Schweiz
Wirtschaft

«Arena» zur Durchsetzungs-Initiative

Simonetta Sommaruga schon im Gespräch mit Jonas Projer leicht angesäuert.
Simonetta Sommaruga schon im Gespräch mit Jonas Projer leicht angesäuert.
srf

Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 

Die «Arena» von SRF zur Durchsetzungs-Initiative hat einmal mehr gezeigt: Das Bodenpersonal der SVP kann auf Knopfdruck jede politische Gegnerschaft an die Wand reden. Das war schon immer so. Aber neuerdings wirkt es auch noch sympathisch. 
06.02.2016, 01:5308.02.2016, 14:29
Mehr «Schweiz»

Es war ein bisschen wie in einem Klassenzimmer: Zwei lästige, aber lustige Lausbuben halten alle auf Trab. Nur der Klassenstreber hält noch zur Lehrerin, die schon alle Hoffnung mit den beiden hat fahren lassen. Und die Lausbuben machen mit ihrem Quatsch zum Amüsement der ganzen Klasse die Schulstunde zu ihrer eigenen Show. 

So hat es sich gestern in der «Arena» zur Durchsetzungs-Initiative abgespielt, als Justizministerin Simonetta Sommaruga und FDP-Ständerat* Andrea Caroni gegen die Befürworter der Vorlage Toni Brunner und Gregor Rutz (beide SVP) antreten mussten. 

Rasch war Sommaruga der Verdruss im Umgang mit ihren SVP-Gegnern anzusehen. Schon nach zehn Minuten, als Toni Brunner anfing, konsequent von der «Täterschutzklausel» zu sprechen und die Parole «Weniger Kriminelle, mehr Sicherheit» mantraartig zu wiederholen, war Sommarugas Geduld am Ende, was sich in genervtem Gesichtsausdruck zeigte, wann immer sie dachte, nicht im Bild zu sein. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: Screenshot SRF

«Schoggistängeli und Gartenhäusli»-Storys

Von da an hatten Brunner und Rutz die Sympathien sowohl des Studio- als auch des TV-Publikums in der Tasche und die Debatte gewonnen. Denn Sommarugas Flankenschutz Caroni machte auch den gravierenden Fehler, schlecht vorbereitet mit den immergleichen und nachweislich falschen Fallbeispielen von Bagatelldelikten um sich zu werfen, die gemäss Durchsetzungs-Initiative angeblich zur Ausschaffung führten (Fenster im Gartenhäuslein einschlagen und Schoggistängeli stehlen etc.). 

Gregor Rutz und Toni Brunner wähnen sich nicht im Bild und amüsieren sich köstlich über die lamentable Vorstellung der Diskussionsgegner. 
Gregor Rutz und Toni Brunner wähnen sich nicht im Bild und amüsieren sich köstlich über die lamentable Vorstellung der Diskussionsgegner. 
Bild: srf

Damit begab sich Caroni auf das Schlachtfeld, auf dem ihn Rutz und Brunner haben wollten: Auf die praktische Ebene der Umsetzung, von der keiner weiss, wie sie letztlich aussehen wird und wo man alle vier Sekunden «Weniger Kriminelle heisst mehr Sicherheit!» sagen kann, ohne dass es unpassend erscheint. Einbruchdiebstähle und Körperverletzungen als Bagatelldelikte zu erwähnen, hat Caroni auch nicht geholfen. Denn was sagt Toni Brunner, wenn er so etwas hört? «Einen Faustschlag ins Gesicht zu kriegen, ist für mich keine Bagatelle, sondern vielleicht sogar etwas vom Schlimmsten, das es gibt.» Und niemand würde ihm widersprechen. 

Peinlich und faktisch falsch

Zwar lenkte Moderator Projer die Diskussion von den Niederungen der Schoggistängeli-Diebstähle zur eigentlich führenswerten Debatte, nämlich derjenigen über den Widerspruch der Initiative zu grundlegenden demokratisch-rechtsstaatlichen Prinzipien wie Verhältnismässigkeit. Aber Caroni war bereits dermassen aus dem Konzept, dass er ausgerechnet den Minarett-Verbietern Rutz und Brunner «Scharia-Logik» vorwarf und «Völkermörder auf eine Stufe mit jemandem zu setzen, der einen Joint raucht». Der erste Vorwurf ist peinlich, der zweite faktisch falsch, weil Kiffen nicht von der Durchsetzungs-Initiative erfasst ist.

