Wissen
Digital

Filme und Games zu animieren ist eine mühselige Arbeit. Dieser Joystick der ETH macht das Ganze zum Kinderspiel

Bild
Bild: ETH
Forschungsprojekt

Filme und Games zu animieren ist eine mühselige Arbeit. Dieser Joystick der ETH macht das Ganze zum Kinderspiel

Um Bewegungen einfacher und direkter am Computer zu animieren, hat die ETH Zürich einen speziellen Joystick entwickelt. Das Interesse daran sei immens.
02.07.2014, 22:28
Philipp Rüegg
Folge mir
Mehr «Wissen»

Egal ob in Games oder Trickfilmen, erst geschmeidige Bewegungen hauchen virtuellen Figuren Leben ein. Statt jede einzelne Animation mühselig per Maus am Computer einzugeben, soll das neuste Projekt der ETH Zürich vieles vereinfachen: ein Joystick. Allerdings nicht wie man ihn von Flugsimulatoren kennt, sondern ein Steuergerät, das im Baukastenprinzip auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann.

Entwickelt hat das wie ein Spielzeug anmutende Gerät ETH-Professorin Olga Sorkine-Hornungund und ihr Team mit der Unterstützung des Autonomous Systems Labors. Die Idee dazu entstand, als sie noch an der New Yorker Universität arbeitete. Aus Bequemlichkeit suchten Sorkine-Hornung und ihr Doktorand Alec Jacobsen nach einem besseren Verfahren für 3-D-Animationen, weil die Arbeit mit der Maus zu mühsam war. «Alec hatte die Idee, ein physisches Interface zu entwickeln. Das Ganze entstand zwar aus Bequemlichkeit, aber wir merkten schnell, dass das Problem auch Künstler und Designer betrifft», so die Forscherin.

Ein wandelbarer Joystick im Lego-System

Der Joystick besteht aus einer Sammlung von Teilen, die Gelenke repräsentieren. Sie können sich wie eine Schulter beugen und rotieren. In jedem Teil ist ein Sensor enthalten, der die Rotation spürt. «Die Gelenke lassen sich wie Lego-Teile zusammenstecken und kommunizieren miteinander. Die Informationen werden anschliessend per USB-Kabel an den Computer übertragen und von einer Software ausgelesen, die dann weiss, wie das Skelett oder die Form aussieht», sagt Sorkine-Hornung. Die Joystick-«Puppe» kann mit wenigen Griffen in unterschiedliche Formen wie einen Elefanten, einen Hund oder eine Lampe gebracht werden (siehe Video).

Die Gelenke können beliebig erweitert oder reduziert werden.
Die Gelenke können beliebig erweitert oder reduziert werden.Screenshot: YouTube/Alec Jacobsen

Seit drei Jahren arbeitet Sorkine-Hornung bereits am Projekt. Aus Mangel an entsprechenden Fachkräften hat der Joystick erst an der ETH Zürich Form angenommen. Mithilfe des Maschinenbau-Departements und Experten im Roboter-Bereich kam das Projekt rasch voran.

Games, Filme und Bildung

Potentielle Einsatzgebiete sieht Sorkine-Hornung nicht nur bei Designer von Games oder Trickfilmen, sondern auch in der Bildung: «In Bereichen, in denen es um die Vorstellungskraft geht, könnte unser Joystick die nötige Brücke zwischen Theorie und Praxis schaffen. Denkbar ist auch die Verwendung als Eingabegerät für Games. Sprich, wirklich einen Joystick daraus zu machen.» 

Auch menschliche Körperteile können nachgestellt werden.
Auch menschliche Körperteile können nachgestellt werden.Screenshot: YouTube/Alec Jacobsen

Bei all den Möglichkeiten sind dem Gerät auch Grenzen gesetzt. 20 bis 30 Teile lassen sich zu verschiedenen Formen zusammensetzen, bevor die Schwerkraft einsetzt und das ganze zusammenfällt. Darum ist die ETH-Professorin in Gedanken bereits beim nächsten Modell: «Wir würden gerne ein neues Gerät entwickeln, um weniger eingeschränkt zu sein und die Gelenke besser repräsentieren zu können.» 

Die Gelenke können unterschiedlichste Formen annehmen.
Die Gelenke können unterschiedlichste Formen annehmen.Bild: ETH

Mehr zum Thema

Bis aus dem jetzigen Prototyp ein fertiges Produkt wird, vergehe noch mindestens ein Jahr, prognostiziert Sorkine-Hornung. Um den Herstellungspreis auf 500 Franken runterzubrigen und als kommerzielles Produkt attraktiv zu werden, braucht es eine Massenfertigung. Das aktuelle Modell stammt zum grossteil aus dem 3-D-Drucker und kostet wesentlich mehr.

Bereits jetzt sei das Interesse am modularen Joystick riesig. «Wir sind offen für alles. Durch das grosse Medieninteresse kriegen wir derzeit viele neue Anfragen», sagt  Sorkine-Hornung. Auch die Gamebranche habe schon die Fühler ausgestreckt, allerdings noch keine Schweizer Vertreter, aber das ändert sich ja vielleicht bald.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story