Schweiz
Digital

154'000 Stimmberechtigte können ab 2017 per Mausklick abstimmen

154'000 Stimmberechtigte können ab 2017 per Mausklick abstimmen

02.12.2016, 14:4602.12.2016, 14:59
Mehr «Schweiz»

Ab dem Urnengang vom 12. Februar 2017 können rund 97'000 in der Schweiz wohnhafte und 57'000 im Ausland lebende Stimmberechtigte per Mausklick abstimmen. Der Bundesrat hat fünf kantonale Gesuche für die nächsten zwei Jahre genehmigt.

Sicht auf das Bundeshaus mit dem dahinterliegenden Staenderatssaal, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 30. November 2016, in Bern. Die kleine Kammer debattiert zum Auslaende ...
Per Mausklick ins Bundeshaus: Ab 2017 soll dies 154'000 Schwizern möglich gemacht werden.Bild: KEYSTONE

Die elektronische Stimmabgabe bei eidgenössischen Vorlagen ist demnach in den Kantonen Bern, Luzern, Basel-Stadt, Neuenburg und Genf möglich, wie die Regierung am Freitag mitteilte. Bereits bewilligt hatte sie im vergangenen Jahr E-Voting-Versuche im Kanton Freiburg.

Auslandschweizer, die in diesen Kantonen heimatberechtigt sind, dürfen per Mausklick ihre Stimme abgeben. Ferner können bis zu 30 Prozent der Neuenburger und Genfer Stimmberechtigten über das Internet an einem eidgenössischen Urnengang teilnehmen. Stimmberechtigte mit einer Behinderung, die in Basel-Stadt wohnhaft sind, haben nach einer Anmeldung ebenfalls diese Möglichkeit.

Demnächst könnte das E-Voting auch in St.Gallen ausgebaut werden. Bisher war das Abstimmen per Mausklick nur für St.Gallerinnen und St.Galler im Ausland möglich. Vor einem Monat hatte der Kanton einen wichtigen Grundsatzentscheid gefällt und sich für das Genfer E-Voting-System entschieden. Dieses dürfte im Laufe des nächsten Jahres eingeführt werden.

Zwei Modelle

Bei der elektronischen Stimmabgabe kommen zwei verschiedene Modelle zum Einsatz: Genf wird sein eigenes System einsetzen. Auf dieses setzen auch Bern, Luzern, Basel-Stadt und vielleicht bald St. Gallen. Der Kanton Neuenburg wird das System der Post verwenden. Dieses kommt auch in Freiburg zum Einsatz.

Vor jedem Urnengang werde die Bundeskanzlei prüfen, ob die Bedingungen für den Einsatz der elektronischen Stimmabgaben in den gesuchstellenden Kantonen noch erfüllt seien und entsprechend eine Zulassung erteilen, heisst es in der Mitteilung.

Ambitiöses Ziel

Bevor elektronische Abstimmungen in der Schweiz eingeführt werden können, müssen sie stets hohen Sicherheitsansprüchen genügen. Daran scheiterte zuletzt das gemeinsame E-Voting-Projekt von neun Kantonen für die nationalen Wahlen 2015.

Der Bundesrat hatte eine Lücke beim Schutz des Stimmgeheimnisses geortet und dem System des Konsortiums im August 2015 die Zulassung für die eidgenössischen Wahlen verweigert. Darauf löste sich das Konsortium auf. Diesem hatten die Kantone Graubünden, Glarus, St.Gallen, Thurgau, Zürich, Schaffhausen, Aargau, Solothurn und Freiburg angehört.

Der Bundesrat legt nach eigenen Angaben «besonderes Augenmerk» auf Vote électronique. Sein Ziel ist es, dass bis zu den nächsten nationalen Wahlen 2019 zwei Drittel der Kantone «die elektronische Stimmabgabe flächendeckend für alle Stimmberechtigten einführen» sollen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
02.12.2016 16:04registriert April 2014
Nicht mal das oft gelobte Estnische System ist, obwohl es sehr vieles richtig macht, so sicher wie die gute, alte Papierwahl. Die Sache bewegt sich auf gefährlichem Terrain. Der ganz grosse Unterschied zu etwa E-Banking ist schon nur die nötige Anonymisierung - man soll ja die Stimme nicht dem Stimmbürger zuordnen können - und die damit einhergehenden grossen Hürden für die Sicherheit.
361
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adrian.E
02.12.2016 14:52registriert März 2016
Für kleine Bequemlichkeitsvorteile wird ein Untergraben des Vertrauens in die Demokratie in Kauf genommen.
e-voting-Fans (unter denen nur wenige Informatiker zu finden sind) vergleichen das oft mit e-banking und ignorieren den fundamentalen Unterschied, dass man oft auch unabhängig vom elektronischen System weiss, was auf einem Konto sein sollte, während es bei e-voting nur blindes Vertrauen gäbe.
Ob es tatsächlich zu Missbräuchen käme, wüsste man nicht, aber das Vertrauen in die Demokratie würde auf jeden Fall abnehmen.
3223
Melden
Zum Kommentar
26
Swiss-Flüge nach Beirut bleiben bis Ende April eingestellt

Keine Swiss-Flüge nach Beirut bis und mit 30. April. Das hat die Fluggesellschaft am Mittwoch entschieden. Die Fluggesellschaft wird bis zu diesem Zeitpunkt den iranischen Luftraum nicht nutzen und die Situation in der Region «aufmerksam» verfolgen, wie sie mitteilte.

Zur Story