Sommaruga warf den beiden derweil bezüglich Secondo- und der Jugendstrafrechtfrage stellvertretend für die SVP vor, die Partei stifte Verwirrung darum, ob die Initiative nun zur Ausschaffung von Secondos und Jugendlichen führe oder nicht, was sie im Sinne einer transparenten Information für das Stimmvolk als «unbefriedigend» erachte. «Unbefriedigend» ist im politischen und geschäftlichen Umgang nichts anderes als der diplomatische Terminus für das umgangssprachliche «verschissen» und sein Gebrauch immer ein zuverlässiger Frust-Indikator.

SVP-Nationalrat Toni Brunner sagt sein Schlagwort: «Täterschutz-Klausel».
SVP-Nationalrat Toni Brunner sagt sein Schlagwort: «Täterschutz-Klausel».
Bild:

Experten, die ihren Job nicht machen

Die beiden Lausbuben Rutz und Brunner, in der irrigen Meinung, nicht im Bild zu sein, amüsierten sich köstlich über Sommarugas Wut. Es lief alles nach ihrem Gusto, denn die beiden geladenen Experten machten ihren Job nicht, der eigentlich darin bestünde, falsche Behauptungen der Politiker zu entlarven. Der St.Galler Erste Staatsanwalt Thomas Hansjakob, ein erklärter Gegner der Initiative, erging sich wie Caroni in abschreckenden Bagatelldelikts-Ausführungen und sein Kollege Markus Melzl, Kolumnist in Christoph Blochers «Basler Zeitung» und sachverständiger Befürworter der Initiative, beklagte, dass «die Richter noch und nöcher Härtefälle konstruieren, sodass in den letzten zehn Jahren über 1000 Kriminelle nicht ausgeschafft wurden.»

Und es wurde sogar noch besser, weil ihre Gegner Rutz und Brunner dauernd ins Messer liefen. Caroni betonte, nur 19 Prozent der ausländischen Gefängnisinsassen hätten Wohnsitz in der Schweiz, der Rest seien Kriminaltouristen. Diesen Steilpass nahm Rutz an: «Eben, sehen Sie, man zieht die Kriminaltouristen ja förmlich an, weil die genau wissen, hier passiert ihnen nichts.»

Und nachdem Sommaruga nochmal darauf hingewiesen hatte, dass Einbrüche und Schläge auch für sie keine Bagatelldelikte seien, sagte Toni Brunner: «Vielen Dank, Sie reden jetzt hervorragend für unsere Initiative.»

Eine treffendere Analyse der gestrigen «Arena» gibt es nicht. (thi)

* In der ursprünglichen Fassung dieses Artikels hiess es, Andrea Caroni sei Nationalrat der FDP. Das ist natürlich falsch. Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler. 

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Wieder ab ins Heu! Die besten Bilder aus dem Leben Toni Brunners

1 / 17
Wieder ab ins Heu! Die besten Bilder aus dem Leben Toni Brunners
Am 9. Januar 2016 gab Toni Brunner seinen Rücktritt als Parteipräsident der SVP bekannt. Nach eigenen Angaben wolle er sich wieder vermehrt auf die politische Arbeit als Nationalrat und auf seinen eigenen Landwirtschaftsbetrieb konzentrieren. Also wieder ab ins Heu!
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
243 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amadeus
06.02.2016 11:52registriert September 2015
Die Schweiz ist ein Rechtsstaat. Wir haben Gewaltentrennung und ein Diskriminierungsverbot und es irritiert mich, dass wir tatsächlich darüber diskutieren, diese Errungenschaften preiszugeben.
16455
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelika
06.02.2016 18:25registriert September 2014
Mit dummen Menschen zu streiten, ist wie gegen eine Taube Schach zu spielen: Egal wie gut Du spielst, die Taube wird alle Figuren umwefen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als hätte sie gewonnen.
Und die anderen Dummen werden Beifall klatschen.
13529
Melden
Zum Kommentar
avatar
exeswiss
06.02.2016 02:00registriert Januar 2015
Eben, sehen Sie, man zieht die Kriminaltouristen ja förmlich an, weil die genau wissen, hier passiert ihnen nichts.»

interessiert ein kriminaltourist ein landesverweis? nope, tut es nicht.
11520
Melden
Zum Kommentar
243
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story