International
Syrien

Warum der Westen nicht in Aleppo intervenieren sollte

FILE - In this file photo taken on June 8, 2016 provided by the Syrian Civil Defense Directorate in Liberated Province of Aleppo, which has been authenticated based on its contents and other AP report ...
Eine sterbende Stadt: Aufnahme aus dem zerstörten Aleppo.Bild: AP/Civil Defense Directorate in Liberated Province of Aleppo

Aleppo ist eine Schande – aber ein Eingreifen des Westens wäre noch schlimmer

Der syrische Bürgerkrieg ist eine humanitäre Katastrophe unsäglichen Ausmasses. Die Empörung ist riesig, viele zeigen mit dem Finger anklagend auf den Westen. Der aber hat nur schlechte Optionen.
11.08.2016, 10:0312.08.2016, 18:08
Mehr «International»

Was in der syrischen Metropole Aleppo geschieht, lässt niemanden kalt, der menschliche Regungen besitzt. Zwei Millionen Menschen in der belagerten Stadt sind nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Die medizinische Versorgung ist katastrophal, weil gezielt Spitäler angegriffen werden. Das humanitäre Völkerrecht verbietet derartige Attacken, die als Kriegsverbrechen eingestuft werden.

Die UNO fordert eindringlich eine 48-stündige Feuerpause für Aleppo, doch das Regime von Präsident Baschar Assad und seine Verbündeten – Russland, Iran, schiitische Milizen – auf der einen und die von Islamisten dominierten Rebellen auf der anderen Seite scheinen entschlossen, die Schlacht um Aleppo auszufechten. Sie setzen nach wie vor auf eine militärische «Lösung». Vor allem Assad will die Stadt unbedingt unter seine Kontrolle bringen.

Kämpfe in Aleppo gehen trotz angekündigter Waffenruhe weiter
Die Kämpfe in Aleppo gehen trotz einer von Russland angekündigten Feuerpause weiter. Mehrere Male nach dem eigentlichen Start der Waffenruhe um 10.00 Uhr Ortszeit (9.00 Uhr/MESZ) schlugen Granaten in den Rebellengebieten Aleppos ein. Die im englischen Coventry ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigte den Beschuss. Moskau hatte am Mittwoch angekündigt, ab Donnerstag würden jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr Ortszeit (09.00 und 12.00 Uhr MESZ) alle Kämpfe sowie Artillerie- oder Luftangriffe eingestellt. Aleppo gilt als das am heftigsten umkämpfte Schlachtfeld im syrischen Bürgerkrieg. Die Stadt ist zwischen dem Regime und verschiedenen Rebellengruppen aufgeteilt. (sda/dpa)

Die Zeche zahlt die geschundene Zivilbevölkerung. Für den streitbaren Publizisten Henryk M. Broder ist Aleppo «schlimmer als Auschwitz». Er fordert, «das Geschehen mit militärischen Mitteln zu stoppen». Bereits vor einem Monat äusserte sich «Bild» in ähnlicher Weise: Falls die Konfliktparteien in Aleppo nicht gewisse «Minimalforderungen der Menschlichkeit» erfüllen, «muss die Welt zeigen, dass sie bereit ist, die grundlegenden Menschenrechte zu verteidigen. Und dies mit allen vorhandenen und dazu notwendigen Mitteln.»

Verhängnisvolle Erlösungsfantasie

Derartige Forderungen sind so verständlich wie hilflos. Sie reflektieren die moralische Empörung angesichts des Blutvergiessens und der Ruchlosigkeit der am Krieg beteiligten Parteien. Gleichzeitig sind sie Ausdruck einer verhängnisvollen Erlösungsfantasie: Die USA und Europa sollen ihre geballte militärische Macht einsetzen, dann kommt alles gut in Syrien.

Wenn die Welt nur so einfach wäre. Militärische Interventionen des Westens in dieser Region haben nur selten positive Folgen gehabt. Für die syrischen Bürgerkrieg gilt dies erst recht. In dem chaotischen Konflikt bieten sich dem Westen nur schlechte Optionen.

Assads mächtige Freunde

Seit Beginn des Aufstands vor mehr als fünf Jahren ist Syrien ein Pulverfass. Unter dem Eindruck des Arabischen Frühlings erhoben sich Teile der Bevölkerung – längst nicht alle, die Christen etwa unterstützen Assad – gegen den verhassten Diktator. Dieser war entschlossen, seine Macht und die der alawitischen Minderheit, der sein Clan angehört, mit allen Mitteln zu verteidigen. Mit brutalster Gewalt ging er gegen die Aufständischen vor.

