Bundesrat
EU

Schweiz und EU im Dauerstreit: Das sind die Baustellen

Dressed in a traditional Swiss costume, "Mister Swiss" passes on his way to the city of Brussels, June 8, 2011, the "Atomium" which was erected in 1958 for the World Exhibition in  ...
Wo bitte geht es hier zur EU?Bild: KEYSTONE
Bilaterales Misstrauen

Schweiz und EU im Dauerstreit: Das sind die Baustellen

Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU steht auf dem Prüfstand. Für mehrere offene Fragen müssen beide Parteien eine Lösung finden. Die Absturzgefahr ist hoch.
15.07.2014, 07:1026.05.2020, 21:03
Mehr «Bundesrat»

Zwischen Bern und Brüssel laufen die Drähte heiss. Dies behauptet zumindest die «SonntagsZeitung». Demnach sollen die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union kurz vor dem Abschluss stehen. Gleichentags berichtete die «NZZ am Sonntag» über das Konzept von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf zur Reform der Unternehmensbesteuerung. Die Schweiz hat sich auf Druck der EU verpflichtet, bestimmte Steuerprivilegien abzuschaffen.

Schweiz und EU – das war noch nie eine Liebesbeziehung. Mehr eine Vernunftehe. In letzter Zeit aber hat sich das Verhältnis spürbar abgekühlt. Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative am 9. Februar bildet dabei nur einen von mehreren Konfliktherden. Ein Überblick über die wichtigsten Baustellen:

Rahmenabkommen

Die EU will die bilateralen Verträge und andere Abkommen mit der Schweiz in einem institutionellen Rahmenabkommen bündeln. Seit Mai wird darüber verhandelt. Die Forderungen aus Brüssel sind einschneidend: Die Schweiz soll Weiterentwicklungen des EU-Rechts automatisch übernehmen. Bei Streitfällen soll sie den EU-Gerichtshof als oberste Instanz akzeptieren. Andernfalls muss sie mit Sanktionen rechnen, bis zur Aufkündigung der bilateralen Verträge. Ausserdem soll die Schweiz regelmässig Kohäsionszahlungen leisten.

epa04090667 State Secretary of the Swiss Foreign Affairs Department Yves Rossier (L) and European External Action Service (EEAS) Chief Operating Officer David O'Sullivan (R) are pictured during a ...
Staatssekretär Yves Rossier und EU-Chefdiplomat David O'Sullivan.Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Die Verhandlungen sind laut «SonntagsZeitung» weit gediehen. Die Schweiz wolle einen Abschluss erreichen, bevor der zuständige EU-Chefdiplomat David O'Sullivan im Herbst als EU-Botschafter nach Washington wechselt. Heftiger Widerstand ist programmiert. SVP-Vordenker Christoph Blocher hat ein neues Komitee für den Kampf «gegen den schleichenden EU-Beitritt» gegründet. Bei einem Nein zum Rahmenvertrag würde vorerst alles beim Alten bleiben. Neue Verträge, etwa ein Stromabkommen, könnte die Schweiz allerdings vergessen.

Mehr zum Thema

Personenfreizügigkeit

Das Ja zur Zuwanderungsinitiative stellt das Abkommen mit der EU über den freien Personenverkehr in Frage. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat Ende Juni angekündigt, den neuen Verfassungsartikel möglichst wortgetreu umsetzen zu wollen, inklusive Kontingente für Zuwanderer. Weil diese mit der Personenfreizügigkeit nicht vereinbar sind, hat der Bundesrat letzte Woche bei der EU formell ein Gesuch um Anpassung des Abkommens eingereicht.

ZUR SVP ABSTIMMUNG UEBER DIE MASSENEINWANDERUNG STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Plakat der Befuerworter der SVP-Volksinitiative "gegen Masseneinwanderung", aufgenomme ...
SVP-Plakat zur Abstimmung vom 9. Februar.Bild: KEYSTONE

Ein Verhandlungsmandat will der Bund bis im Herbst ausarbeiten. Die Chancen stehen schlecht. Hohe EU-Vertreter haben die Personenfreizügigkeit als «tragende Säule» und «nicht verhandelbar» bezeichnet. Selbst skeptische Mitgliedsländer wie Grossbritannien stellen sie im Grundsatz nicht in Frage. Politische und wirtschaftliche Kreise in der Schweiz setzen deshalb auf eine erneute Abstimmung, um das Ergebnis vom 9. Februar zu korrigieren.

