Digital
Hardware-Test

Die Home-Security-Kamera Arlo Pro von Netgear im Praxistest

Zwischen Dürrenmatt und Ingrid Noll: Arlo Pro, wachsames «Auge» im Gestell.
Zwischen Dürrenmatt und Ingrid Noll: Arlo Pro, wachsames «Auge» im Gestell.Bilder: watson

Ich habe mein Zuhause mit einer Videokamera überwacht – ein Erfahrungsbericht

Der watson-Redaktor hat das Home-Security-System Arlo Pro von Netgear während mehreren Wochen in den eigenen vier Wänden getestet. Ein smarter Entscheid?
27.06.2017, 08:2115.02.2018, 16:02
Mehr «Digital»

Als Digital-Journalist beschäftige ich mich mit Massenüberwachung, berichte über Datenkraken und Big-Brother-Technik.

Als Familienvater verspüre ich aber auch das Bedürfnis, meine Liebsten und unser Zuhause zu schützen.

Ausserdem interessiere ich mich für Heimautomatisierung – selbst wenn es noch ein weiter Weg ist bis zu einem wirklich schlauen «Smart Home».

Damit sind wir bei Arlo Pro, dem «Heimsicherungssystem» aus dem Hause Netgear.* Ende 2016 lanciert und seit diesem Frühjahr in der Schweiz erhältlich, handelt es sich laut Hersteller um die weltweit erste 100 Prozent kabellose HD-Sicherheitskamera, die auch noch wetterfest und wiederaufladbar ist und einen Kamerawinkel von 130 Grad bietet.

Die Reichweite der Sicherheitskamera.
Die Reichweite der Sicherheitskamera.screenshot: netgear

* Netgear stellt dem Redaktor Arlo Pro kostenlos zur Verfügung.

Für mich ist es der Einstieg in die praktischen Aspekte der Videoüberwachung und die erste Sicherheitskamera, die ich im privaten Umfeld einsetze. Ein Schritt, den ich mit allen Familienmitgliedern (zumindest den zweibeinigen) besprochen habe.

Ausgerechnet Netgear, wenden kritische Leser ein und erinnern sich an die Snowden-Enthüllungen und den Router-Backdoor-Skandal, der 2014 das Vertrauen in die US-Hersteller erschütterte. Und was ist eigentlich mit dem Datenschutz?

Dazu später mehr. Doch zunächst der Überblick...

Inhaltsverzeichnis

  1. Schöner überwachen (Design)
  2. #Idiotensicher (Einrichten und Betrieb)
  3. Gummi drum (Zubehör)
  4. Was man mit Arlo Pro alles tun kann
  5. #CaughtOnArlo
  6. Wir müssen über Datenschutz reden 😱
  7. Stärken und Schwächen (Fazit)
  8. Und wenn der Strom ausfällt? (Ausblick)
Das Filmplakat passt nicht nur wegen des Namens.
Das Filmplakat passt nicht nur wegen des Namens.bild: disney
Arlo Pro ist das iPhone unter den Home-Security-Anlagen – leicht zu bedienen, starkes Design, nicht billig. Und auch die grosse Schwäche des Produkts erinnert an Apple.
Fazit des Redaktors(siehe unten)
So hängt die Arlo-Pro-Kamera dank magnetischer Kugelhalterung an der Wand.
So hängt die Arlo-Pro-Kamera dank magnetischer Kugelhalterung an der Wand.bild: watson

Zum Lieferumfang des Starter-Pakets (1 Kamera, 1 Basisstation, im Online-Handel zurzeit ab 320 Franken) gehört eine Magnet-Halterung, die man mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand befestigt. Dann lässt sich die Kamera auf die metallische Halbkugel «poppen» und hält dort sturmsicher. Um sie auszurichten, bietet die App einen «Positionsmodus».

Leider nein! Kein guter Ort, um die Halterung anzuschrauben

Bild
screenshot: digitec

Schöner überwachen (Design) 

Arlo Pro überzeugt mich beim Auspacken durch nahezu perfekte Verarbeitung und gefällt mit seinen Rundungen.

Kein bedrohliches Big-Brother-Feeling

Arlo Pro
Bild: watson

In den eigenen vier Wänden, an einer weissen Wand, fällt Arlo den meisten Besuchern erst auf, als ich sie darauf hinweise. Einige hielten sie auf den ersten Blick für einen Lautsprecher.

