Schweiz
Digital

Digitale Werbebildschirme geraten in der Schweiz in Kritik.

ZUR MELDUNG, DASS DER NATIONALRAT EIN VERBOT FUER TABAKWERBUNG IM KINO UND AUF PLAKATEN ABLEHNT, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 8. DEZEMEBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Mitarbeit ...
Digitalisierung: Sind die Zeiten der Papierplakate vorbei?Bild: KEYSTONE

Umstrittene Werbebildschirme erobern die Schweiz

Neue Zahlen zeigen eine rasante Verbreitung von Werbescreens. Werber jubeln, Gegner wollen Regeln.
01.01.2017, 04:3201.01.2017, 10:24
STEFAN EHRBAR UND NIKLAUS VONTOBEL / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Sie blinken und leuchten in den Einkaufsmeilen, festliche Stimmung verbreiten sie nicht: digitale Werbebildschirme. Die Wirtschaft liebt diese Werbeform, denn bewegte Bilder wecken die Aufmerksamkeit nicht nur, sie erzwingen sie.

Eine Auswertung zeigt die rasante Verbreitung. Der grösste Anbieter, die APG mit einem Marktanteil von 75 Prozent, betreibt 328 grossflächige digitale Werbescreens – viermal mehr als 2011. Sie profitiert von ihrem Vertrag mit den SBB. In deren Bahnhöfen ist sie exklusiv zuständig. Etwa 130 digitale Screens hat APG auf SBB-Grund installiert.

Die Nummer zwei, Clear Channel, hat 250 Screens im Angebot, 170 davon am Flughafen Zürich und 72 in Shoppingcentern. Das sind 150 mehr als noch 2011. Seit einem Jahr betreibt Clear Channel in Zürich zehn Werbebildschirme auf öffentlichem Grund.

Die Werber jubeln. Gemäss Schätzungen der Beratungsfirma PwC sei jährlich ein Wachstum von 16 Prozent zu erwarten, sagt Beat Holenstein, Leiter des APG-Produktmanagements. «Grossflächige digitale Werbeträger sind im Trend.»

Heute würden bereits etwa zehn Prozent des Umsatzes mit ihnen erzielt. Kommunen machen Kasse mit den Werbescreens. Der Stadt Zürich spülen zehn Screens und 20 Leuchtdrehsäulen jährlich über drei Millionen Franken in die Kasse.

Von diesem Geldregen wollen auch andere Städte profitieren: Neben Winterthur und Luzern hat nun Basel digitale Screens auf öffentlichem Grund ausgeschrieben.

«Dieser Trend wird sich in anderen Städten fortsetzen», sagt Urs Zeier, Entwicklungschef bei Clear Channel. «Man wird sehen, dass die digitale Werbung stark anwächst. Unsere Erfahrungen in Zürich sind ausserordentlich positiv.»

Leuchtreklame im Spital

Passanten haben kaum eine Möglichkeit, den Spots zu entkommen. Die Werber haben immer neue Ideen: Im Zürcher Hauptbahnhof platziert APG zurzeit entlang von Rolltreppen mehrere Bildschirme, welche die Pendler auf der Fahrt begleiten.

«Die Schweiz hat schon eine der höchsten Dichten an Plakaten. Es ist nicht einzusehen, warum es Werbescreens braucht.»
Christian Hänggi, Präsident der «IG Plakat Raum Gesellschaft»

Die Zielgruppe werde damit «in einer aufnahmebereiten Wartesituation erreicht» und könne «während der ganzen Fahrt begleitet werden», schwärmt APG-Manager Holenstein in einer Mitteilung.

Dagegen sind die allgegenwärtigen Screens für Christian Hänggi ein Gräuel. Er ist Präsident der «IG Plakat Raum Gesellschaft», die weniger Werbung im öffentlichen Raum will. «Die Schweiz hat schon eine der höchsten Dichten an Plakaten. Es ist nicht einzusehen, warum es Werbescreens braucht.»

Zumal diese eine «besonders perfide» Werbeform seien. «Bewegte Bilder lenken unsere Aufmerksamkeit auf sich. Gnaden- los. Ob wir das wollen oder nicht.» Den gleichen Zwang würden Gäste in Restaurants erleben, wo ein laufender Fernseher sie aus dem Gespräch reisse.

