Wirtschaft
Schweiz

Es gibt sie, die Roboter-Liebe – aber wie geht das mit dem Austausch von Körperflüssigkeiten?

Japan: Die vom japanischen Professor Hiroshi Ishiguro entwickelten Androiden Otonaroid und Kodomoroid.
Japan: Die vom japanischen Professor Hiroshi Ishiguro entwickelten Androiden Otonaroid und Kodomoroid.Bild: EPA
Liebe in Zeiten der Digital Natives

Es gibt sie, die Roboter-Liebe – aber wie geht das mit dem Austausch von Körperflüssigkeiten?

Junge Menschen sind scharf auf Maschinen. Fast jeder Zweite unter dreissig kann sich eine emotionale Beziehung zu einem Roboter vorstellen. Doch wie kann eine Roboter-Liebe im Bett funktionieren? 
29.07.2014, 19:4930.07.2014, 11:50
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine ist seit jeher belastet. Denken wir nur an die Science Fiction-Klassiker «Terminator» und «Matrix»; diese Dystopien – ebenso wie die Cyber-Lovestory «Her» –haben uns das Fürchten vor der künstlichen Intelligenz gelehrt, oder uns durch abrupten Liebesentzug ins Jammertal der Tränen befördert. Freilich, auch unser Alltag ist – was die künstliche Intelligenz betrifft –noch wenig erbaulich. Apples Siri bewegt sich emotional bestenfalls auf dem Niveau einer Forelle und die japanischen Roboter sind zwar imstande, Grüntee ohne zu kleckern einzuschenken, als Gesprächspartner taugen sie jedoch nur leidlich. 

Der Beginn einer tragischen Liebe: «Her» mit Joaquín Phoenix. 
Der Beginn einer tragischen Liebe: «Her» mit Joaquín Phoenix. 

Allerdings ist es nur ein Frage der Zeit, bis wir mit einem Computerwesen unserer Wahl lachen, weinen, intellektuell kuscheln oder leidenschaftlichen Beischlaf üben. Dafür braucht es einerseits den technologischen Fortschritt und andererseits die Akzeptanz der Menschen, sich einer Maschine hinzugeben. Bei den unter 30-Jährigen kann sich bereits heute jeder Zweite eine emotionale Beziehung zwischen Mensch und Maschine vorstellen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Kupplerportals Parship.ch.

Der Kuss: Heidi Klum lotet die Grenzen aus.
Der Kuss: Heidi Klum lotet die Grenzen aus.Bild: EPA

Sie ticken anders, die jungen Menschen

Der Luzerner Zukunftsforscher Georges T. Roos, der die Studie begleitet und interpretiert hat, zeigt sich erstaunt über das vorliegende Ergebnis. Mit einem derart hohen Zuspruch der unter 30-Jährigen habe er nicht gerechnet: «Es zeigt, dass die jungen Menschen anders ticken. Deren Angstschwelle gegenüber Maschinen ist um einiges tiefer als diejenige der Baby Boomers. Digital Natives bewegen sich gewandt in der digitalen Welt, wissen um die vielen Möglichkeiten, probieren aus.»

«Wir sollten die Beziehung zu einem Roboter als Erweiterung unserer Möglichkeiten betrachten, nicht als Ersatz für ein Mensch aus Fleisch und Blut.»
Georges T. Roos, Zukunftsforscher

Roos verweist auf Menschen, die bereits heute eine emotionale und sexuelle Beziehung mit High End-Gummipuppen pflegen. Dabei spiele es eine untergeordnete Rolle, ob die Puppe ein Fake sei. «Viel wichtiger ist, welche Effekte die Puppe erzeugt. Gelingt die Simulation eines echten Menschen einigermassen, kann daraus bereits eine emotionale Beziehung entstehen.» Das sei bei einem Roboter nicht anders, glaubt Roos. 

Der Zukunftsforscher
Georges T. Roos beschäftigt sich als Zukunftsforscher mit den strategischen Zukunftsherausforderungen von Unternehmen und Organisationen. Er ist Gründer und Direktor der European Futurists Conference Lucerne, der führenden Fachtagung für Zukunftsexperten in Europa. Roos ist im Vorstand von Swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung. (sza)
Der vom «Artificial Intelligence Laboratory» der Universität Zürich entwickelte Roboter ROBOY.
Der vom «Artificial Intelligence Laboratory» der Universität Zürich entwickelte Roboter ROBOY.Bild: KEYSTONE

Beim Sex, da liegt die Grenze

Aber eben, der Sex. Der Austausch von Körperflüssigkeiten, die Leidenschaft, die grosse Liebe, die Unvollkommenheit. «Wir sollten die Beziehung zu einem Roboter als Erweiterung unserer Möglichkeiten betrachten, nicht als Ersatz für Menschen aus Fleisch und Blut», sagt Roos. Sex mit einem Betriebssystem sei nun einmal nicht möglich – da liege die Grenze.

