International
Afrika

Bidi Bidi – hier steht das grösste Flüchtlingslager der Welt

Bidi Bidi – hier steht das grösste Flüchtlingslager der Welt

Bild: AP/AP
In aller Welt wird Uganda gelobt: Das ostafrikanische Land habe eine aussergewöhnlich liberale Flüchtlingspolitik - und das mit 1,3 Millionen Geflüchteten im Land. Doch viele Flüchtlinge haben es trotzdem schwer. Und die Belastung für die Ugander steigt.
17.08.2017, 09:5417.08.2017, 11:37
Mehr «International»

Das weltgrösste Flüchtlingslager sieht gar nicht danach aus. Grüne Hügel erstrecken sich, soweit das Auge reicht. Wild wuchernde Büsche und Bäume und kleine Maisfelder bedecken die Landschaft. Dazwischen schauen Lehmhütten mit Strohdächern hervor. Man könnte meinen, hier lebten nur ugandische Kleinbauern – nicht rund 272'000 südsudanesische Geflüchtete.

Der Clou: Bidi Bidi ist offiziell kein Flüchtlingslager, sondern eine Flüchtlingssiedlung. Sie ist nicht umzäunt. Die Geflüchteten leben inmitten der Einheimischen. Denn Uganda, das inzwischen eine Million Südsudanesen aufgenommen hat, hat eine besondere Flüchtlingspolitik: Geflüchtete können sich frei bewegen, arbeiten – und bekommen Land.

Der Ansatz wird weltweit gelobt. Doch ganz so einfach ist es für die Menschen trotzdem nicht. «Wir sehen die Flüchtlinge als Chance», sagt der Leiter von Bidi Bidi, Robert Baryamwesiga, der der Regierung untersteht.

Langfristig denken

Das ostafrikanische Land kennt sich mit der Aufnahme von Flüchtlingen aus. Somalier, Burundier und Kongolesen haben dort in der Vergangenheit Zuflucht gefunden. Viele sind jahrzehntelang geblieben. Uganda weiss, dass es nun auch bei Südsudanesen langfristig denken muss. Denn ein Ende des Bürgerkriegs mit Zehntausenden Toten in ihrem Heimatland ist nicht in Sicht.

Wie hilft man Flüchtlingen auf eigenen Beinen zu stehen? Zunächst mit Land. In Bidi Bidi im Nordwesten Ugandas wurden jeder Familie Baryamwesiga zufolge 50 mal 50 Meter zur Bewirtschaftung und 30 mal 30 Meter für Wohnraum zugewiesen, in der neueren Imvepi-Siedlung nebenan sind es insgesamt 50 mal 50 Meter. Viele nutzen die Fläche, um etwa Mais oder Sorghumhirsen anzubauen. Was sie nicht selber essen, können sie in der Siedlung verkaufen. «270'000 Menschen sind ein grosser Markt», sagt Baryamwesiga. Hinzu kommen ugandische Kunden.

Von den vielen Kleinfarmen profitieren auch die Ugander. «Die meisten wirtschaftlichen Vorteile, die Flüchtlinge schaffen, gehen an die Haushalte des Gastlandes», ergab eine Studie der Universität von Kalifornien, Davis, und des UNO-Welternährungsprogramms (WFP). Demnach stellen Flüchtlinge auf dem Feld lokale Arbeitskräfte ein, kaufen landwirtschaftliche Güter, verkaufen ihre überschüssige Ernte und haben so Geld, um Dienstleistungen der Ugander in Anspruch zu nehmen.

Die Uganderin Dawa Alli etwa hat ihr Land freiwillig der Regierung zur Verfügung gestellt, weil sie mit dem Verkauf von Holzkohle in Bidi Bidi mehr verdient. Dort finde sie leicht viele Kunden, sagt die 27-jährige Mutter von drei Kindern, während sie auf einem der etlichen Märkte in der Siedlung Kohlestücke in kleine Plastiktüten packt.

Die Regierung unterstützt zudem direkt die Gemeinden, die Flüchtlinge aufgenommen haben. Nach Angaben von Baryamwesiga gab es in Bidi Bidi und Umgebung vorher zwölf Grundschulen und drei Spitäler, ein Jahr später sind es 39 Grundschulen und 18 Spitäler. Die Kinder von Asina Adiru hatten vorher einen langen Schulweg, wie die Uganderin erzählt. «Jetzt gehen sie gleich hier zur Schule», sagt die Bäuerin und zeigt auf ein Gebäude unweit ihrer Maisfelder.

Kinder profitieren von der besonderen Flüchtlingspolitik Ugandas.Bild: Ben Curtis/AP/KEYSTONE

Viel Druck auf Ressourcen

Dieser Status quo droht aber mit dem stetigen Zustrom der Flüchtlinge aus dem Südsudan langsam zu kippen. Derzeit fliehen nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR täglich im Durchschnitt 660 Südsudanesen nach Uganda. «Es besteht viel Druck auf die Ressourcen, die die Flüchtlinge und Ugander teilen», erklärt die stellvertretende Leiterin der Imvepi-Flüchtlingssiedlung, Manze Ritah. Es gebe nicht genug Brunnen, weiterführende Schulen und Kliniken.

Doch ausserhalb der Siedlungen ist es für Flüchtlinge deutlich schwererer, Fuss zu fassen – liberale Flüchtlingspolitik hin oder her. «Wenn du dich zum Beispiel in Kampala niederlassen willst, bist du auf dich alleine gestellt», erklärt Chris Dolan, Leiter des Refugee Law Project an der Makerere-Universität in Kampala. «Die Politik knüpft die Vorteile für Flüchtlinge an die Siedlungen.»

Der Druck auf die Ressourcen nimmt zu: Täglich kommen 660 Südsudanesen nach Kampala.Bild: Ben Curtis/AP/KEYSTONE

Schwierige Jobsuche

Zum einen erhalten Flüchtlinge in den Städten nach UNHCR-Angaben keine Lebensmittelhilfen. Denn es ist demnach für humanitäre Organisationen nicht möglich, im ganzen Land aktiv zu sein. Zum anderen ist es in den Städten trotz Arbeitserlaubnis als Geflüchteter schwer, einen Job zu finden.

Etliche Arbeitgeber wissen nicht, dass Flüchtlinge im Land arbeiten dürften und verlangen bei der Bewerbung eine Arbeitserlaubnis, wie Robert Hakiza, Gründer der Organisation Young African Refugees for Integral Development, erklärt. Hinzu komme die Sprachbarriere.

Und viele Flüchtlinge müssten ihre Qualifikationsnachweise übersetzen lassen, so Dolan – was mit Kosten verbunden sei. «Die Flüchtlingspolitik versteht die Realität der Flüchtlinge nicht», kritisiert er. Er sei ein Fan des Regelwerks. «Aber sie wirklich umzusetzen ist eine Herausforderung.» (cma/sda/dpa)

Bürgerkrieg im Südsudan flammt neu auf

Video: reuters
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Brückeneinsturz mit Folgen – so wichtig ist der Hafen von Baltimore

Riesige Brückenteile versperren seit Dienstag die Zufahrt zum Hafen Baltimore an der Ostküste der USA. Die mehr als 2,5 Kilometer lange Francis Scott Key Bridge war in der Nacht eingestürzt, nachdem das rund 290 Meter lange Containerschiff «Dali» steuerlos einen Stützpfeiler der vierspurigen Brücke gerammt hatte. Zwei Tote wurden inzwischen aus dem Wasser geborgen, vier weitere Opfer wurden noch nicht gefunden.

Zur Story