FILE - In this file photo taken on Tuesday, Oct. 20, 2015, Russian President Vladimir Putin, center, shakes hand with Syrian President Bashar Assad as Russian Foreign Minister Sergey Lavrov, right, lo ...
Baschar Assad beim Treffen mit Wladimir Putin im letzten Oktober.Bild: AP/POOL RIA NOVOSTI KREMLIN

Ein Sturz Assads schien dennoch nur eine Frage der Zeit zu sein. Doch der Machthaber konnte auf mächtige Freunde zählen: Für Iran ist Syrien der wichtigste Verbündete in der arabischen Welt, weshalb nicht nur iranische Revolutionsgardisten, sondern auch schiitische Milizen aus Irak und Libanon an der Seite von Assads Streitkräften kämpfen. Auch Russland hat eminente strategische Interessen, es unterhält in Syrien seine einzigen Militärbasen am Mittelmeer.

Stellvertreterkrieg am Golf

Umgekehrt witterten Saudi-Arabien und Katar die Chance, den Erzfeind Iran mit der Beseitigung Assads empfindlich zu schwächen. Die beiden Golfmonarchien lieferten den Rebellen Waffen und finanzielle Unterstützung. Aus einem internen Konflikt wurde ein Stellvertreterkrieg um die Vormacht in der Region am Persischen – oder Arabischen – Golf.

Der Westen hatte in diesem Machtspiel auf dem Rücken der Menschen von Anfang an schlechte Karten. An Forderungen nach einem verstärkten Eingreifen fehlte es nie. So wurde etwa eine Flugverbotszone zum Schutz der Bevölkerung in den «befreiten» Gebieten angeregt. Dies hätte womöglich ein noch früheres Eingreifen der Russen provoziert. Wohin das hätte führen können, zeigt der Abschuss eines russischen Kampfjets durch eine türkische F-16 im letzten November.

Russland blockiert Sicherheitsrat

Eine zweischneidige Sache ist auch die Lieferung von Luftabwehrraketen an die Rebellen. Sie könnten sich damit gegen die syrische Luftwaffe wehren, insbesondere gegen die mörderischen Fassbomben-Abwürfe, mit denen Assad sein Volk terrorisiert. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Lenkwaffen in den falschen Händen am Ende nicht gegen syrische oder russische Flugzeuge und Helikopter eingesetzt werden, sondern gegen israelische Passagiermaschinen.

13 Gesichter von syrischen Flüchtlingskindern: Wo ist meine Zukunft?

1 / 15
13 Gesichter von syrischen Flüchtlings-Kindern: Wo ist meine Zukunft?
Zahra Mahmoud, 5 Jahre, aus Deir el-Zour, Syrien. Die Hälfte der fast 5 Millionen syrischen Flüchtlingen sind Kinder. Viele von ihnen leben wie Zahra unter prekären Verhältnissen in Flüchtlingscamps in Jordanien nahe der syrischen Grenze. Sie haben in ihrem Leben nichts anderes gesehen als Krieg und Flucht.
quelle: ap/ap / muhammed muheisen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ohnehin scheuen Amerikaner und Europäer vor einem militärischen Eingreifen ohne Mandat des UNO-Sicherheitsrats zurück. Dort aber blockiert Russland mit seiner Vetomacht alle Beschlüsse, die gegen Assad gerichtet sein könnten. Es hat aus den Erfahrungen im Libyen-Konflikt gelernt. Der Sicherheitsrat beschloss damals Massnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, die faktisch in ein Mandat zur Entmachtung von Diktator Muammar Gaddafi umgedeutet wurden.

Obamas «rote Linien»

Einmal allerdings war es fast so weit: Nach einer Reihe von Giftgasangriffen vor drei Jahren – deren Urheberschaft umstritten ist – erklärte US-Präsident Barack Obama seine «roten Linien» für überschritten. Ein Militärschlag gegen das syrische Regime schien beschlossene Sache. Doch Assad erwies sich in dieser Lage als Überlebenskünstler. Er erklärte sich zur Zerstörung seines Chemiewaffen-Arsenals bereit und «entwaffnete» Obama damit im wahrsten Sinn des Wortes.

Heute sind dem Westen trotz der Katastrophe in Aleppo mehr oder weniger die Hände gebunden. Eine militärische Intervention wäre mit einem gigantischen Aufwand und einem unkalkulierbaren Risiko verbunden. Von den «moderaten» Rebellen ist ohnehin so gut wie nichts geblieben. Man hat faktisch nur die Wahl zwischen Pest und Cholera: Hier Assad, dort die Islamisten.