Zukunftsforscher Roos glaubt nicht daran, dass ein humanoider Roboter den Menschen in sexueller Hinsicht ersetzen könnte. Ein Roboter könne dann zu einer valablen Option werden, wenn der Mensch keine andere Wahl habe. Wenn er einsam sei oder an einer sozialen Phobie leide. Der Film «Her» von Spike Jones zeige dies auf seine Weise sehr schön: «‹Her› illustriert verschiedene Aspekte der Liebe. Aber auch die Rationalisierung der Beziehung, wenn die ‹Partnerin› auf Knopfdruck abgeschaltet werden kann», sagt Roos.

Model Claudia Breidbach präsentiert an der OT World (2014) eine bionische Hand, die sich über ein Smartphone steuern lässt.
Model Claudia Breidbach präsentiert an der OT World (2014) eine bionische Hand, die sich über ein Smartphone steuern lässt.Bild: AP

Ob wir dereinst Roboter lieben, darüber kann nur spekuliert werden. Das Einsatzgebiet der Computerwesen beschränkt sich allerdings nicht nur auf Paarbeziehungen. In der Medizin kommen Roboter bereits seit geraumer Zeit zum Einsatz. Am sinnbildlichsten dafür sind elektronische Prothesen, die physisch behinderten Menschen ein Stück Bewegungsfreiheit zurückgeben. Menschen verschmelzen mit Maschinen. «Das hat dazu geführt, dass wir Ängste abgebaut haben und sich die Beziehung zwischen Mensch und Maschine verbessert hat», erklärt Roos. 

Japanische Roboterliebe

Dass die emotionale Bindung zwischen Mensch und Maschine längst nicht mehr nur ein Thema für Science-Fiction-Autoren ist, zeigt ein Blick nach Japan. Dort, wo die Gesellschaft seit jeher eine hohe Technik-Affinität hegt, stellt man sich seit längerem die Frage, wie ein Leben an der Seite eines humanoiden Roboters aussehen könnte. Der japanische Roboterforscher Hiroshi Ishiguro geht davon aus, dass, wenn humanoide Roboter erst einmal in Massen produziert werden und die Kosten für die Bauteile sinken, die Menschen aus diesen Teilen höher entwickelte Sexspielzeuge basteln werden. 

«Can you keep a Secret?» von Hikaru Utada

Die japanische Popsängerin Hikaru Utada verguckte sich schon 2001 in den real existierenden Roboter «Pino».youtube

Mehr zum Thema

Japan konzentriert sich aber nicht nur auf Roboter, die die Einsamen auf dieser Welt unterhalten oder beglücken sollen. Zunehmend rücken Service- und Pflegeroboter in den Mittelpunkt. Das hat einen triftigen Grund: Keine andere Industrienation überaltert so schnell wie Japan. Als Folge davon wird ein erheblicher Mangel an Pflegekräften erwartet – im Jahr 2020 schätzungsweise 400'000.

Nun sollten Roboter diese Lücke schliessen. Vom Automobilkonzern Toyota stammt beispielsweise der «Care Assist Robot», der Patienten aus dem Bett hieven soll, der Elektronikriese Panasonic hat ein Bett entwickelt, bei dem sich ein Teil in eine Art Rollstuhl verwandelt, sowie Roboteranzüge, die es dem Träger ermöglichen sollen, schwere Gegenstände oder Menschen zu transportieren. Zu den neuesten Entwicklungen gehört der humanoide Roboter «Pepper» des Telekommunikationskonzerns Softbank, der Emotionen deuten, Sprache erkennen und im Februar 2015 auf den Markt kommen soll. 

Roboter «Pepper» in Aktion

youtube
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So reagiert Apple auf die 1,84-Milliarden-Strafe der EU

Musik-Streaming-Anbieter dürfen ihre Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum künftig zwar zu einem Abo-Abschluss ausserhalb des App Stores von Apple leiten. Der iPhone-Konzern will dafür aber eine Gebühr von bis zu 27 Prozent vom Kaufpreis kassieren.

Zur Story