Digital
Wirtschaft

Bundesrat will digitale Wirtschaft nicht mit neuen Regeln behindern

Uber als Chance – Bundesrat will digitale Wirtschaft nicht mit neuen Regeln behindern

11.01.2017, 14:1511.01.2017, 16:04
Mehr «Digital»

Der Bundesrat will freie Fahrt für die digitale Wirtschaft. Statt herkömmliche Geschäftsmodelle zu schützen, setzt er auf Deregulierung. So könne das Potenzial der Digitalisierung am besten genutzt werden, schreibt er in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Dieser fokussiert zunächst auf die so genannte Sharing Economy, weil Anbieter wie Uber oder Airbnb herkömmlichen Taxis und Hotels schwer zusetzen. Der Bundesrat sieht in der Entwicklung jedoch vor allem eine Chance, weil Ressourcen effizienter genutzt werden und der Wettbewerb angekurbelt wird.

Den konkreten gesetzgeberischen Handlungsbedarf lässt er in dem Bericht noch offen. Bezüglich Transportdienstleistungen wie Uber verweist der Bundesrat auf die laufende Überprüfung, die das Parlament angestossen hat. Taxis sollen gleich lange Spiesse erhalten, indem beispielsweise arbeits- oder transportrechtliche Vorschriften aufgehoben werden.

Uber CEO Travis Kalanick speaks to students during an interaction at the Indian Institute of Technology (IIT) campus in Mumbai, India, January 19, 2016. REUTERS/Danish Siddiqui/File Photo
Da wird Uber-CEO Travis Kalanick Freude haben.Bild: Danish Siddiqui/REUTERS

Auch Airbnb löst Handlungsbedarf aus. Der Bundesrat will prüfen, ob die Modalitäten für die Zustimmung des Vermieters angepasst werden müssen, wenn Mieter ihre Wohnung regelmässig untervermieten. Ein weiteres Thema ist das Vertragsverhältnis zwischen Eigentümer und Gast. Laut Bundesrat gilt es etwa zu klären, ob betroffene Nachbarn rechtlich ausreichend geschützt sind. Andere Probleme, etwa das Inkasso von Kurtaxen, müssen gemäss dem Bericht von Kantonen und Gemeinden geklärt werden.

Einige Anbieter haben dank digitaler Angebote grosse Marktanteile erobert. Das wirft wettbewerbsrechtliche Fragen auf. Grundsätzlich hält der Bundesrat den bestehenden gesetzlichen Rahmen für ausreichend, um laufende Veränderungen aufzunehmen. Einzig die Kriterien für die Prüfung von Zusammenschlüssen will er unter die Lupe nehmen, so dass auch Fusionen von Internet-Plattformen erfasst werden könnten.

Neue Möglichkeiten

Der Bericht befasst sich jedoch nicht nur mit den Risiken, sondern auch mit den Chancen der digitalen Wirtschaft. «Die laufende Entwicklung ist primär eine Chance für den Wirtschaftsstandort Schweiz», schreibt der Bundesrat. Das Potenzial lasse sich am besten nutzen, wenn die Privatinitiative den notwendigen Freiraum habe. Der digitale Wandel dürfe deshalb nicht durch vorschnelle und ungeeignete Regulierung beeinträchtigt werden, heisst es.

Stattdessen will der Bundesrat die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft weiter verbessern. Im Finanzbereich hat er die entsprechenden Arbeiten bereits angestossen: Er hat das Finanzdepartement im November beauftragt, eine Vorlage für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die so genannte Fintech-Branche zu schaffen. Ein Ansatz ist eine Fintech-Lizenz mit tieferen Hürden als eine Bankenbewilligung.

Forschungs-Defizite

Zu den wichtigen Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft gehören weiter die technischen Infrastrukturen, ein flexibler Arbeitsmarkt, Rechtssicherheit und gut qualifizierte Arbeitskräfte. Der Bericht befasst sich auch mit dem Thema Forschung und Entwicklung, wo der Bundesrat Defizite unter anderem in den Bereichen Cloud Computing, Internet of Things und Big Data ortet.

Digital
AbonnierenAbonnieren

Antworten auf diese Herausforderung liefert die Untersuchung nicht. Auch andere Fragen bleiben offen, beispielsweise die arbeitsrechtliche Qualifikation neuer Formen von Arbeitserbringung oder der Handlungsbedarf durch die internationale Entwicklung.

Der Bericht dient denn auch als Ausgangspunkt für weitere Analysen und Überprüfungen. Zusammen mit den betroffenen Verbänden soll etwa ermittelt werden, welche Regulierungen die Digitalisierung unnötig behindern. Weiter sollen die Konsequenzen der Digitalisierung auf die Bildung untersucht werden. (gin/sda)

Bilder aus einer Zeit, als man sich auf die Nerds noch verlassen konnte

1 / 47
Bilder aus einer Zeit, als man sich auf die Nerds noch verlassen konnte
Es gab mal eine Zeit, als die Gamer noch nicht mit starrem Blick aufs Handy durch die Gegend rannten, um seltsame TIere einzufangen. Das waren noch Zeiten! Ein Hommage an alle Super-Nerds. (Alle Bilder: 2nerd.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir John
11.01.2017 16:02registriert Juni 2016
alles schön und gut. Nur fliesst ein Grossteil des Gewinns ins Ausland. Und die Schweiz hat dann nichts davon, obwohl sie die ganze Infrastruktur zur Verfügung stellt. Eine mögliche Lösung wäre den Gewinn dort zu versteuern wo er gemacht wird.
256
Melden
Zum Kommentar
6
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story