Das könnte dich auch interessieren:

Aus der Forschung sei dies bekannt. «Bewegt sich in unserer Umgebung etwas, schauen wir reflexartig hin.» Die Fachleute von Darksky, ein Verein gegen Lichtverschmutzung, verlangen feste Regeln.

«Haben die Werber freie Hand, loten sie die Grenzen des Machbaren aus, selbst wenn es gegen die Natur des Menschen und der Umwelt geht», sagt Präsident Lukas Schuler.

So habe er selbst in Spitälern animierte Leuchtreklame gesehen. «Die ständigen Bewegungen machen die Patienten nervös, die doch Ruhe bräuchten.» Es brauche feste Grenzwerte, etwa für Leuchtstärke oder Blendung.

Lücke in den Regeln

Die Screens sind auch im Innern auf dem Vormarsch. Ein Beispiel ist die grösste Schweizer Einkaufsmeile, die Zürcher Bahnhofstrasse. Ein Bildschirm nach dem anderen strahlt aus den Filialen.

«Die Läden nutzen eine Lücke in den Regeln.»
Christian Hänggi, Präsident der «IG Plakat Raum Gesellschaft»

Beim Schuhhändler Dosenbach wie bei den Modemarken Tally Weill und Michael Kors, beim Taschenverkäufer Longchamp oder am Paradeplatz bei der Grossbank UBS.

Jegliche Zurückhaltung ist weg, spätestens seit der Modehändler PKZ eine sechs Meter hohe Leuchtreklame aufzog. «Die Läden nutzen eine Lücke in den Regeln», sagt Kritiker Hänggi.

Die Stadt greife nicht ein, wenn aus einem privaten Laden in den öffentlichen Raum hinausgestrahlt werde. «Obschon die Passanten sich so oder so von Werbung berieseln lassen müssen.»

Die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse stört sich nicht an den Screens. «Wir stehen in Konkurrenz mit Topadressen wie Mai- land, London oder Paris», so ein Sprecher. «Da müssen wir mitziehen.» Alles, was die Menschen in die Bahnhofstrasse locke, sei im Interesse der Läden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
01.01.2017 10:58registriert August 2014
Das ist doch eine tolle Sache. Denn 1.) verhindern solche Screens, dass wir allzu tief in unsere Gedanken eintauchen, denn während wir so auf Bahnhöfen, Flughäfen etc. unterwegs sind, ist die Gefahr doch sehr gross, dass wir uns über eine gewisse Zeit noch selbst steuern und uns nicht steuern lassen. 2.) brauchen solche Screens auch Energie (wenn wohl nicht allzu viel, aber jeder Verbrauch hilft / sofort ab zu den alten Glühbirnen). Und 3.) helfen diese Screens unserer Wirtschaft, zu wachsen. Denn das muss sie. Unbedingt, und immer weiter. Ressourcen hat es ja genug. Afrika ist voll davon.
999
Melden
Zum Kommentar
avatar
Binnennomade
01.01.2017 07:50registriert Juli 2016
Gut zu wissen dass es eine IG gibt, die sich gegen diese Belästigung einsetzt. Die erhalten demnächst ein bisschen Weihnachtsgeld von mir. Ich rege mich jedes Mal auf, wenn ich am HB Zürich bin, denn es ist wirklich unmöglich, diese Dinger zu ignorieren.
647
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
01.01.2017 14:04registriert Oktober 2014
Man braucht weder in Spitälern noch in Bahnhöfen die zahllosen frustrierenden Werbebotschaften über sich ergehen zu lassen. Dazu reichen all die Online-Plattformen, u.a. gerade auch hier auf WATSON, völlig aus, denn die sehe ich öfters als Spitäler und Bahnhöfe von innen 😉!

Ärgern tun mich in diesen Zusammenhängen vor Allem die nun bedeutend langsameren Aufschaltzeiten der eigentlichen Artikelseiten, mehr aber noch : wenn man zu früh etwas anklickt landet man dann nolens volens bei einer dieser unverzichtbaren Werbearien 🙄!

Am Schlimmsten aber ist der BLICK, wo sogleich Filmchen starten 😖
615
Melden
Zum Kommentar
21
Smartphone-Bank Neon betreut mittlerweile 200'000 Kundinnen und Kunden

Die Schweizer Smartphone-Bank Neon ist im Geschäftsjahr 2023 erneut gewachsen. Dank der Neueröffnung von 50'000 Konten ist die Zahl der betreuten Konten auf mittlerweile 200'000 angewachsen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Zur Story