International
Kommentar

Terror in London: Wir gewöhnen uns an die Anschläge – und das ist gut so

epa06012937 Flowers and tributes left outside City Hall, near Tower Bridge for victims of the London Bridge terror attacks in Central London, Britain, 06 June 2017. Seven people have lost their lives  ...
Blumen und Kerzen im Londoner Regen: Business as usual – oder doch nicht ganz?Bild: WILL OLIVER/EPA/KEYSTONE
Kommentar

Terror – na und? Wir gewöhnen uns daran, und das ist gut so

Drei islamistische Terroranschläge in drei Monaten haben Grossbritannien erschüttert. Oder doch nicht? Die Briten lassen sich von der Gewalt nicht einschüchtern. Ihre Reaktion ist genau richtig.
06.06.2017, 15:1707.06.2017, 02:45
Mehr «International»

Ein weiteres Mal haben islamistische Fanatiker zugeschlagen, ein weiteres Mal in Grossbritannien. Der Anschlag vom Samstag in London war der dritte innerhalb weniger Wochen. Es folgten die üblichen Reaktionen: Donald Trump wütete auf Twitter, andere Staatsoberhäupter beliessen es bei Beileidsbekundungen, das Brandenburger Tor in Berlin leuchtete in den Farben des Union Jack.

Und doch hat sich einiges geändert. Ich erkannte dies am eigenen Verhalten. Als am späten Samstagabend erste Push-Meldungen über eine Amokfahrt auf der London Bridge auftauchten, ging ich instinktiv von einem Terroranschlag aus. Vor einem Jahr hätte ich mich vermutlich vor den Fernseher gesetzt und die Live-Berichterstattung verfolgt. Jetzt ging ich ins Bett, ich war müde.

Terrorangriff in London

1 / 19
Terrorangriff in London
Wenige Tage vor der Parlamentswahl ist Grossbritannien am 3. Juni 2017 erneut Ziel eines Anschlags geworden. 7 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.
quelle: epa/epa / will oliver
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Als ich am Sonntagmorgen das Ausmass der blutigen Attacke realisierte, reagierte ich fast schon mit einem Schulterzucken. So what? Es ist halt wieder passiert. Handelte es sich dabei um das unsensible Verhalten eines zynischen, abgebrühten Schreiberlings? Oder bin ich nicht allein? Vieles spricht dafür, dass sich in Sachen Islamisten-Terror eine Art Gewöhnungseffekt einstellt.

Kein Strassenfeger mehr

«Die Klickzahlen auf den Onlineportalen sind ein recht guter Gradmesser für das Publikumsinteresse. Sie zeigen: Terror ist längst kein Strassenfeger mehr», schreibt der publizistische Leiter des «St.Galler Tagblatt» in einem Leitartikel. Auch für watson gilt: Die Beachtung ist immer noch hoch, aber die Quoten gehen nicht mehr durch die Decke.

Typisch dafür sind auch die Reaktionen auf den Anschlag auf das Konzert von Ariana Grande in Manchester. Ein Selbstmordattentäter wollte mit seiner mit Metallteilen gespickten Bombe gezielt Kinder und Jugendliche töten. Vor ein oder zwei Jahren wäre das Entsetzen über diese widerwärtige Tat gewaltig gewesen, sie hätte tagelang die Schlagzeilen bestimmt. Jetzt ging man bald zur Tagesordnung über. Das SRF verzichtete auf eine Sondersendung.

Die Feierlaune nicht verderben lassen

Nur einen Tag nach dem Londoner Terror fand in Manchester das Benefizkonzert für die Opfer des dortigen Anschlags statt. Viele Stars traten auf, unter ihnen Ariana Grande. Weder sie noch das Publikum liessen sich die Feierlaune verderben. Auch in London selbst herrschte wieder Business as usual, und das lag nicht nur an der legendären Unerschütterlichkeit der Briten.