Die Basisstation ist deutlich grösser und ebenfalls in weissem Kunststoff gehalten. Meine erste Reaktion: Nicht unbedingt ein «Möbel», das die Stube verschönert. Aber ...

Weil sie die Alarmsirene (100 Dezibel, mit Ausschalter) beherbergt, kommt die Station an eine gut zugängliche Stelle.

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Der Standort wird auch durch die Anbindung ans Internet diktiert.Bild: watson

An die zwei USB-2.0-Ausgänge der Basisstation kann man SSD-Festplatten oder andere Speichermedien «anhängen», um Videoaufnahmen lokal zu sichern. Der Haken: Die lokale Speicherung kann «nicht allein als Ersatz für die Aufzeichnung in der Cloud verwendet werden», wie Netgear festhält.

Das ist aus Schweizer Sicht problematisch, weil die Datenspeicherung auf ausländischen Servern unter Umständen gegen die hiesige Gesetzgebung verstösst. Siehe Punkt 6.

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Die Basisstation wird über ein herkömmliches Ethernetkabel mit dem Internet verbunden. Sei dies direkt über den Router, das verkabelte Heim-Netzwerk oder eine WLAN-Erweiterung.Bild: watson

#Idiotensicher 
(Einrichten und Betrieb)

Wenn es ums Einrichten und die Inbetriebnahme neuer Geräte geht, gibt es zwei Sorten von Menschen: Waghalsige («Ich lege spontan los, wird schon schiefgehen») und Vorsichtige («Ich studiere immer die Anleitung»).

Bild

Egal zu welcher Sorte man gehört, mit Arlo Pro kommt es gut. Wie von Netgear versprochen, bin ich in weniger als 15 Minuten fertig. Oder genauer: Das System ist am Netz und läuft.

Dreimal grün = 😀
Doch die wichtigste Arbeit beginnt nach der Inbetriebnahme ...

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Bild: watson
Jedes «Smart Home» ist so schlau wie die Regeln, die man für den Alltag definiert.

Die Feinjustierung von Hardware und Software nimmt man am PC oder mit der Smartphone-App des Herstellers vor. Die Arlo-App gibt's gratis für Smartphones und Tablets, die mit den beiden wichtigsten Systemen Android und iOS (Apple) laufen.

Was bei der iPhone-App positiv auffällt: «Touch ID»-Integration

Beim Starten der App muss man sich als rechtmässiger User zu erkennen geben. Allerdings sollte man das iPhone nicht unbeaufsichtigt herumliegen lassen: Wenn die Arlo-App später im Hintergrund läuft un ...
Beim Starten der App muss man sich als rechtmässiger User zu erkennen geben. Allerdings sollte man das iPhone nicht unbeaufsichtigt herumliegen lassen: Wenn die Arlo-App später im Hintergrund läuft und dann erneut geöffnet wird, gibt es keine biometrische Sicherheitsprüfung. Sprich: Es könnten auch Dritte auf die App zugreifen.screenshot: watson

Die Arlo-App (fürs iPhone und iPad) ist erfreulich schlicht gehalten und erhält während meines mehrwöchigen Tests ein grösseres Update (unter anderem fürs Geofencing).

Bild
screenshot: watson

Die meisten Funktionen sind selbsterklärend. Ich war beim Einrichten tatsächlich nie gezwungen, die Online-Hilfe zu konsultieren. Bei Problemen gibt es ein aktives Support-Forum, respektive die Arlo-Community, auf Deutsch und Englisch.

Das Home-Security-System bietet vier Modi, wobei man dank Geofencing festlegen kann, dass die Überwachungskamera nach dem Verlassen eines gewissen Radius automatisch scharf geschaltet wird. Und wenn man (mit dem Smartphone) heimkehrt, schaltet das System zuverlässig wieder auf Home-Betrieb, so dass man sich nicht um das Deaktivieren der Alarmanlage kümmern muss. Fehlalarme strapazieren die Nerven!

Bild
screenshot: watson

Die Web-Oberfläche (https://arlo.netgear.com) ist im selben schlichten Design gehalten und bietet die gleichen Funktionen. Unschön: Um Videoaufnahmen streamen zu können, muss das Browser-Plugin des Flash-Players installiert sein.

