meist klar
DE | FR
Digital
Google

«Herr Friedli, nehmen auch Geheimdienstler an der Area41 teil?»

Bild
Bild: Shutterstock
Interview mit Sicherheitsexperte 

«Herr Friedli, nehmen auch Geheimdienstler an der Area41 teil?»

In Zürich startet am Montag die zweitägige Sicherheitskonferenz Area41. Ein Organisator spricht über gute Hacker und sogenannte Red Teams und verrät, warum ein Wikinger die Keynote hält. 
31.05.2014, 13:1423.06.2014, 13:57
Mehr «Digital»

Herr Friedli, in Filmen konsumieren Hacker tonnenweise Koffein und Fast Food. Mit welchem anderen Vorurteil können Sie bei dieser Gelegenheit aufräumen?
Stefan Friedli: Der Ehrlichkeit halber müssen wir die Sache mit dem Koffein wohl bestätigen. Spass beiseite: Die meisten Klischees haben einen Funken Wahrheit in sich. Aber man muss schon sehen, dass die Industrie mittlerweile so gross ist, dass der stereotypische Nerd immer weniger repräsentativ ist. Viele unserer Teilnehmer sind zwar mit viel Enthusiasmus im Themenfeld der Sicherheit aktiv, aber die meisten von ihnen leben ein ziemlich normales Leben.

Stefan Friedli ist Mitorganisator der Sicherheitskonferenz Area41 in Zürich.
Stefan Friedli ist Mitorganisator der Sicherheitskonferenz Area41 in Zürich.Bild: zvg
Von «War Games» zum Penetration Testing
Der Schweizer Computer-Sicherheitsexperte Stefan Friedli dringt beruflich in fremde Netzwerke ein, um Schwachstellen zu finden. Als Kind sah er den Hackerfilm War Games – und war sofort von dem Thema fasziniert.

Warum heisst die Konferenz Area41? Hat das etwas mit UFOs zu tun?
Der Name hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit der Area 51 in Nevada, die stört uns auch nicht im Hinblick auf die vielen Verschwörungstheorien, die sich darum ranken. Der Ursprung des Namens ist aber ein anderer: Der Verein, der Area41 ausrichtet, ist eine sogenannte DEFCON Group, die Gleichgesinnte sammelt und ihnen den Erfahrungsaustausch ermöglicht. In den USA tragen diese Gruppen den Prefix DC und anschliessend die Vorwahl des Gebietes, das sie abdecken. Internationale Gruppen, wie wir eine sind, nutzen bevorzugt den Ländercode und die Vorwahl der Landeshauptstadt, also DC4131. Der Name Area41 leitet sich davon ab, dass wir eine Sicherheitskonferenz in der Schweiz für die Schweiz machen.

«Für die einen sind es die Guten, für die anderen die Bösen, für nochmals andere sind Hacker einfach Menschen, die sich auf neugierige Art und Weise mit Technik auseinandersetzen.»

Täuscht der Eindruck, oder sind Sicherheitsexperten wie Ärzte, was die häufige Teilnahme an Fachkongressen betrifft?  
(lacht) Ich weiss nicht, ob es dazu statistische Erhebungen gibt und ob die Ärzte damit einverstanden wären. Aber es ist schon so, dass es mittlerweile enorm viele Konferenzen zum Thema Informationssicherheit gibt, die auch rege genutzt werden.

Warum sind solche Treffen im Always-Online-Zeitalter wichtig?
Ich denke, dass der persönliche Kontakt sehr geschätzt wird. Area41 zum Beispiel hat eine Kapazität von knapp 500 Besuchern, die Vortragenden bewegen sich frei als Teilnehmer durch die Konferenz. Wenn ich in einer Präsentation eine interessante Technik sehe, die ich aber nicht ganz verstehe, kann ich den Referenten ansprechen und bei einem Bier darüber diskutieren. Via Skype ist das deutlich witzloser.