Unternehmenssteuern

Seit 2005 kritisiert die EU die Schweiz für Steuerregime, bei denen ausländische Unternehmen tiefer besteuert werden als inländische. Die Schweiz wehrte sich lange, doch im Juni erklärte sie sich bereit, die Ungleichbehandlung zu beenden. Um die Abwanderung von Firmen zu verhindern, sollen die Steuern generell gesenkt werden. Ausserdem will die Schweiz als Ersatzlösung eine sogenannte Lizenzbox einführen, mit der Erträge aus Patenten tiefer besteuert werden.

The logo of the enterprise Rosneft Trading SA, pictured on October 10, 2012, in Geneva, Switzerland. (KEYSTONE/Martial Trezzini) 

Le logo de la societe Rosneft Trading SA photographie, ce mercredi 10 ...
Firmen wie der russische Ölkonzern Rosneft profitieren in Genf von Steuerprivilegien.Bild: KEYSTONE

Der Bund rechnet mit Ausfällen von rund 2,2 Milliarden Franken pro Jahr, heisst es im Konzept des Finanzdepartements. Kompensieren will er dies laut «NZZ am Sonntag» durch Einsparungen und eine neue Steuer auf Kapitalgewinnen. Mehr Steuerinspektoren sollen für zusätzliche Einnahmen sorgen. Eveline Widmer-Schlumpf dürfte damit einen schweren Stand haben, ausserdem drohen harte Verteilkämpfe zwischen Bund und Kantonen. Gleichzeitig hält die EU den Druck aufrecht: Sie droht der Schweiz mit Sanktionen, falls sie die umstrittenen Steuerregime nicht abschafft.

Zinsbesteuerung

Im Rahmen der Bilateralen II vereinbarten die Schweiz und die EU 2004 ein Abkommen zur Zinsbesteuerung. Dieses liess einige Schlupflöcher offen. Seit Januar wird darüber verhandelt. Erklärtes Ziel der EU ist der automatische Informationsaustausch. Lange konnte die Schweiz in dieser Frage auf Luxemburg und Österreich zählen. Die beiden EU-Mitgliedsländer wehrten sich aus Rücksicht auf ihren Finanzplatz dagegen.

ZUM VOM OECD FESTGELEGTEN STANDARD ZUM AUTOMATISCHEN INFORMATIONSAUSTAUSCH STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Ziel des globalen Standard sei es, die Massnahmen gegen Steuerflucht und  ...
Mit dem Informationsaustausch soll das Bankgeheimnis definitiv fallen.Bild: KEYSTONE

Inzwischen haben sie ihren Widerstand aufgegeben, denn auch die OECD will den Informationsaustausch als internationalen Standard etablieren. Die Schweiz werde sich dieser Entwicklung nicht entziehen können, glaubt Jacques de Watteville, Staatssekretär für internationale Finanzfragen. Die Verhandlungen zur Zinsbesteuerung seien deshalb kein Trumpf für die Schweiz, da dieses Abkommen ohnehin bald obsolet sein werde: «Notfalls kann die EU warten.»

Mehr zum Thema

Abstimmung

Zu allen umstrittenen Bereichen ist eine Volksabstimmung denkbar. Das Absturzrisiko ist hoch. Das gilt besonders für das Rahmenabkommen, das von Christoph Blocher als «Kolonialvertrag» angeprangert wird. Im Departement des Äusseren tendiere man dazu, das Abkommen selbst bei einem raschen Abschluss erst 2016 dem Volk vorzulegen schreibt die «SonntagsZeitung». Man wolle der SVP vor den Wahlen 2015 keine Munition liefern, ausserdem soll möglichst gleichzeitig über die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative abgestimmt werden.

Ein Abstimmungstand und Plakate der Gegner der Abstimmungskampagne zum EWR-Beitritt, aufgenommen im November 1992. (KEYSTONE/Str)
Wird der EWR 22 Jahre nach dem Nein wieder aktuell?Bild: KEYSTONE

Aussenminister Didier Burkhalter hat öffentlich mit einer solchen «Alles-oder-nichts»-Abstimmung geliebäugelt. Sie wäre höchst riskant, denn es droht der totale Scherbenhaufen, sprich die Aufkündigung der bilateralen Verträge. Immer öfter taucht deshalb ein «Gespenst» aus der Vergangenheit auf: Der Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Vor 22 Jahren lehnte ihn das Stimmvolk ab und zwang den Bundesrat auf den bilateralen Weg. Je mehr sich dieser als Sackgasse entpuppt, umso attraktiver wird der EWR nach Ansicht von Experten. Die Schweiz wäre zwar institutionell eingebunden, hätte aber zumindest ein gewisses Mitspracherecht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3