Benefizkonert von Ariana Grande

1 / 9
Benefizkonert von Ariana Grande
50'000 Fans bejubelten Superstar Ariana Grande am Benefizkonzert in Manchester. Sie stand aber nicht alleine auf der Bühne ...
quelle: ap/danny lawson for one love manchester / danny lawson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es ist eine Tatsache: Wir sind daran, uns an den Terror zu gewöhnen.

Für die Opfer und ihre Angehörigen mag dies ein Affront sein. Für die Gesellschaft als Ganzes ist es eine gute Entwicklung. Es ist das Ziel der Islam-Fanatiker, unsere liberalen Demokratien aus den Angeln zu heben und zu Überreaktionen gegen Muslime zu bewegen. Islamophobe aus dem vorab rechten Lager spielen ihnen in die Hände, indem sie solche Massnahmen fordern.

Dieses Kalkül darf nicht aufgehen. Man braucht nicht Statistiken zu bemühen, wonach das Risiko verschwindend klein ist, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Es genügt ein Blick auf das grosse Ganze. Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung sind eine weit grössere Herausforderung und Bedrohung für unsere Gesellschaft als extremistische Gewalttaten.

Wir scheinen das – ob bewusst oder unbewusst – durchaus verstanden zu haben. Frankreich ist dafür ein gutes Beispiel. Kein westliches Land ist in den letzten Jahren härter vom «IS»-Terror getroffen worden, mit drei verheerenden und mehreren kleineren Anschlägen. Trotzdem waren Islam und Terrorismus im Präsidentschaftswahlkampf nur am Rande ein Thema, auch nach dem jüngsten Angriff auf den Champs-Elysées. Klare Priorität genoss die schlechte Wirtschaftslage.

Sie betrifft alle Franzosen, während nur wenige direkt vom Terrorismus betroffen sind. Hinzu kommt, dass das Verhältnis von Frankreich und seiner muslimischen Bevölkerung nicht so schwarzweiss ist, wie es oft gezeichnet wird. Der Islamforscher Olivier Roy verwies im Interview mit watson darauf, dass viele arabischstämmige Franzosen den Front National wählen. Dessen Chefin Marine Le Pen weiss das genau, weshalb sie die Islam-Karte nur zurückhaltend ausspielte.

May in der Defensive

Ob sich die Terrorwelle auf die britischen Wahlen vom Donnerstag auswirken werden, wird sich zeigen. Auch im dortigen Wahlkampf hatten bislang andere Themen Priorität. Und die Labour-Partei verhält sich nicht ungeschickt, wenn sie der konservativen Regierungschefin Theresa May vorwirft, während ihrer Amtszeit als Innenministerin viele Polizeistellen gestrichen zu haben.

Sich an den Terror gewöhnen heisst aber nicht, dass man ihn akzeptieren soll. Auf keinen Fall. Dann soll man aber auch darauf hinweisen, dass es Muslime sind, die den «IS» im Irak und in Syrien am Boden bekämpfen und dabei viele Opfer zu beklagen haben. Und natürlich darf man eine Islam-Debatte führen, wie sie CVP-Präsident Gerhard Pfister im Stil eines Kulturkämpfers fordert. Aber dann muss man auch einen wichtigen und unangenehmen Aspekt ansprechen.

Saudi-Arabien und Katar sind die wichtigsten «Exporteure» des salafistischen Islam, der die ideologische Grundlage des Terrors bildet. Wenn sich diese beiden Länder nun einen Machtkampf liefern und die Saudis ihren kleinen Nachbarstaat beschuldigen, den Terrorismus zu fördern, wirkt das so, als ob ein Metzger einem Steak-Liebhaber dessen Fleischkonsum vorwerfen würde.

Gleichzeitig sind die schwerreichen Golfmonarchien herzlich willkommen, wenn sie etwa in unsere Hotels oder Grossbanken investieren. US-Präsident Trump, der Muslimen aus sechs Ländern die Einreise verweigern will, schliesst mit ihnen fette Waffendeals ab. Auch in der Schweiz wollen bürgerliche Politiker Waffen in die Golfstaaten exportieren, trotz der Kriege in Jemen und Syrien.