Soll man die Teilnehmer als Hacker bezeichnen?
Über das Wort «Hacker» streitet man sich immer mal wieder. Für die einen sind es die Guten, für die anderen die Bösen, für nochmals andere sind Hacker einfach Menschen, die sich auf neugierige Art und Weise mit Technik auseinandersetzen. Wir erheben keine genauen Statistiken zu unseren Teilnehmern, aber unsere Inhalte richten sich primär an Leute, die verstehen wollen, wie Angriffe funktionieren, aber auch wie man eine Umgebung dagegen verteidigen kann.

Die Keynote wird von Halvar Flake gehalten. Ein Wikinger in Zürich?
Halvar Flake ist in dem Falle ein Online-Handle, Halvar ist aber auch unter seinem zivilen Namen Thomas Dullien bekannt und respektiert. Er wird in seiner Keynote über ein unglaublich wichtiges Thema referieren: Wie kann man überhaupt mit absoluter Sicherheit feststellen, ob man gehackt wurde, in einer Zeit, wo man nur noch einen Teil seiner eigenen Infrastruktur wirklich auch selber besitzt. Eine Keynote soll ja ein Denkanstoss für den Rest der Konferenz geben – ich bin sicher, dass wir hier eine gute Wahl dafür getroffen haben.

Was sind aus Ihrer Sicht die weiteren Höhepunkte der zweitägigen Veranstaltung?
Das ist natürlich subjektiv, aber ich freue mich sehr auf die Vorträge von Dave Kennedy und Chris Nickerson. Beides sind alte Freunde, die ich aus professioneller Sicht enorm schätze. Dave Kennedy hatte vor einigen Monaten noch das Privileg, vor dem US-Kongress zum Thema healthcare.gov auszusagen. Gleichzeitig freue ich mich auch wahnsinnig darüber, dass wir auch dieses Jahr wieder einige Schweizer Referenten haben, die Arbeiten präsentieren, die sich im internationalen Wettbewerb ganz und gar nicht zu verstecken brauchen.

Die Referate sind das eine, die informellen Gespräche das andere. Nehmen auch Geheimdienstler und Polizisten an der Konferenz teil?
Davon ist auszugehen, aber auch dazu erheben wir keine genaueren Daten. Wir haben auch keinen «Spot the Fed»-Contest, wie das zum Beispiel an der DEFCON in Las Vegas jeweils der Fall ist. Und grundsätzlich stehen unsere Tore so oder so allen offen. Wir haben auch Nationalrat Balthasar Glättli eingeladen, nachdem er in einem kontrollierten Experiment der «SonntagsZeitung» gehackt wurde.

Zu den wertvollsten Informationen der Branche gehören Sicherheitslücken, die noch niemand kennt. Werden an der Area41 sogenannte Zero Day Exploits gehandelt?
Tendenziell denke ich eher nicht. Es kann sein, dass eine solche Lücke «disclosed» wird, sprich, dass sie in einem Vortrag zum ersten Mal gezeigt und demonstriert wird. Das passiert oft an Konferenzen. Das ist aber ein normaler Prozess, der dann meistens direkt zur Information des Herstellers und der Entwicklung eines Patches führt. Der Markt, wo Schwachstellen gegen Bares gehandelt und getauscht werden, ist woanders.

Mehr zum Thema

Zu den Sponsoren von Area41 gehört Google. Das Unternehmen finanziert auch die Teilnahme von drei Computer-Forscherinnen. Warum ist das weibliche Geschlecht massiv untervertreten?
Da gibt es viele Faktoren, die für viele technische Felder gleich sind: Gender Bias, Stereotypen, das Klima an technisch orientierten Hochschulen und anderen Institutionen. Es gibt auch umfassende Studien zu dem Thema, deren Zusammenfassung auf ein paar Zeilen ich mir hier nicht zutraue. Dass Google gezielt Frauen fördert, ist aus meiner Sicht eine gute Sache. Generell hat sich die Frauenquote in den letzten Jahren erhöht, sowohl auf Seiten der Teilnehmer wie auch auf Seiten der Referenten.

