October 2016. The ...
Wünscht sich Trump ins Weisse Haus: Peter Thiel.Bild: JIM LO SCALZO/EPA/KEYSTONE

In den Dreissigerjahren waren Philosophen wie Martin Heidegger und Dichter wie Ezra Pound glühende Anhänger des Faschismus. Auch heute findet man im rechtsextremen Lager beileibe nicht nur grölende Glatzköpfe, die Nazi-Parolen skandieren. Der Milliardär Peter Thiel beispielsweise ist einer der Vordenker im Silicon Valley und begründet seine Unterstützung für Trump mit dem Argument, dass dieser mit der Abrissbirne nach Washington gehen und die marode Demokratie zertrümmern würde. Mit den gleichen Argumenten wünscht sich erstaunlicherweise auch der linke Philosoph Slavoj Zizek einen Sieg Trumps.  

Stehen wir also vor einem Comeback des Faschismus? Nein, sagt Sheri Berman ebenfalls in «Foreign Affairs. Der neue Populismus sei zwar ein Krisensymptom, aber keine revolutionäre Bewegung wie der Faschismus. Berman argumentiert wie folgt:

«Die Faschisten hatten eine überzeugende Kritik an der Demokratie zu bieten und eine Alternative.»
Sheri Berman

Der Faschismus der Zwischenkriegsjahre sei nur möglich gewesen, weil die demokratischen Institutionen noch viel zu wenig weit entwickelt und deshalb instabil waren. «Die meisten Länder hatten noch keine Erfahrung mit der Demokratie – und wussten daher nicht, wie die dazu notwendigen Institutionen funktionierten», so Berman.  

Stabile demokratische Institutionen

Die Grosse Depression gab den jungen Demokratien den Todesstoss. Das Massenelend trieb die Menschen in die Arme von Mussolini und Hitler. «Die Faschisten hatten eine überzeugende Kritik an der Demokratie zu bieten und eine Alternative», so Berman. «(...)In ihrem neuen System würden die Bürger vor den schlimmsten Auswirkungen des Kapitalismus geschützt sein.»

Heute hingegen seien die demokratischen Institutionen viel stabiler, und zudem gebe es auch keine Wirtschaftskrise im Ausmass der Grossen Depression. «Deshalb», so Berman, «haben die rechten Extremisten in den Vereinigten Staaten heute viel weniger Optionen und Gelegenheiten als ihre Gesinnungsgenossen in den Zwischenkriegsjahren.»  

Interpretive park ranger Caitlin Kostic, center, gives a tour near the high-water mark of the Confederacy at Gettysburg National Military Park to Republican presidential candidate Donald Trump, left,  ...
Trump und sein Scharfmacher Steve Bannon.Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE

Bermans Argumente sind die gleichen wie diejenigen, welche die gemässigten Trump-Fans vorbringen. Als US-Präsident könne er gar keinen grossen Schaden anrichten, sagen sie, weil es im ausgeklügelten System der «checks and balances» der US-Demokratie gar nicht die Möglichkeiten dazu gebe. Eine Mauer gegen Mexiko beispielsweise sei eine Illusion, der Kongress würde niemals die dafür nötigen Mittel bewilligen.  

Was Trump vorhat

Wer sich auf diese Sichtweise verlässt, geht ein grosses Risiko ein. Trump umgibt sich heute schon mit Beratern, die Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen geben. Sein Wahlkampf-Manager Stephen Bannon ist Chef des Onlineportals Breitbart, das nur noch wenig vom ehemaligen Nazi-Kampfblatt «Stürmer» entfernt ist. «Jeder, der die Rechte des ersten Amendments liebt (das Recht auf freie Meinungsäusserung, Anm. d. Red.), sollte sich grosse Sorgen machen. Bannon hätte beste Chancen, der ideologische Vordenker im Weissen Haus zu werden», schreibt Edward Luce in der «Financial Times».  

Trump hat bereits angekündigt, was er im Fall eines Wahlsieges zu tun gedenkt: Hillary Clinton ins Gefängnis werfen, die Folter wieder einführen und einen globalen Handelskrieg vom Zaun reissen. Dazu kommt seine offene Bewunderung für Wladimir Putin, der eben im Begriff ist, seine «gelenkte Demokratie» in eine offene Diktatur zu verwandeln.  

D'Annunzio lebt

Kehren wir zu D’Annunzio zurück. «Er hat seine Verachtung für Frauen eingebettet in einen hypermaskulinen Traum von Grösse, Selbstaufopferung, Macht und Eroberung», stellt Mishra fest. «Diese Phantasie wird heute wieder von aggressiven Männern über alle Rassen und ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen geteilt. Von Männern, die überzeugt sind, dass der direkteste Weg zur eigenen Macht über die Beherrschung und Herabsetzung von all denjenigen führt, die verwundbar erscheinen.»  

Trotz vermeintlich stabilen demokratischen Institutionen ist Faschismus wieder eine ernsthafte Bedrohung geworden. Ein Wahlsieg Trumps würde den Populisten aller Couleurs gewaltigen Aufwind verleihen. Auch in der Schweiz sähen sich die Kämpfer gegen eine eingebildete Elite, die Blochers, Köppels und Somms, bestätigt.

US-Präsidenten und die Haarfrage

1 / 17
US-Präsidenten und die Haarfrage
Viele erfolgreiche US-Präsidenten hatten volles Haar. Zumindest das wäre kein Nachteil für Donald Trump im Wahlkampf. An seiner Haarpracht hat es nicht gelegen, sollte er nicht ins Weisse Haus einziehen.
quelle: fr56856 ap / stephen b. morton
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phreko
07.11.2016 14:31registriert Februar 2014
«Die meisten Länder hatten noch keine Erfahrung mit der Demokratie – und wussten daher nicht, wie die dazu notwendigen Institutionen funktionierten»

Würde gerne Wissen, ob der Durchschnittsschweizer weiss, was ein Rechtsstaat ist und wofür es ihn gibt. Bei all den wiederkehrenden "die Mehrheit hat immer Recht"-Sprüchen bin ich nicht so sicher, wie viel Wissen bei den Schweizern vorhanden ist.
748
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Zahnarzt
07.11.2016 18:21registriert März 2016
Der Faschismus, Neonazis etc. sind notwendige Begleiter des Kapitalismus und Neoliberalismus. Grund: Beide beruhen darauf, dass eine kleine Minderheit als Parasiten auf Kosten der Anderen geradezu obszön reich wird. Um dies zu verschleiern, wird ein Dritter zum Sündenbock gemacht und behauptet, wenn dieser Dritte nicht wäre , ja dann wäre die Welt ein Paradies.

Dieser Dritte war bei den Nazis der Jude, bei Trump die Mexikaner, bei der SVP der Ausländer ohne Geld, bei der FDP / Economiesuisse / NZZ der bürokratische Staat, für den Kulx Klan der Neger, für Orban der Muslim etc. etc.
5312
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
07.11.2016 15:12registriert Februar 2014
Leider sind die demokratischen Institutionen nicht so stark wie man meinen könnte. Seit Jahrzehnten werden sie von den Lobbyverbänden aus allen Wirtschaftszweigen ausgehölt. Dass Kapitalismus und Demokratie nicht zusammen funktionieren ist logisch, denn Kapitalismus ist von der Form her viel besser mit der Anarchie zu vergleichen, der Stärkere gewinnt, die anderen verlieren. Die anderen sind wir 99%, die zusammen weniger besitzen als das oberste 1%. Demokratie sieht wahrlich anders aus. Aus dem Grund hat der Faschismus leider doch eine Chance.
446
Melden
Zum Kommentar
68
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story