International
Irak

Erzbischof von Mossul: «In fünf Jahren gibt es im Irak keine Christen mehr»

epa05688107 An Iraqi soldier stands guard during Christmas celebrations at the al-Tahira al-Kubra church in the formerly IS held town of al-Hamdaniya, some 13km east of Mosul, Iraq, 25 December 2016.  ...
Ein irakischer Soldat bewacht an Weihnachten 2016 eine Kirche im Umland von Mossul.Bild: AHMED JALIL/EPA/KEYSTONE

Erzbischof von Mossul: «In fünf Jahren gibt es im Irak keine Christen mehr»

26.02.2017, 10:2026.02.2017, 15:02
Mehr «International»

Vor dem US-Einmarsch von 2003 lebten 1,5 Millionen Christen im Irak. Heute sind weniger als 300'000 von ihnen übrig. Sie fliehen nicht nur vor den «IS»-Terroristen, sondern auch vor der Gleichgültigkeit ihrer muslimischen Nachbarn. Erzbischof Thimothaeus Mussa al-Schamani hat resigniert. Der würdevolle Mann mit dem kurzen grauen Bart steht der Erzdiözese von Bartilla und Mar Mattai vor, die im Umland der irakischen Grossstadt Mossul liegt.

Erzbischof Thimothaeus Mussa al-Schamani (rechts) trifft mit einem irakischen Parlamentarier zusammen (21.02.2015).
Erzbischof Thimothaeus Mussa al-Schamani (rechts) trifft mit einem irakischen Parlamentarier zusammen (21.02.2015).bild via Ishtartv.com

2014 hatte die Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS«)» Mossul und weitere irakische Städte eingenommen. Im Westteil von Mossul herrscht immer noch ihr Schreckensregime, das Christen zu «Ungläubigen» und Schiiten zu «Abtrünnigen» erklärt. «Ich glaube, in fünf Jahren gibt es im Irak keine Christen mehr, die Jungen wollen alle weg, diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten», sagt Al-Schamani.

Keine Solidarität

Den Christen geht es nicht viel anders als den Jesiden: Obgleich die «IS»-Terroristen inzwischen aus etlichen irakischen Städten und Dörfern vertrieben worden sind, zögern auch die Christen, in ihre angestammten Siedlungsgebiete zurückzukehren. Sie trauen dem Frieden nicht. Und sie fühlen sich nicht nur vom «IS» in ihrer Existenz bedroht.

«Die Menschen haben Angst vor der Rückkehr in ihre Dörfer», sagt Baschar Warda, Erzbischof der chaldäisch-katholischen Diözese von Erbil. Denn die politischen Verhältnisse, die dazu geführt hätten, dass der «IS» nach der Macht greifen konnte, hätten sich bis heute nicht geändert. Das Regime in Bagdad sei korrupt, «und so lange dieses System existiert, können wir keine bessere Lösung erwarten».

epa05602759 An Iraqi Christian woman offers prayer for the liberation of Mosul at the Church of our Lady of Perpetual Help in Ankawa area of Erbil, Capital of the Kurdistan region, Northern Iraq, 25 O ...
Beten für die Befreiung Mossuls in Erbil (Oktober 2016).Bild: AMEL PAIN/EPA/KEYSTONE

Der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Mossul, Nicodemus David Scharaf, geht noch einen Schritt weiter. Die Korruption der irakischen Regierung habe zugenommen. Der «extremistische Diskurs der islamischen Brüder» sei stärker geworden, sagt er. Sunniten wie auch Schiiten hätten sich in den vergangenen drei Jahren, als die Christen vor den Terroristen aus ihren Dörfern in der Provinz Ninive flohen, nicht solidarisch gezeigt.

Kein Gegengift

Auf seinem Smartphone hat Scharaf Bilder einer zerstörten Kirche im Ostteil Mossuls, aus dem die «IS»-Kämpfer inzwischen vertrieben wurden. Die Terroristen hätten alles zerstört, «was unser Leben ausmachte», darunter auch wertvolle Schriften aus dem 2. Jahrhundert nach Christi Geburt.

Das sogenannte «Kalifat» des «IS» könne man notfalls mit Militärflugzeugen zerstören. Doch gegen die Ideen der islamistischen Terroristen habe bislang niemand ein wirksames Gegengift entwickelt.

Ausgegrenzt und verdrängt

Auch bei Angehörigen der religiösen Minderheit der Jesiden schwindet allmählich die letzte Hoffnung. Nur zehn jesidische Frauen seien bisher durch die Offensive in Mossul befreit worden. Viele Jesidinnen seien vom «IS» in andere Gebiete verschleppt worden, zum Beispiel nach Al-Rakka in Syrien, berichtet der jesidische Schriftsteller Mirza Dinnayi von der Organisation Luftbrücke Irak.

«Wir haben gehört, dass es einen Plan geben soll für die Stabilisierung von Mossul, aber wir wurden da gar nicht einbezogen», klagt der jesidische Journalist Chidr Domle. Die Jesiden fühlen sich ausgegrenzt, verdrängt, wie eine unbedeutende kleine Gruppe, auf die niemand mehr Rücksicht nehmen mag.

Ausserdem fürchten sie, dass der Machtkampf zwischen der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK), den nordirakischen Peschmerga und der Türkei in ihren Dörfern im Schindschar-Gebirge weiter eskaliert.

epa05688096 An Iraqi priest leads the prayers during a Christmas mass at the al-Tahira al-Kubra church in the formerly IS held town of al-Hamdaniya, some 13km east of Mosul, Iraq, 25 December 2016. Hu ...
Weihnachtsmesse in der Kirche al-Tahira al-Kubra in al-Hamdaniya bei Mossul (2016).Bild: AHMED JALIL/EPA/KEYSTONE

Der multireligiöse Irak war vor der US-geführten Invasion von 2003 ein fein gewobener Teppich, mit dem schiitischen und dem sunnitischen Islam als dominierenden Farben. Seine besondere Schönheit hatte dieser Teppich aber den vielen kleinen Farbsprengseln zu verdanken.

Nach der Gründung des Staates Israel hatten die Juden schrittweise das Land verlassen. Heute suchen viele der irakischen Christen, Jesiden, Sabäer und Schabak eine neue Heimat. Ein Grossteil von ihnen zieht nach Europa. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
26.02.2017 10:47registriert Juli 2015
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der multireligiöse Irak auch nur funktionierte, weil Saddam mit eiserner Hand für Ordnung sorgte.
266
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria B.
26.02.2017 11:20registriert Februar 2015
Falls dies zutrifft, sich die Situation in anderen muslimischen Staaten adäquat weiter derart zuspitzt, darf man gespannt sein, wie sich die zahlreichen bereits zu uns geflüchteten Muslime dann mit den bald dazukommenden Christen, die wohl ebenfalls unseren Schutz suchen werden, in den Asylunterkünften gegenseitig vertragen werden.

Europa und die Schweiz haben noch wahrhaft bewegte Zeiten vor sich, könnte man meinen...
256
Melden
Zum Kommentar
10
«Kopf des Mafia-Staats»: Tausende Ungarn demonstrierten gegen Orban

Tausende Menschen haben am Dienstagabend in Budapest gegen die Regierung des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Anlass waren Vorwürfe von Bestechung und Korruption gegen Regierungsmitglieder.

Zur Story