Wirtschaft
Digital

Amazon will den Lebensmittelhandel aufmischen – sind Migros und Co. bereit?

Quartierläden können mit Vertrauen und persönlichem Kontakt auch online punkten.
Quartierläden können mit Vertrauen und persönlichem Kontakt auch online punkten.Bild: KEYSTONE
Mit einem Wunderstift

Amazon will den Lebensmittelhandel aufmischen – sind Migros und Co. bereit?

Der Wunderstift Amazon Dash soll den Einkauf vereinfachen. Das bedeutet Konkurrenz für Detailhändler und Tante-Emma-Läden. Doch diese sind nicht Chancenlos.
10.04.2014, 05:4010.04.2014, 10:07
sabina galbiati, aargauer zeitung
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung

Seit Konsumenten ihre Lebensmittel online bestellen können, beissen sich die Detailhändler an Frischprodukten die Zähne aus. Sie müssen ihren Kunden beweisen, dass Bananen und Erdbeeren aus dem Internet genauso frisch sind wie an der Theke. Dabei würden Berufstätige mit wenig Zeit gerne morgens im Pyjama in der eigenen Küche Joghurts, Aufschnitt oder Milch bestellen und abends nach der Arbeit abholen oder am nächsten Tag nach Hause geliefert bekommen. 

Nun gesellt sich zu den logistischen Herausforderungen auch ein neuer Konkurrent: der Online-Shopping-Gigant Amazon. Er testet derzeit in den USA einen kleinen elektronischen Scanner namens Dash (siehe Kontext). Mit ihm sollen gestresste Mütter oder Banker künftig ihre Kühlschränke füllen. Kinderleicht sei die Bedienung, verspricht Amazon. Nie wieder Rangeleien zwischen den Regalen oder zeitraubendes Schlangestehen an der Kasse. Das bietet heute nur noch der Tante-Emma-Laden um die Ecke. 

Für Branchenkenner ist jetzt schon klar: Amazon Fresh wird mit seinem Stift nach Europa kommen. Als Kandidaten werden Frankreich, England und Deutschland gehandelt. Bereits verbreitet sich das Gerücht, Amazon wolle ab Herbst den neuen Wunderstift auch in Deutschland testen und verhandle mit Kühlhausanbietern und Lieferdiensten. 

Und wie sieht es mit der Food-Shopping-Revolution hierzulande aus? Für Amazon Fresh ist der Schweizer Markt ein kleiner Fisch im Gegensatz zu Deutschland oder England. Die Schweiz ist aber wegen ihres hohen Preisniveaus attraktiv. Zudem glauben Branchenkenner, dass Amazon es schwer haben wird, sich gegen die angestammten Schweizer Detailhandelsriesen Coop und Migros durchzusetzen. 

Experten sehen das Potenzial des kleinen Stifts eher in Megacitys wie London, Tokio oder New York. In London, wo es wenig Parkmöglichkeiten gibt, wird man dankbar mit dem Stift bestellen. 

So sieht er aus, der Wunderstift.
So sieht er aus, der Wunderstift.Bild: Amazon
Dash: So funktioniert der Stift
Wenn die Milch ausgeht oder keine Äpfel mehr im Haus sind, können Kunden des Lieferservices Amazon Fresh einfach mit dem batteriebetriebenen Scanner-Stift den Strichcode auf der fast leeren Milchtüte scannen oder dem Stift ein gewünschtes Produkt ins eingebaute Mikrofon diktieren. Der Stift ist über WLAN mit dem Internet verbunden und übermittelt die Daten an den bereits bestehenden Service Amazon Fresh. Dort können Kunden die Einkaufsliste einsehen, bearbeiten und, wenn sie fertig ist, abschicken. Innerhalb eines Tages bringt Amazons Lieferdienst das Paket vor die Tür. Bei dieser Gelegenheit nimmt er die leeren Taschen der letzten Bestellung wieder mit. Das Angebot beschränkt sich dabei nicht nur auf Lebensmittel, sondern beinhaltet über 500'000 Artikel, darunter auch Haushalts- und Hygieneprodukte. (Gal)

Über Sinn und Unsinn des Dash

Dominique Locher, CEO der Migrostochter LeShop.ch, zeigt sich trotzdem offen gegenüber Amazons neuem Wunderstift: «Ich frage mich zwar, ob Kunden neben Smartphone und Tablet noch ein weiteres Gerät wollen und brauchen, um online zu bestellen. Aber der Vorteil des Stiftes ist, dass er nur das Eine kann und damit viel günstiger und schneller ist als ein Smartphone oder Tablet.» Dort müsse man zuerst die Applikation öffnen, sich einloggen und dann scannen. Fraglich sei, wie gut die Stimmerkennung funktioniere und wie viele Produkte bereits in der Amazon-Datenbank erfasst seien. «Für Amazon ist der Dash sicher ein Tool, das die Kunden bindet», vermutet Locher. «Für uns von LeShop ist dies eine der Entwicklungen, die wir besonders aufmerksam verfolgen», sagt er.

Schweizer Konsumenten kaufen heute gerade mal ein Prozent ihrer Lebensmittel online ein. Bis 2020 könne der Online-Markt noch bis zu sechs Prozent wachsen. Die fehlenden Prozente sieht Locher bei den Digital Nativs: «Die Jahrgänge nach 1982 sind mit dem Internet aufgewachsen. Diese Generation wird in sechs Jahren die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, und diese Konsumenten werden auch frische Lebensmittel im Internet kaufen.» 

Die Chancen des kleinen Davids

Konkurrenz für den Online-Giganten sehen die Experten auch am unteren Ende der Detailhandels-Kette: nämlich beim guten alten Tante-Emma-Laden um die Ecke. Zum einen haben diese kleinen Lebensmittelgeschäfte das Vertrauen ihrer Kunden und man kennt sich persönlich. Etwas, das mit der zunehmenden Anonymität beim Shoppen immer wichtiger werden dürfte. Gerade ältere Menschen schätzen den persönlichen Kontakt im Geschäft, so die Experten.

Zum anderen könnten diese kleinen Quartierläden auch beim jüngeren Publikum mit einem zusätzlichen Online-Service punkten. Wenn der Kunde künftig die Gelegenheit bekomme, via Smartphone auch in kleinen Geschäften zu bestellen, und er genau wisse, woher die Frischeprodukte kämen und wer sie liefert, könne das ein Riesenvorteil sein gegenüber anonymen Riesen wie Amazon. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Teile-Engpässe bremsen Ausbau der 787-Produktion von Boeing

Boeing kann die Produktion seines Langstrecken-Modells 787 Dreamliner wegen Engpässen bei einigen Bauteilen nicht so schnell wie geplant ausbauen. Die Beschäftigten im 787-Werk im US-Bundesstaat South Carolin wurden am Montag darüber informiert, wie der US-Sender CNBC berichtete. Boeing bestätigte auf Anfrage, der Bericht sei korrekt.

Zur Story