Lösung nur mit Russland und Iran

Realpolitik ist hässlich, doch die Alternativen sind schlimmer. Der Westen sollte sich auf den Kampf gegen den «Islamischen Staat» konzentrieren, der eine konkrete Bedrohung darstellt. Daneben gilt es, die Hilfe für Flüchtlinge vor Ort zu verstärken, denn sie werden nicht so bald zurückkehren können. Ausserdem verhandeln Amerikaner und Russen offenbar über einen Plan, der regelmässige Hilfslieferungen nach Aleppo möglich machen soll, um die schlimmste Not zu lindern.

Russische Luftangriffe in Syrien

1 / 10
Russische Luftangriffe in Syrien
Offizielle Bilder der russischen Regierung von den Angriffen in Syrien.
quelle: epa/russian defence ministry / russian defence ministry press service
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weiter soll sich der Westen bemühen, die Friedensgespräche in Genf wieder aufzunehmen, auch wenn dies im Moment aussichtslos erscheint, weil beide Seiten die Waffen nicht niederlegen wollen. Eine Ende des Konflikts liesse sich wohl nur erreichen, wenn Russland und Iran überzeugt werden könnten, Assad fallenzulassen, bei gleichzeitiger Wahrung ihrer Interessen. Doch dafür sitzt das Misstrauen zu tief. Auch in diesem Fall zahlt der Westen für vergangene Fehler.

Syrien
AbonnierenAbonnieren

Die Empörung über Aleppo ist verständlich. Auschwitz-Vergleiche aber helfen nicht weiter. Eher sollte man sich an der jüngeren Vergangenheit orientieren. «Die Bestrebungen der USA, Regimewechsel herbeizuführen, haben zum Kollaps von Staaten und zur Ausbreitung extremistischer islamischer Gruppen geführt», hielt der amerikanische Syrien-Kenner Joshua Landis in einem Interview mit der NZZ fest. Eine wahre wie bittere Erkenntnis.

Wir sollten uns für Aleppo schämen, meint Henryk M. Broder. Das mag zutreffen. Aber mehr Grund zur Scham haben Russen, Iraner und Saudis, die dieses Inferno möglich machen.

Diese 23 Bilder aus Syrien beweisen, dass gerade was komplett falsch läuft

1 / 25
Diese 23 Bilder aus Syrien beweisen, dass gerade was komplett falsch läuft
Die Lage an der syrisch-türkischen Grenze ist prekär. Rund 40'000 Menschen warten darauf, das Bürgerkriegsland zu verlassen.
quelle: x03674 / ammar abdullah
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demokrit
11.08.2016 12:25registriert Oktober 2015
Es wird wohl auf ein autonomes Kurdistan und eine mittelfristige Stabilisierung des Assad-Regimes hinauslaufen, der den Krieg durch seine schäbigen Massnahmen anfangs vom Zaun gerissen hat. Vernünftige Lösungen sind nicht mehr möglich. Die Opposition hat sich bereits zu stark radikalisiert.
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ivan der Schreckliche
11.08.2016 11:21registriert November 2015
Lieber Peter
Wen siehts du dann als Alternative zu Assad, wenn man diesen "fallenlassen" muss? Ich sehe die totale Anarchie wie in Lybien bei einem Abdrängen Assads.
Ausserdem errinere ich dich gerne daran, dass die Amis ohne rechtliche Grundlage Syrien bombardiert haben, dass schon vor den Russen, nur brachten die Angriffe wenig/keinen Fortschritt, und wieso der Islamische Staat überhaupt entstanden ist, ist auch ziemlich klar und wurde auch von verschiedenen Millitärs vorhergesehen, man hat ihn aber in Kauf genommen. Wenn sich jemand besonders schämen muss, dann ja wohl die Amische Politik?
6117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lami23
11.08.2016 12:34registriert November 2015
Nun ja, es war ja von Anfang ein westliches Hirngespinst, dass man einfach ein paar "oppositionelle" bewaffnet und sie Assad aus dem Weg räumen lässt, weil er langsam unbequem wird. Man darf nicht vergessen, viele Syrer wollen Assad, als kleineres Übel. Russland, was immer man über sie sagen will, haben besser verstanden, wie Syrien funktioniert.
Der Irak ist zerfallen, Lybien zerfällt, Syrien wird es auch und Assad wird sich dann ins Exil nach Russland absetzen.
528
Melden
Zum Kommentar
65
Taylor Swifts Album «The Tortured Poets Department» in 5 Punkten

Am 19. April erscheint mit «The Tortured Poets Department» das elfte Studioalbum von Taylor Swift. Kurz nach dem Release stellte sich heraus: Das Album ist ein Doppelalbum. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung gab Taylor «The Antalogy» zum Streamen frei. Dabei handelt es sich um 15 zusätzliche Songs, die bis dato auf keiner Version des Albums verfügbar waren.

Zur Story