Kürzlich wurde berichtet, dass die ETH sogenannte Penetration Tester ausbildet, also «gute» Hacker, die nach Schwachstellen in Computersystemen suchen. Wie beurteilen Sie dies?
Als unsere Firma 2002 gegründet wurde, gab es noch kaum bis gar keine strukturierten Ausbildungen in dem Bereich. Gute Penetration Tester sind in der Schweiz auch heute noch schwer zu finden. Wenn die ETH hier einen Ausbildungsauftrag verfolgt, um die Situation zu verbessern, dann ist das keine schlechte Sache. «Penetration Tester» ist aber ein Berufsprofil, bei dem die Ausbildung der Erfahrung deutlich unterzuordnen ist. Dementsprechend gilt es abzuwarten, wie sich die Absolventen im freien Markt schlagen. Ich bin aber zuversichtlich.

«Es reicht nicht, eine Software herunterzuladen, zu installieren und auf ein Ziel zu richten.»

Sie gehören selber zum Red Team der Firma Scip AG und dringen im Auftrag von Firmen und staatlichen Stellen in Computersysteme ein. Warum heisst es Red Team?
Ich muss klarstellen, dass wir im Auftrag des Kunden in seine eigenen Systeme eindringen, nicht etwa in die von Dritten. Der Name Red Team stammt aus dem Militärumfeld, wo es eine Einheit beschreibt, die den Auftrag hat, die eigenen Truppen aus den Augen des Feindes zu betrachten. Und das ist ziemlich genau, was wir tun: Wir simulieren den Angreifer, modellieren Bedrohungen und Angriffsszenarien. Dann sitzen wir mit den Kunden zusammen und empfehlen Gegenmassnahmen.

Sie setzen sich für Qualitätsstandards beim Penetration Testing ein. Was sind dabei die Knackpunkte?
Penetration Testing ist relativ komplex. Man muss ein technisches Verständnis mitbringen, aber auch fähig sein, Risiken einzuschätzen und den Bezug zu den geschäftlichen Prozessen des Kunden herzustellen. Es reicht nicht, eine Software herunterzuladen, zu installieren und auf ein Ziel zu richten. Sie haben vorher einen Vergleich zu Ärzten gemacht: Nur weil ein Laie zwei Stunden lang mit einem Stethoskop an Ihrem Arm herumdrückt, heisst das noch lange nicht, dass Sie gesund sind. Darum sind Qualitätsstandards, wie wir sie mit dem PTES verfolgen, ein wichtiger Schritt zur weiteren Professionalisierung der Branche.

Grossbanken und andere Finanzkonzerne setzen seit Jahren auf unabhängige Experten, um die eigenen Sicherheitsmassnahmen zu prüfen. Bei welchen Branchen besteht Nachholbedarf?
Meine Firma arbeitet international und allgemein kann man sagen, dass unsere Schweizer Kunden ein ziemlich gutes Gespür für die Risiken im Technologiebereich besitzen. Aber es ist schon so, dass Firmen, die nicht so exponiert sind wie etwa Banken, eher nachlässiger sind. Vor allem bei KMUs fehlt oft das Bewusstsein und vor allem die Manpower.

Könnten Sie mit der geballten Kraft der in Zürich versammelten Sicherheitsexperten jedes System knacken?
Ich bin sicher, dass an der Area41 enorm viel an Erfahrung und technischer Fähigkeit auf engem Raum zusammenkommt. In der Regel sind unsere Teilnehmer aber darauf bedacht, in Vorträgen dazuzulernen und abends gemütlich bei einem Bier mit alten und neuen Freunden aus aller Welt zusammenzusitzen und vielleicht ein paar Geschichten auszutauschen. Gehackt wird dann vermutlich am Mittwoch wieder, zurück am Arbeitsplatz oder zuhause.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rückschlag für Elon Musk – so geht es mit der Gigafactory bei Berlin weiter
Elon Musk wollte den grossen Ausbau von Europas einziger Tesla-Fabrik. Daraus wird nun nichts – was stattdessen geplant ist.

Bei der geplanten Erweiterung des Tesla-Werks von Elon Musk in Deutschland zeichnet sich eine Kompromisslösung ab. Die Gemeinde Grünheide präsentierte am Donnerstag auf ihrer Webseite einen überarbeiteten Bebauungsplan, der nun den Erhalt von rund 50 Hektar Wald vorsieht – eine deutliche Reduzierung gegenüber den ursprünglich geplanten 100 Hektar Rodungsfläche.

Zur Story