Wissen
Umwelt

Trotz «World Overshoot Day» – warum nicht jede knappe Ressource eine Katastrophe ist 

Die Erde als Tetra Pak: Umweltaktivisten erinnern in Berlin an den «World Overshoot Day».
Die Erde als Tetra Pak: Umweltaktivisten erinnern in Berlin an den «World Overshoot Day».Bild: STEFANIE LOOS/REUTERS

Trotz «World Overshoot Day» – warum nicht jede knappe Ressource eine Katastrophe ist 

Die Menschheit lebt auf grossem Fuss, und das immer mehr: Schon am 13. August haben wir alle Ressourcen verbraucht, die uns die Erde für 2015 zur Verfügung stellt. Doch Hunger nach Ressourcen ist nicht immer fatal.
13.08.2015, 18:3514.08.2015, 14:10
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Ab heute leben wir auf Pump: Am 13. August hat die Menschheit die Ressourcen für 2015 verbraucht. Von diesem Tag an – das sagen das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Umweltorganisationen wie der WWF – zehren wir von den bereits knappen Reserven unseres Planeten.

Dieser Tag, «World Overshoot Day» oder «Earth Overshoot Day» genannt, fällt jedes Jahr etwas früher an: Erstmals habe die Weltbevölkerung Anfang der 70er Jahre mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde im gleichen Zeitraum produzieren konnte, schreibt der WWF. In den Achtzigerjahren lag der «World Overshoot Day» noch im Dezember, im Jahr 2000 war es bereits der 1. Oktober. 

Umwelt
AbonnierenAbonnieren

Anderthalb Erden

Um den weltweiten Ressourcenhunger zu befriedigen, bräuchte es mittlerweile 1,5 Erden. Schuld daran sind vor allem wir, die Bewohner der Industrieländer, denn wir leben über unsere Verhältnisse. «Würden alle Länder so viele Ressourcen verbrauchen wie wir, bräuchte es gar drei Erden», schreibt das BAFU. 

Ressourcenhunger: Weltweit bräuchte die Menschheit derzeit 1,5 Erden.
Ressourcenhunger: Weltweit bräuchte die Menschheit derzeit 1,5 Erden.

Die Warnungen der Umweltschützer sind löblich. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass zahlreiche Produkte viel mehr Ressourcen verbrauchen, als man denken würde. Und besorgniserregende Entwicklungen wie die Überfischung der Meere oder die Klimaerwärmung lassen die Alarmglocken schrillen. 

Leben wir auf Kosten unserer Enkel?

Doch ist der Alarm auch gerechtfertigt, wenn es um nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl oder Metalle geht? So stecken in unseren Handys, wie der WWF aufzählt, «Edelmetalle wie Kupfer, Silber und Gold und viele exotische Metalle wie Tantal, Palladium, Gallium und Indium, die nicht unendlich in der Natur vorkommen.» Wenn wir solche und andere Rohstoffe gewissenlos verbrauchen, so die Annahme, werden sie dereinst unseren Enkeln fehlen. 

Diese Überlegung ist so plausibel wie falsch. Sie geht davon aus, dass die Rohstoff-Bedürfnisse der künftigen Generationen die gleichen sind wie unsere. Und sie nimmt an, dass deren technische Fähigkeiten ebenfalls die gleichen sind wie unsere. Beides ist unwahrscheinlich, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. 

Salz – einst wertvoll, heute billig

Speisesalz ist heute ein billiges Massenprodukt, das sich in den unteren Regalen der Supermärkte befindet. Dies war früher nicht so: Im Mittelalter war Salz knapp und teuer. Die damalige Technik des Salzabbaus konnte diese lebenswichtige Ressource nur ungenügend erschliessen; das Angebot war begrenzt, die Nachfrage hoch. Wo das wertvolle Salz gewonnen werden konnte, blühten Städte auf und herrschte Wohlstand. 

Einst begründete Salz Macht und Wohlstand. 
Einst begründete Salz Macht und Wohlstand. Bild: Shutterstrock

Doch schon in der frühen Neuzeit begann man Pumpsysteme für Sole zu entwickeln und es entstanden erste protoindustrielle Herstellungsmethoden. Heute gewinnt man Salz industriell aus Salzstöcken in grosser Tiefe. Hätten die Menschen im Mittelalter Salz für künftige Generationen gespart, wäre dies für uns vollkommen unerheblich – das Mittelalter hatte nicht die geringste Ahnung von unseren technischen Möglichkeiten. 

History
AbonnierenAbonnieren

Musketen statt Langbogen

Ein anderes Beispiel: Gegen Ende des Mittelalters war der Langbogen eine gefürchtete Waffe, die den Ritterheeren schwere Verluste beibrachte. Die Bögen fertigte man aus Eibenholz, das sich dafür besonders eignet. Der hohe Bedarf an dieser Holzart führte trotz harscher Schutzgesetze zu einer starken Übernutzung, so dass die Eibenbestände in Europa stark zurückgingen. 

Als Eibenholz immer knapper wurde, setzten sich die Feuerwaffen durch. 1595 ordnete die englische Königin Elisabeth I. die Umstellung des englischen Heeres von Langbögen auf Musketen an – obwohl es Hinweise gibt, dass die Muskete dem Langbogen damals noch weit unterlegen war. Auf jeden Fall machte die neue Technologie die Eibe obsolet. Die Restbestände, die den Raubbau überlebten, werden von uns nicht mehr als Ressource benötigt, da wir andere Bedürfnisse haben. 

Englische Langbogenschützen entschieden die Schlacht von Agincourt 1415. 
Englische Langbogenschützen entschieden die Schlacht von Agincourt 1415. Bild: Pinterest

Die Angst vor dem Versiegen dringend benötigter Ressourcen ist zwar verständlich, aber nicht immer gerechtfertigt. Eine Ressource, mit der man immer rechnen solte, ist nämlich die menschliche Kreativität und ihre Fähigkeit, immer wieder neue Lösungen zu finden. 

«Earth Overshoot Day 2015» (englisch).YouTube/Sustainability Illustrated

Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zuviel Lärm

1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
trio
13.08.2015 18:53registriert Juli 2014
Die Beispiele in diesem Bericht mögen ja Stimmen. Vielleicht wäre es mal an der Zeit nicht immer nur an die Menschen zu denken. Wir brauchen keine Ebenholz mehr, schön! Die Eibenwälder sind aber zerstört und die heutigen Menschen können sich nicht mehr daran erfreuen. Wir sind schon die nächsten Rohstoffe am plündern. Wenn wir dann wirklich alles aus der Erde gequetscht haben, sind Reisen ins All und fremde Planeten kolonialisieren vielleicht keine Utopie mehr. Ist das die Lösung?!
294
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
13.08.2015 19:50registriert Dezember 2014
Im Grunde stimmt dieser Gedanke. Nur war das vor etwa 500 Jahren. Und wenn wir so weiter leben, dann gibts keine weitere 500 Jahre Menschheit...
256
Melden
Zum Kommentar
13
Das wäre doch ein Job für dich: 60 Tage im Bett chillen und 18'000 Euro einsacken
Zwei Monate lang nichts tun – und dafür eine stattliche Summe bekommen. Das verspricht ein Kölner Forscherteam. Doch dafür müssen die Probanden einiges aushalten.

Kein Wecker, niemand drängt zum Aufstehen – und das ganze 60 Tage lang. Als Honorar für die Mühe gibt es dann ein Honorar im Wert eines ordentlichen Gebrauchtwagens. Klingt verlockend? Das Angebot des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Köln ist jedoch nicht so erholsam, wie es zunächst klingt.

Zur Story