Schweiz
Digital

Das selbstfahrende Auto wird ohnehin alles verändern

Kommentar

Das selbstfahrende Auto wird ohnehin alles verändern

Der Wochenkommentar von «Nordwestschweiz»-Chefredaktor Christian Dorer über den Streit um Strassenfinanzierung und Benzinpreise.
19.03.2016, 08:3319.03.2016, 09:08
Christian Dorer / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Stau auf der Autobahn: In jedem anderen industrialisierten Land wäre eine solche Hauptverkehrsader längst ausgebaut worden.
Stau auf der Autobahn: In jedem anderen industrialisierten Land wäre eine solche Hauptverkehrsader längst ausgebaut worden.
Bild: KEYSTONE

Es geht zu und her wie auf einem orientalischen Basar: National- und Ständeräte streiten derzeit darüber, wie der Strassenverkehr künftig finanziert werden soll.

Weitgehend einig sind sich die Politiker bloss darin, dass sie einen «Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds» (NAF) schaffen wollen, einen Geldtopf also, aus dem Sanierungen und Ausbauten bezahlt werden.

Streit jedoch herrscht über die Frage, woher das Geld kommen soll. 15, 6 oder 4 Rappen mehr für Diesel und Benzin?

Das sind die Werte, die bisher herumgeboten wurden. Oder soll künftig mehr Geld aus der bisherigen Mineralölsteuer in den Strassenverkehr fliessen statt in die allgemeine Bundeskasse? Heute ist es halb-halb.

Oder sollen gar sämtliche Einnahmen aus dieser Steuer dem Strassenverkehr zugute kommen? Dies verlangt die «Milchkuh-Initiative», die am 5. Juni zur Abstimmung kommt.

Das Positive an der Diskussion ist die Erkenntnis, dass auch die Strasse ausgebaut werden muss.

Der Verkehr hat sich seit 1990 verdoppelt, ohne dass das Netz substanziell erweitert worden wäre; vielerorts herrscht zudem dringender Sanierungsbedarf.

Die Linke sagt gern: «Wer Strassen baut, wird Verkehr ernten.» Man könnte entgegnen: «Wer keine Strassen baut, wird Stau ernten.»

Jedenfalls mutet der aktuelle Streit um Kassen, Rappen und Milliarden eigenartig an. Das bürgerlich dominierte Parlament könnte sich auch fragen, warum es den Ausbau und Erhalt der Infrastruktur über Jahrzehnte verschlafen hat.

Strasse
AbonnierenAbonnieren

Dass der Verkehr stark zunehmen würde, war absehbar. Unter Stau leiden alle: die Wirtschaft, die Umwelt und vor allem die Menschen, die so ihre Zeit vergeuden.

In jedem anderen industrialisierten Land wäre eine Hauptverkehrsader wie die A1 längst auf mindestens sechs Spuren ausgebaut und eine Stadt wie Basel durch eine durchgehend achtspurige Tangente entlastet worden.

Die Verkehrsprobleme haben sich nun sogar auf die Bewertung der Schweiz im neusten «Global Innovation Index» (GII) niedergeschlagen: Unser Land steht international an der Spitze – bloss bei der Infrastruktur sind wir nicht unter den Top-10.

In alten Denkmustern verhaftet

Das Negative an den Diskussionen ist die Tatsache, dass sie sich im alten Denkmuster bewegt und die Veränderungen nicht berücksichtigt, die anstehen.

Und die kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Audi-Chef Rupert Stalder sagte kürzlich am Automobil-Salon in Genf über seine Branche: «Das selbstfahrende Auto ist der grösste Umbruch des Jahrhunderts und vergleichbar nur mit dem Zeitpunkt, als die Pferdekutschen in den Städten von den ersten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verdrängt wurden.»

In der Tat: Kapazitäten werden vervielfacht, wenn Autos Stossstange an Stossstange und in gleichem Tempo fahren.

Unterwegs verliert der Passagier keine Zeit; er kann schlafen, Zeitung lesen oder bereits arbeiten.

Auch das Auto – oder die fahrbare Kapsel, das es wohl eher wäre – muss andere Anforderungen erfüllen: Ein passendes Interieur wird wichtiger, die Anzahl PS spielt keine Rolle mehr.