Debatten über Scheinprobleme

Statt über solche Themen zu reden, führt man Debatten über Scheinprobleme wie Burka und Minarette. Auch aus diesem Grund ist es nicht zu bedauern, wenn sich beim Terror ein Gewöhnungseffekt einstellt. Natürlich besteht die Gefahr, dass die islamistischen Fanatiker an der Eskalationsschraube zu drehen und noch spektakulärere Anschläge zu verüben versuchen.

Der beschwerliche Kampf um Mossul

1 / 22
Der beschwerliche Kampf um Mossul
Irakische Soldaten und kurdische Kämpfer versuchen am 3. November 2016, den Belagerungsring um Mossul enger zu ziehen.
quelle: ap/ap / felipe dana
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In diesem Fall könnte der Paniklevel rasch wieder ansteigen. Aber eigentlich haben sie das schon in Manchester versucht, mit wie erwähnt überschaubarem «Erfolg». Das Reservoir an jungen, frustrierten Muslimen, die ihr Leben für die «göttliche» Sache opfern wollen, dürfte letztlich überschaubar sein. Davon geht auch Olivier Roy aus. Das Problem könnte sich von selber lösen.

Vorerst aber müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, dass der Terror uns auf absehbare Zeit erhalten bleibt. Je weniger wir uns dadurch aus der Ruhe bringen lassen, umso besser.

Islamischer Staat

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
199 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sirlurkalot
06.06.2017 17:28registriert April 2017
Der Artikel erinnert mich an die häufig kolportierte Weisheit im Umgang mit Schulhof Mobbern. Lass sie einfach machen und reagier nicht darauf, denn genau das wollen sie. Irgendwann hören sie dann schon von selber auf. Während man dann darauf wartet, dass es aufhört, verbiegt man sich immer mehr nur um ja nicht wieder Opfer zu werden. Dabei hätten ein paar aufs Maul dasselbe bewirkt. Wer sich nicht wehrt und sich in seiner Opferrolle zurechtfinden will, der wird immer Opfer bleiben.
13031
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grundi72
06.06.2017 17:09registriert Dezember 2015
Schwachsinn! Ich bin gerade geschäftlich in London. Keiner hier sieht das so wie im Artikel beschrieben. Die meisten die ich kenne haben Kinder und Heidenangst wenn ihre Kids am Wochenende in den Ausgang wollen.

Evtl hat der Verfasser des Artikels nur Kontakt zu anderen linken, Hypster-"Journalisten "? Deren einzige Sorge ist ihr Rennvelo und das die Frisur sitz.

Jeder der Familie hat kann über solchen Blödsinn nur lachen!
13450
Melden
Zum Kommentar
avatar
pielot
06.06.2017 16:29registriert Oktober 2016
Falscher Übertitel. Wir werden uns nie an den Terror gewöhnen. Dürfen wir uns auch nicht. Völliger Schwachsinn so eine Aussage.
Attentate welche auf solch furchtbare Art und Weise verübt werden dürfen uns nicht kalt lassen.

Dem Terror die Stirn bieten und klare Botschaften senden wie mit dem Benefizkonzert am Wochenende sind geniale Zeichen. Bei der Variante "sich daran gewöhnen" würde man nicht reagieren. Man würde aussenden "macht ihr nur, tötet nur Menschen, wir haben uns daran gewöhnt".

Eine solche Haltung zu vertreten ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung und menschrnverachtend.
8719
Melden
Zum Kommentar
199
Bus stürzt in Schlucht: 45 Tote bei Unglück in Südafrika

Bei einem Busunglück in der südafrikanischen Provinz Limpopo sind mindestens 45 Menschen ums Leben gekommen. Laut einer Pressemitteilung des südafrikanischen Verkehrsministeriums überlebte eine Person schwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Fahrer die Kontrolle über den Bus verloren und war von einer Brücke in der Nähe von Mmamatlakala in eine Schlucht gestürzt, in der das Fahrzeug in Flammen aufging.

Zur Story