Bild
screenshot: watson

Die Software kann ich insgesamt als benutzerfreundlich bezeichnen, doch bei der Datensicherheit gibt's massiv Abzug: Benutzername und Passwort genügen, um sich einzuloggen. Angesichts der sensiblen Daten und des Missbrauchspotenzials (Angreifer könnten sogar live beobachten, was läuft) müsste meiner Meinung nach zwingend eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) implementiert werden. Hier muss Netgear nachbessern!

Wobei nicht als Entschuldigung her halten kann, dass auch andere bekannte Hersteller bislang auf entsprechende Sicherheitsmechanismen verzichten. Braucht es zuerst einen medienwirksamen Missbrauchsfall, bis die Logins wirksam geschützt werden?

Findest du es sinnvoll, das Zuhause mit Sicherheitskamera(s) zu überwachen?

Gummi drum (Zubehör)

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Bild: watson

Arlo Pro funktioniert drinnen und draussen – und das auch bei widrigsten westeuropäischen Wetterbedingungen. Laut Hersteller läuft sie auch bei tiefen Minusgraden (maximal -20 Grad Celsius), die Kälte saugt allerdings ziemlich intensiv am Akku.

Regen kann der Kamera nichts anhaben, wie ausgerechnet der Wonnemonat Mai in meinem Test beweist. Laut Hersteller ist das Gehäuse wasserfest (IP65), man könnte Arlo also auch in der Dusche positionieren, wovon ich aber dringend abrate!

Die Sicherheitskamera kann im Akkubetrieb irgendwo in den eigenen vier Wänden oder draussen (auf dem eigenen Grundstück) platziert werden. Wenn man die Kamera in der Nähe einer Steckdose (bis 1,5 Meter) platziert, kann man sie kontinuierlich über das Netzteil mit Strom versorgen.

Zum Aufladen nimmt man die Kamera von der Halterung und verbindet sie über ein Micro-USB-Kabel mit dem Stromnetz.

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Das von Netgear mitgelieferte Ladekabel mit Micro-USB-Stecker.Bild: watson

Dritte Variante: Man nutzt das externe Ladegerät von Netgear, mit Schnelllade-Funktion (Qualcomm Quick Charge), das bis zu zwei Akkus gleichzeitig auflädt. Es muss allerdings separat gekauft werden. Kostenpunkt: um die 80 Franken.

Bild
bild: watson

Was man mit Arlo Pro alles tun kann

Die Videokamera erkennt automatisch Bewegungen auf bis zu 7 Meter Entfernung und erfasst dank Mikrofon auch Geräusche, wobei sich die Sensor-Empfindlichkeit anpassen lässt.

Einbrecher und andere unerwünschte menschliche Eindringlinge werden erkannt und lassen sich durch die laute Alarmsirene, die in die Basisstation integriert ist, in die Flucht schlagen.

Man kann mit dem System auch:

  • Haustiere überwachen & aus der Ferne «betreuen» (über den Lautsprecher kann man beruhigend auf das Tier einreden, oder – wider besseren Wissens – herumbrüllen.
  • Kinder: dito (siehe aber Punkt 6)
  • Infrarot-Nachtaufnahmen und «Schnappschüsse» erstellen von scheuen Gartenbesuchern und heimlichen Kühlschrank-Plünderern, wie etwa Igel, Füchse und Teenager.

#CaughtOnArlo

Was wäre das Internet ohne Amateur-Videos? Und wir sprechen jetzt nicht von YouPorn und Co. 😉

Neulich in der Tiefgarage

Und was tun Hunde so, wenn sie allein sind?

Das Problem bei – zugegeben oft witzigen — Überwachungsvideos mit Zweibeinern: Sie können juristische Probleme verursachen. Dritte ohne Einwilligung zu filmen und die Aufnahmen später bei YouTube und Co. zu veröffentlichen, ist nicht nur ein gefundenes Fressen für Anwälte, sondern auch ethisch fragwürdig. Der Internet-Pranger ist für alle Beteiligten riskant.

Wir müssen über Datenschutz reden 😱

«Arlo warnt Sie zuverlässig, wenn jemand kommt. Egal ob Reinigungspersonal, Babysitter oder Gärtner: Sie können alle Aktivitäten rund um Ihr Haus und in Ihrem Haus verfolgen.»
Werbeversprechen des Herstellers. Klingt gut, oder? Das Problem: Private Videoüberwachung ist nur zulässig, wenn darauf hingewiesen wird und Betroffene einwilligen.

