Digital
International

«Held durch Zufall» stoppte Cyber-Attacke

epa05960674 A programer shows a sample of a ransomware cyberattack on a laptop in Taipei, Taiwan, 13 May, 2017. According to news reports, a 'WannaCry' ransomware cyber attack hits thousands ...
So präsentiert sich die Erpressungssoftware auf dem Bildschirm. Bild: RITCHIE B. TONGO/EPA/KEYSTONE

«Held durch Zufall» stoppte die weltweite Cyber-Attacke

13.05.2017, 07:5213.05.2017, 17:03
Mehr «Digital»

Tausende Behörden, Unternehmen und Einzelpersonen in dutzenden Ländern sind Opfer eines Hacker-Angriffs mit erpresserischer Schadsoftware geworden. In der Nacht auf Samstag meldeten dann Sicherheitsforscher, ein Mittel gegen die Attacke gefunden zu haben.

Die weltweite Cyber-Attacke mit Erpressungssoftware wurde laut Experten von einem IT-Forscher gestoppt. Der Betreiber des Blogs «MalwareTech» fand nach eigenen Angaben einen Web-Domainnamen im Computercode der Schadsoftware und registrierte ihn.

Offensichtlich sei die Domain von den Angreifern als eine Art Notbremse für ihre Software gedacht gewesen, erklärte Ryan Kalember von der IT-Sicherheitsfirma Proofpoint der Zeitung «Guardian» am Samstag. Die Registrierung durch «MalwareTech» dämmte die Attacke ein, auch wenn sich damit für bereits befallene Rechner nichts änderte.

Auch die IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes stellte fest, dass mit der Anmeldung der Domain die Ausbreitung des Erpressungstrojaners gestoppt wurde. Der Sicherheitsforscher von «MalwareTech» selbst räumte ein, dass ihm anfangs nicht bewusst gewesen sei, dass er mit dem Schritt die Attacke abwürgen würde. Er sei ein «Held durch Zufall», erklärte auch Kalember von Proofpoint.

Britische Spitäler betroffen

Die ersten Angaben zu dem Cyberangriff kamen aus Grossbritannien. Wie die britische Gesundheitsbehörde NHS mitteilte, waren insgesamt 16 Unternehmen im Gesundheitsbereich betroffen, von denen einige mehrere Spitäler betreiben.

Nach den Worten von Premierministerin Theresa May blieben Patientendaten von dem Angriff offenbar aber unberührt. Das Schadprogramm sorgte in vielen Spitälern für Chaos. In einigen Fällen mussten Krankenwagen zu anderen Kliniken umdirigiert werden, andere Spitäler forderten Patienten auf, sie nicht aufzusuchen.

epa05959944 Ambulances stand outside an NHS hospital in London, Britain, 12 May 2017. According to a statement by Britain's National Health Service (NHS), several hospitals across England have be ...
Die Welle von Cyber-Attacken legte am Freitag vor allem Spitäler in Grossbritannien lahm. Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Für das Chaos ist nach NHS-Angaben mutmasslich das Virus Wanna Decryptor verantwortlich. Im Internet kursierten Aufnahmen von NHS-Computerbildschirmen mit der Botschaft «Ups, deine Daten wurden verschlüsselt». Es folgte eine Lösegeldforderung in Höhe von 275 Euro, zahlbar in der Internet-Währung Bitcoin.

Keine Grossausfälle in der Schweiz
Die Schweiz ist von dem internationalen Cyber-Angriff nicht betroffen gewesen. Bei der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) gingen keine Schadensmeldungen ein.

Seine Behörde habe am Freitag gegen 16 Uhr die Betreiber der kritischen Infrastruktur über die mögliche Gefahr eines erpresserischen Cyber-Angriffs informiert, sagte MELANI-Leiter Pascal Lamia. Zu den kontaktierten Stellen gehörten etwa Energieunternehmen, Banken oder Spitäler.

Bis Samstagmorgen seien keine Ausfälle gemeldet worden. Es sei aber möglich, dass einzelne Geräte betroffen seien. In Gefahr seien alle Geräte, wo keine Updates gemacht und Angriffs-Mails angeklickt wurden.

Dass die Schweiz von dem Angriff verschont wurde, könnte mit der fortgeschrittenen Sensibilisierung zusammenhängen, mutmasste Lamia. Es gebe Länder, wo weniger regelmässig über Gefahren informiert werde. Aber auch in der Schweiz könnte noch viel mehr getan werden.
SDA

Schadensmeldungen aus rund 100 Ländern

Opfer des Schadprogramms waren laut NHS auch Internet-Nutzer in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, Mexiko und Deutschland. Insgesamt gab es aus rund 100 Ländern Schadensmeldungen.