Ohnehin braucht man kein eigenes Fahrzeug mehr: Man kann eines bestellen, wenn man es braucht, womit gleich noch ein Grossteil der Parkplätze überflüssig würde.

Klar, die Technik ist noch nicht ausgereift und es gibt Knacknüsse: Wer haftet bei einem Unfall?

Wie entscheidet der Algorithmus: Fussgänger überfahren oder Frontalkollision verursachen, wenn es nur diese beiden Optionen gibt?

Aber der Fortschritt wird sich durchsetzen, wie überall:

Handy? Ist viel zu schwer (es wog 25 Kilo).

Digitalkameras? Menschen wollen Fotos nicht am Bildschirm anschauen (sagten die Kodak-Chefs).

Das iPhone? Keine Chance, niemand zahle 500 Dollar zusätzlich, bloss um ein Apfel-Logo drauf zu haben (sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer).

Nespresso? Brauchen wir nicht, sagten die Nestlé-Chefs ihren Entwicklern und liessen das Kapseln 20 Jahre lang ruhen.

Politiker verkennen Wandel

Das selbstfahrende Auto wird früher oder später die Regel – wer gerne mal aufs Gas drückt, kann am Wochenende zum Beispiel über den Passwang fahren. Das macht Spass.

Technik
AbonnierenAbonnieren

Aber täglich im Stau will bestimmt niemand mehr stehen. Die Schweiz als überschaubares, hoch motorisiertes und wohlhabendes Land könnte eine Vorreiterrolle spielen beim Wandel der Mobilität.

Jetzt auf

Nun aber droht unser Land, das zu machen, was es vor Jahrzehnten hätte tun sollen – Strassen ausbauen – und das zu verschlafen, was die Zeichen der Zeit dieses Mal ebenso dringend verlangen: zu planen, wie der Verkehr in Zukunft bewältigt wird und in neue Technologien zu investieren.

Die meisten Politiker jedoch haben noch nicht erkannt, welcher Wandel bevorsteht. Sie halten es mit Wilhelm II., deutscher Kaiser von 1888 bis 1918, der sagte: «Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» (aargauerzeitung.ch)

Auto-Design: Früher war die Zukunft besser

1 / 75
Auto-Design: Früher war die Zukunft besser
Wie schön war sie, die Zukunft, damals in der Vergangenheit!
Ein etwas verwirrender Satz? Vielleicht.

quelle: /oldconceptcars.com / /oldconceptcars.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan von Siegenthal
19.03.2016 08:50registriert Juni 2015
Guter Artikel. Hier benötigt es definitiv auch einen Wandel in der Politik. Die heutigen Politiker scheinen durchs Band sehr illiterat zu sein, was Technologie anbelangt. Selbst die eher jüngeren Politiker brillieren nicht gerade mit Kompetenz über die momentanen Entwicklungen. Bei solch einer Ausgangslage ist die Diskussion über Zukunftsthemen, wie der Strasseninfrastruktur, bedingungsloses Grundeinkommen, AHV Alter etc. sehr schwierig, da veraltete Vorstellungen das ganze Verzerren.
367
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mesuax
19.03.2016 09:37registriert Dezember 2015
Ich bezweifle, dass wir bald kein eigenes auto mehr besitzen. Viel eher wird es eine erweiterung des wohnzimmers (wohnzimmer, arbeitsraum für unterwegs) und wer teilt da schon gerne?
266
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
19.03.2016 11:49registriert März 2016
"Eine Stadt wie Basel" hat notabene nur 170 000 Einwohner, das grössere Freiburg im Breisgau ist ja schliesslich auch nicht mit einer 8-spurigen Autobahn umringt. Diese Denkensweise ist alles andere als modern, widerspiegelt sie doch die Philosophie der 70er-Jahre. Ein Blick nach Zürich lohnt sich: Dort gibt es zwar auch öfters Stau, jedoch ist dort der ÖV so gut ausgebaut, dass ein gewisser Vorsatz bei den Stau-Teilnehmern nicht abzustreiten ist. Ebenso am Gotthard zur Ferienzeit.
2812
Melden
Zum Kommentar
17
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story