Digital
Wissen

Produktfälschung: 6 Tipps, wie du gefälschte Gadgets erkennst

Original oder Fälschung? Die Kopie verrät sich fast immer anhand kleiner Details.
Original oder Fälschung? Die Kopie verrät sich fast immer anhand kleiner Details.

6 Tipps, wie du gefälschte Gadgets erkennst

15.04.2017, 15:5316.04.2017, 19:43
Mehr «Digital»

Beginnen wir mit einer kleinen Frage:

Bist du schon mal einer Produktfälschung aufgesessen?

Höchstwahrscheinlich bist du. Drei Beispiele, um dies zu verdeutlichen: 2016 waren 90 Prozent der verkauften Apple-Ladegeräte auf Amazon Fälschungen. 2015 waren bei einer Stichprobe beim gleichen Online-Händler zwölf von zwölf Samsung-Akkus gefälscht. Und jedes Jahr werden mindestens gleich viele gefälschte wie richtige Schweizer Uhren hergestellt.

Bei imitierten Luxus-Produkten, die im Internet bestellt werden, droht im schlimmsten Fall eine saftige Busse (bis zu 1000 Franken). Bei Elektronik-Artikeln steht eher die mangelnde Qualität im Vordergrund, die vom vorzeitigen Ableben bis zu unschönen spontanen Explosionen reichen kann.

Wie aber unterscheidet man bei Elektronik-Produkten wie Smartphones und Ladekabeln das Original vom Fake? Das Online-Portal Brightside hat sechs Tipps auf Lager.

Prüfe die Verpackung

Selbst die Naht der Schutzfolie sollte makellos sein. Fehler wie hier deuten auf eine Fälschung hin.
Selbst die Naht der Schutzfolie sollte makellos sein. Fehler wie hier deuten auf eine Fälschung hin.bild: DarGadgetZ

Die Verpackung ist die Visitenkarte eines Produkts. Markenhersteller achten daher auch bei der Hülle, Folie oder dem Karton auf die Details. Jede Schutzfolie hat eine Schweissnaht. Weist diese kleinste Fehler auf, wie auf dem oben stehenden Bild markiert, dürfte es sich um eine Fälschung handeln.

Im Innern sollte nichts lose sein, was ein schneller Rütteltest klärt. Markenhersteller verpacken ihre Produkte so, dass nichts verrutschen kann, da sie aus Reputationsgründen keine Schäden riskieren wollen.

Prüfe das Ladekabel

Ein besonders auffälliger Fake: Der Stecker der Kopie ist zu lang. Das Kabel wird daher nur lose im Gerät stecken.
Ein besonders auffälliger Fake: Der Stecker der Kopie ist zu lang. Das Kabel wird daher nur lose im Gerät stecken.bild: penYakki

Am Ladekabel lassen sich Kopien besonders leicht erkennen. Ein Original-Kabel lässt sich problemlos ein- und ausstecken und sitzt trotzdem fest im Gerät. In diesem Beispiel entspricht auch das USB-Logo farblich nicht dem Original.

Prüfe das Ladegerät

 
 bild: penYakki

Das Ladegerät muss für die Schweiz angepasst sein. Wenn dem Gerät ein Adapter beiliegt oder der Kunde gar gebeten wird, einen Adapter separat zu kaufen, ist etwas faul.

Ladegeräte von Markenherstellern sind sauber verarbeitet. Das heisst, es gibt keine sichtbaren Nahtverbindung zwischen Plastikteilen. Da Markenhersteller für ihre Produkte haften, sind ihre Original-Ladegeräte gut isoliert und haben sauber verarbeitete Netzstecker.

In der Regel explodieren auch gefälschte Ladegeräte und Akkus nicht aus heiterem Himmel. Im Vergleich zum Original-Akku können sie aber schneller die maximale Ladekapazität verlieren und das Aufladen dauert deutlich länger als mit Original-Schnellladegeräten, die Samsung, HTC, Huawei etc. neuerdings ihren Smartphones beilegen.

Prüfe die Verarbeitung

Bei den Oberflächen, Rändern und Kanten zeigen sich die Unterschiede ebenfalls: Bei Original-Teilen ist die Oberfläche glatt, ohne Unebenheiten oder andere Unregelmässigkeiten. Beim Fake-Ladegerät rechts ist deutlich eine Naht zu sehen und die Kanten des USB-Anschlusses sind nicht geschliffen.

Prüfe die Schrift

Gefälschte Produkte erkennt das Adlerauge an der Druckqualität bei Schrift und Logo.
Gefälschte Produkte erkennt das Adlerauge an der Druckqualität bei Schrift und Logo.bild:  penYakki
Handy-Nutzer können das Bild antippen, um es zu vergrössern.
Handy-Nutzer können das Bild antippen, um es zu vergrössern.

Das Logo ist das Gesicht jedes Markenherstellers. Die Schrift muss deutlich lesbar und überall einheitlich sein. Minimale Abweichungen bei Schrift und Farbe sind untrügliche Zeichen für ein Fake-Produkt. 

Prüfe die Betriebsanleitung

Bei Markenherstellern ist die Anleitung auf jeden Fall auch in der Sprache des Landes verfasst, wo das Gerät gekauft wird. Fehlt die Landessprache, handelt es sich um eine Fälschung (oder um ein importiertes Gerät).

(oli)

Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen

1 / 31
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Sehen wir hier eine dramatische Hinter-den-Kulissen-Szene bei einem Fo­to­shoo­ting des Naturmagazins «National Geographic»?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointer
15.04.2017 15:59registriert August 2015
Prüfen kann man nur, wenn man den Originalartikel auch zur Hand hat.
1645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Redback
16.04.2017 09:26registriert August 2016
Bei einem seriösen Verkäufer die Ware einkaufen. Z. B. Digitec oder Interdiscount. Die verkaufen keine kopien.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
SofaSurfer
15.04.2017 17:29registriert Februar 2014
Da man bei Billigs- und Schnäppchen-bestellungen auch keine Reklamation anbringen kann, ist das Thema eigentlich obsolet. Oder soll man Amazon das Teil zurücksenden und schreiben, dass die Verpackung nicht sauber zugeschweisst sei und es beim Schütteln etwas rüttelt? Wohl kaum. Da belibt nur noch der Ansatz entweder bei Amazon jeweils im 10er Pack bestellen oder halt auf einzelne Originale zurückzugreifen. Kommt glaub auf selbe raus, Stutzmässig zumindest. 😉
316
Melden
Zum Kommentar
11
Mach es wie die Sonnenuhr …
«Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur», stand in zahllosen Poesiealben zu lesen. Forschende der Uni Basel fanden nun heraus: Als Zeitmesser dient die Sonnenuhr seit mindestens 3200 Jahren.

Am 19. Februar 2013 entdeckte ein Grabungsteam der Universität Basel im ägyptischen Tal der Könige eine Kalksteinplatte, die auf ihrer Vorderseite eine aufgemalte Sonnenuhr trägt. Am Scheitelpunkt befindet sich eine Bohrung, die für den Schattenwerfer bestimmt war, einen Stab aus Holz oder Metall. Die Uhr wurde von Arbeitern hergestellt, die mit Malerarbeiten in den nahegelegenen Gräbern hochgesteller Persönlichkeiten beschäftigt waren. Sie stammt aus der Zeit von Pharao Sethos II und seiner Gemahlin Tausret um 1200 v. Chr. und ist damit eine ältesten der Menschheitsgeschichte.

Zur Story