Hier gilt festzuhalten, dass die private Videoüberwachung nicht einfach aus reinem Jux betrieben werden kann. Dritte müssen sich damit einverstanden erklären, gefilmt zu werden. Und das Aufzeichnen von Gesprächen ist juristisch sehr heikel.

Alles Wichtige erfährst du vom Rechtsexperten in diesem Beitrag

Der zweite wichtige Punkt ist die Speicherung der Überwachungsaufnahmen in der Cloud. Rechtsanwalt Martin Steiger erklärte uns im FAQ (oben), dass insbesondere die Speicherung in US-amerikanischen Rechenzentren problematisch sei.

Ich habe bei Netgear nachgefragt, leider wollte das Unternehmen keine Stellungnahme dazu abgeben. Über die zuständige PR-Agentur wurde mir immerhin ausgerichtet, dass die Server, die die Arlo-Aufnahmen speichern, in Irland stünden.

Zum Datenschutz gibt dieses Support-Dokument Auskunft.

Warnschilder müssen Besucher (und Diebe) auf die Videoüberwachung hinweisen.
Warnschilder müssen Besucher (und Diebe) auf die Videoüberwachung hinweisen.bild: watson

Stärken und Schwächen (Fazit)

Im mehrwöchigen Test haben sich Hardware und Software bewährt, es gab keine nennenswerten Pannen. Das Design ist ansprechend und die App funktionierte relativ gut. Wobei die Videostreams manchmal nicht sofort angezeigt wurden. Dann genügte es, die App «abzuschiessen» und neu zu öffnen.

Für Smart-Home-Bastler dürfte die Geschlossenheit des Sicherheitssystems ein gewichtiger Nachteil sein. So konnte ich die Sicherheitskameras leider nicht in mein Heimautomatisierungs-Netzwerk von Devolo (Home Control) einbinden. Der Bericht zu dieser preisgünstigen Lösung, die alle möglichen Sensoren und Steuerungen beinhaltet, folgt schon bald bei watson.

Arlo-Pro-Kameras sind nur mit folgenden Plattformen kompatibel:

Wer hingegen nur eine einfach zu betreibende Sicherheitskamera sucht, kann Arlo Pro ins Auge fassen. Der Problematik der Cloud-Speicherung sollte man sich allerdings bewusst sein.

Arlo Pro, Smart Home Sicherheitskamera von Netgear
Bild: watson

Pro und Kontra

+ Drinnen und draussen einsetzbar
+ Wasserfest und wintertauglich (laut Hersteller bis Minus 20 Grad Celsius)
+ Batterie- und/oder Netzbetrieb
+ Ausdauernder Akku
+ Einfach einzurichten
+ Benutzerfreundliche Software (App und Web-Browser-Benutzeroberfläche)
+ Kostenloser Cloud-Speicher
+ Lokale Datenspeicherung optional möglich (zwei USB-2-Anschlüsse)
+ sehr gute Verarbeitung & Haptik
+ App für Apple TV verfügbar, so dass man Aufnahmen auf dem Fernseher anzeigen kann
+ Laute Alarmsirene schlägt Einbrecher in die Flucht (über 100 Dezibel)
- Datensicherheit ausbaufähig: Es gibt keine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Login, das heisst, dass lediglich ein Passwort sensible Aufnahmen vor unerwünschtem Zugriff schützt. Und das Video-Streaming über die Web-Oberfläche setzt den Flash-Player voraus, ein potenzielles Einfallstor für Hacker.
- Cloud-Speicherung höchst problematisch!
- Eingeschränkte Kompatibilität mit Smart-Home-Plattformen
- Videoübertragungen starten mit ein paar Sekunden Verzögerung
- Die Bildqualität kann stark variieren (abhängig von den Lichtverhältnissen)
- Kein Diebstahlschutz (man muss die Kamera also im Outdoor-Bereich ausser Reichweite von Langfingern anbringen)

Und der Preis?

Das Einsteigerset (mit einer Kamera und Basisstation) gibt es zurzeit bei Schweizer Online-Händlern für ca. 330 Franken.