In Spanien wurde beispielsweise der Telekommunikationsriese Telefónica lahmgelegt. Die Deutsche Bahn war von dem Trojaner erfasst worden, ohne aber dass der Zugsverkehr beeinträchtigt wurde, wie der Konzern am Samstagmorgen mitteilte. In den USA war unter anderem auch der Kurier- und Logistikkonzern Fedex betroffen.

Das russische Innenministerium erklärte, es sei Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Rund 1000 Computer seien attackiert worden, sagte eine Ministeriums-Sprecherin am Freitag der Nachrichtenagentur Interfax. Informationen seien dadurch aber nicht verloren gegangen, meldete Interfax unter Berufung auf Insider.

Technische Störungen bei der Deutschen Bahn 

Auch Computer der Deutschen Bahn waren von der Schadsoftware erfasst worden. «Die Deutsche Bahn ist seit gestern Abend und in der Nacht Ziel eines Trojaners geworden, der weltweit zahlreiche Firmen und Institutionen infiziert hat», erklärte das Unternehmen am Samstagmorgen. Der Bahnbetrieb sei dadurch nicht beeinträchtigt. Es gebe keine Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr.

An den Bahnhöfen gebe es technische Störungen an den digitalen Anzeigetafeln, hiess es in der Erklärung weiter. «Die DB arbeitet mit Hochdruck daran, die Störungen zu beheben.» Es sei jedoch noch bis zum Nachmittag mit Beeinträchtigungen zu rechnen. An grösseren Bahnhöfen sollen den Angaben zufolge zusätzliche Mitarbeiter zur Kundeninformation eingesetzt werden. 

Ausbreitung ohne Klick

Die Hacker nutzten offenbar eine Sicherheitslücke, die vom US-Auslandsgeheimdienst NSA entdeckt worden war – sie wurde in illegal weiterverbreiteten NSA-Dokumenten beschrieben. Laut dem Unternehmen Kaspersky wurden diese Informationen im April von einer Hackergruppe namens «Shadow Brokers» veröffentlicht, die behauptete, die Lücke durch den NSA entdeckt zu haben. 

Microsoft hatte im März einen Software-Patch herausgegeben, der den Mechanismus der Weiterverbreitung der Schadsoftware verhindert. Den Experten zufolge wurde der Patch auf vielen Computern aber noch nicht installiert.

Lance Cottrell von der US-Technologiefirma Ntrepid sagte, dass sich dieser Erpresser-Virus von einem Computer zum anderen ausbreiten kann, ohne dass eine E-Mail geöffnet oder ein Link angeklickt wird. (sda/afp/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
13.05.2017 08:09registriert Februar 2016
Diesen "Helden" hätte es nicht gebraucht, wenn die CIA und NSA, die Lücke an Microsoft gemeldet hätten als sie diese entdeckten. Das wollten diese Geheimdienste aus ihrer Sicht natürlich nicht, weil sie diese Lücke für sich selber ausnutzen wollten. Wer hätte denn ahnen können, dass auch Geheimdienste gehackt werden und deren Geheimnisse verraten werden. Zur Erinnerung, die Geheimdienste kannte diese Lücke schon seit Jahren. Es stellt sich also die Frage, wer ist die grössere Gefahr für die IT-Sicherheit, die Hacker oder die Geheimdienste?
1008
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnothur
13.05.2017 12:13registriert April 2014
Ich weiss schon, wer bestimmt *nicht* zur Rechenschaft gezogen wird: die inkompetenten Honks, die dafür verantwortlich sind, dass man dank der Müllsysteme in den Spitälern nicht einmal mehr röntgen kann.

Sowas gehört nicht ans Internet gehängt!
384
Melden
Zum Kommentar
24
Chinesische Botschaft in Berlin weist Spionagevorwürfe zurück

Die chinesische Botschaft in Berlin hat sich nach der Festnahme von drei Deutschen wegen Spionageverdachts gegen Vorwürfe gewehrt, China spioniere mutmasslich in der Bundesrepublik. Die chinesische Seite weise dies entschieden zurück, meldete Chinas amtliche Nachrichtenagentur Xinhua in der Nacht zum Dienstag unter Berufung auf die diplomatische Vertretung:

Zur Story