Wirtschaft
Digital

«Ich bin nicht der Bitcoin-Erfinder»

Seit der Japaner Satoshi Nakamoto am Donnerstag als angeblicher Bitcoin-Entwickler enthüllt worden ist, machen die Journalisten Jagd auf ihn.
Seit der Japaner Satoshi Nakamoto am Donnerstag als angeblicher Bitcoin-Entwickler enthüllt worden ist, machen die Journalisten Jagd auf ihn.Bild: DAVID MCNEW REUTERS
Satoshi Nakamoto

«Ich bin nicht der Bitcoin-Erfinder»

Dorian Prentice Satoshi Nakamoto streitet ab, hinter der virtuellen Währung Bitcoin zu stecken. Das Dementi folgt auf einen Bericht des Magazins «Newsweek», in dem der Autor behauptete, Nakamoto sei das unbekannte Gesicht hinter Bitocin.
07.03.2014, 08:5607.03.2014, 13:22
Mehr «Wirtschaft»

Satoshi Nakamoto bestreitet im Interview mit der Nachrichtenagentur AP, irgendetwas mit Bitcoin am Hut zu haben. Er habe das erste Mal vor drei Wochen von Bitcoin gehört, als sein Sohn von einem «Newsweek»-Reporter kontaktiert worden sei. Er habe auf keinen Fall den Code geschrieben, der hinter der Internet-Währung Bitcoin steht. Andere Aussagen des Artikels bestätigt Nakamoto: Er habe vor gut zehn Jahren seinen Namen in Dorian Prentice geändert. Der simple Grund: Als Japaner in den USA habe er einen Namen gewünscht, «der westlicher klingt». 

«Ich bin nicht das Gesicht hinter Bitcoin.»

Im «Newsweek»-Artikel wurde der Japaner wie folgt zitiert: «Ich bin nicht länger darin involviert und ich kann nicht darüber sprechen.» Gegenüber AP sagt Nakamoto, die Aussage habe sich auf seinen Beruf als Entwickler von Software für Banken und Rüstungsfirmen bezogen und nicht auf Bitcoin. Der 64-Jährige sagt nun, er sei vom «Newsweek»-Reporter falsch verstanden worden, da sein Englisch nicht perfekt sei. 

Nakamotos Haus wird seit gestern von Journalisten belagert.
Nakamotos Haus wird seit gestern von Journalisten belagert.Bild: DAVID MCNEW REUTERS

Laut AP hat Nakamoto in den 1970er-Jahren an Raketensystemen für die U.S. Navy und Air Force gearbeitet. Laut Vertrag dürfe er nicht über seine Arbeit sprechen, auch wenn er nicht mehr bei der Firma sei, erklärt Nakamoto das angebliche Missverständnis. «Newsweek» hingegen hält an der Geschichte fest, die weltweit für Wirbel sorgt. 

Bitcoin gibt es seit 2009. Bis jetzt blieb die Identität des Erfinders ein Mysterium. Der Name Satoshi Nakamoto wurde schon oft mit Bitcoin in Verbindung gebracht, bislang ging man aber von einem Pseudonym aus. 

Wie viele Menschen Bitcoin nutzen, ist unklar. Seit grosse Online-Händler 2013 angefangen haben, Bitcoin als Währung zu akzeptieren, ist die Popularität der bislang wichtigsten anonymen Internet-Währung massiv gestiegen. 

Längst nicht nur Drogenhändler nehmen Bitcoins ernst, auch bei Notenbankern wird das virtuelle Gold salonfähig. Die Frage ist: Wird das virtuelle Gold bald zu einer globalen Leitwährung

Der «echte» Bitcoin-Erfinder meldet sich zu Wort
2009 hatte ein gewisser Satoshi Nakamoto im Internet-Forum p2pfoundation.ning.com die erste Bitcoin-Version angekündigt. Nun hat der vermeintliche echte Bitcoin-Erfinder mit dem gleichen Account eine neue Nachricht verfasst: «Ich bin nicht Dorian Nakamoto», heisst es kurz und bündig.

Ein abschliessender Beweis, dass es sich beim Verfasser des neuen Posting um den echten Bitcoin-Erfinder handelt, ist dies natürlich nicht. Aber ein Indiz, dass «Newsweek» dem falschen Nakamoto auf der Spur ist.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Hintertür» für Windows: Aus Russland gesteuerte Schadsoftware entdeckt – das wissen wir
Sicherheitsforschern ist angeblich ein schwerer Schlag gegen russische Elitehacker gelungen. Einmal mehr im Mittelpunkt: die Gruppe «Sandworm».

Das Sicherheitsunternehmen WithSecure hat eine bislang unbekannte Schadsoftware entdeckt, die eine virtuelle Hintertür in bestimmte Windows-Systeme einbaut und für Cyberangriffe verwundbar macht.

Zur Story