Je nachdem kommen monatliche Kosten für das Speicherabo dazu. Videos, die durch Bewegung oder Geräusche ausgelöst werden, werden sieben Tage kostenlos in der Netgear-Cloud gespeichert. Man kann bis zu fünf Arlo-Kameras mit dem Account verbinden und steuern, ohne dass Zusatzkosten anfallen. Wobei der Speicherplatz auf ein (1) Gigabyte (GB) begrenzt ist.

Wer die Aufnahmen länger (auf den Netgear-Servern) speichern möchte und/oder mehr Speicherplatz benötigt, muss ein kostenpflichtiges Abo lösen. Ab 9 Euro pro Monat.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aus meiner Sicht ok, auch wenn dieses Jahr neue (und günstigere) Herausforderer auf den Markt kommen, wie zum Beispiel Circle 2 von Logitech.

Und wenn der Strom ausfällt? (Ausblick)

Netgear will die Arlo-Sicherheitskameras durch neue Software-Funktionen aufrüsten – geplant sind weitreichende Neuerungen. Noch 2017 soll eine «intelligente Bewegungserkennung» (per Update) kommen. Dann sei das System in der Lage, wichtige von unwichtigen Ereignissen zu unterscheiden.

So soll automatisch erkannt werden, ob ein Mensch oder Haustier vor der Kamera vorbeiläuft. Dadurch liesse sich die Zahl der unnötigen Alarmierungen massiv senken.

Dank neuem Zubehör, wie zum Beispiel dem Solar-Panel und einem LTE-Modem, kann das Sicherheitssystem zukünftig auch bei Strom- und Internet-Ausfall für gewisse Zeit weiterlaufen. Wobei es eine autonome Stromversorgung (Hausbatterie) braucht, und die Verbindung zum Netgear-Server über die LTE-Verbindung klappt natürlich nur, wenn das Handy-Netz läuft.

Die folgenden Produkte waren zum Zeitpunkt meines Tests noch nicht verfügbar

Bild
screenshot: netgear

Das könnte dich auch interessieren:

Hausüberwachung per Smartphone: So geht die Alarmanlage Marke Eigenbau

1 / 9
Hausüberwachung per Smartphone: So geht die Alarmanlage Marke Eigenbau
Devolo Dlan Livecam: für Nutzer von Powerlan-Technik ideal, weil sie sich über die im Haus verlegten Stromkabel vernetzen lässt. Das recht klobige Gerät lässt sich aufstellen oder an Wand oder Decke schrauben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AussieCH
27.06.2017 10:03registriert Juni 2017
Benötigt den Flashplayer um Aufnahmen im Browser zu streame? Echt jetzt? Durchgefallen!
821
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-Arche
27.06.2017 11:13registriert Februar 2016
Das Ding und System ist Quatsch. Aus zwei einfachen Gründen:

a) Mit einem 2.4 GHz und 5 GHz Blaster ist Schluss mit lustig - die Kamera übermittelt gar kein Bild mehr. Und solche Störsender sind jetzt nicht wirklich schwer zu bauen.
b) Jedem meiner Besucher klar zu machen dass sie hier ständig aufgezeichnet werden inklusive Ton und das Ganze dann in einer Cloud irgendwo gespeichert wird - das tue ich ganz sicher nicht. Dann könnte ich mir ja auch einen Amazon "Lautsprecher" in die Stube stellen wenn ich einen Orwell-Televisor haben will - und ich will den garantiert nicht.
473
Melden
Zum Kommentar
avatar
locheha1
27.06.2017 09:08registriert Februar 2016
Wieso, seit Trump, amerikanische Geräte kaufen, wo wir doch so eine wunderbare Firma in der Schweiz haben (Logitech), die sich an hiesige Gesetze hält. Und nein, ich arbeite nicht bei oder für Logitech
414
Melden
Zum Kommentar
34
Bericht: Playstation 5 Pro wird dreimal stärker als die aktuelle PS5
Kommt eine Playstation 5 Pro? Angeblich ja, so neue Berichte. Und die Leistung der Konsole soll sogar mit High-End-Hardware aus dem PC-Bereich mithalten können.

Gerüchte über neue Konsolen-Versionen der führenden Hersteller Sony, Microsoft und Nintendo gibt es immer wieder. Die aktuellen Spekulationen drehen sich darum, dass Sony seiner Playstation 5 (PS5) – die am 19. November 2020 an den Start ging – noch in diesem Jahr ein Leistungs-Update verpassen will. Was steckt dahinter?

Zur Story