Nebel
DE | FR
International
Terrorismus

Was die Aufklärung mit dem «IS»-Terror zu tun hat

Titelblatt von Hobbes’ «Leviathan»: Der Souverän herrscht über Land, Städte und deren Bewohner.
Titelblatt von Hobbes’ «Leviathan»: Der Souverän herrscht über Land, Städte und deren Bewohner.bild: wikipedia

Nicht der Koran verführt die «IS»-Terroristen, sondern die Verachtung für die Aufklärung

Die Grausamkeit der «IS»-Terroristen knüpft an eine Tradition an,
die mit Jean-Jacques Rousseau begonnen hat – und bis heute weitergeht.
24.03.2017, 09:3124.03.2017, 10:13
Mehr «International»

Peter Thiel, Milliardär und umstrittener Vordenker im Silicon Valley, war eine der wenigen IT-Grössen, die Donald Trump im Wahlkampf unterstützt haben. Er vertritt extrem libertäre Positionen und würde am liebsten aus dem Staat Gurkensalat machen. Jetzt freut sich Thiel nicht, dass sein Kandidat gewonnen hat, sondern er befürchtet, dass er zu brav sein wird. «Alle sagen, Trump werde zu viel verändern», erklärte er der «New York Times». «Vielleicht wird er zu wenig verändern. Das scheint mir plausibler.»  

Thiels Zerstörungswut passt bestens zu seinem Verwaltungsratsmandat bei Facebook. Auch Mark Zuckerberg fordert seine Mitarbeiter ununterbrochen auf, «Dinge kaputt zu machen» (to break things). Disruption ist ohnehin der Begriff im Silicon Valley. Die IT-Zauberlehrlinge träumen davon, die bestehende Ordnung zu zerstören und eine neue, virtuelle Welt zu errichten.  

Zerstören will auch Steve Bannon, Trumps Einflüsterer im Weissen Haus. Er hat sich einst als Lenin-Fan geoutet: «Lenin wollte den Staat zerstören, und das ist auch mein Ziel», erklärte er. «Ich will, dass alles einstürzt und dass das Establishment untergeht.»

Der Chefstratege von Trump: Steve Bannon. 
Der Chefstratege von Trump: Steve Bannon. bild: ap/watson

Zerstörungswut, gepaart mit dem Traum von einer besseren Welt, Frauenhass und idealisierte Männlichkeit sind wieder auf dem Vormarsch. Dabei wiederholt sich ein altbekanntes Schema. Vor knapp 100 Jahren beispielsweise hat der italienische Dichter und Kriegsheld Gabriele D’Annunzio rund 18 Monate die Stadt Fiume (heute Rijeka in Kroatien) beherrscht und eine bizarre Herrschaft aus Militarismus und freier Liebe errichtet. Er war das grosse Vorbild von Benito Mussolini. Hitler hat später seinen Gruss von D’Annunzio abgekupfert.  

Der Ideengeber des italienischen Faschismus: Gabriele D’Annunzio. 
Der Ideengeber des italienischen Faschismus: Gabriele D’Annunzio. bild: http:illibertino

Einer von D’Annunzios Jüngern charakterisierte die Bewegung wie folgt: «Wir wollen den Krieg verherrlichen – die einzige Hygiene, welche die Welt besitzt –, aber auch den Militarismus, den Patriotismus, die zerstörerischen Akte des Anarchismus, die wahrhaft schönen Werte, für die man stirbt, und die Verachtung für die Frauen. Wir wollen Museen zerstören, aber auch Bibliotheken und alle Arten von Akademien, und wir wollen kämpfen gegen Moralismus, Feminismus und gegen jede Art von opportunistischer Feigheit.»  

Milos Yiannopoulos hätte das nicht besser formulieren können. Der britische Provokateur mit griechischen Wurzeln ist zwar bei seinem Kampf gegen Political Correctness und Feminismus einen Schritt zu weit gegangen – er hat selbst pädophilen Sex gelobt – und wurde aus der Redaktion des faschistoiden Online-Magazins Breitbart gefeuert. Das Gedankengut lebt weiter. «Entfremdete Radikale aus der ganzen Welt versammeln sich wieder und schliessen sich zu einer gewalttätigen, extremistischen, frauenfeindlichen Bewegung zusammen: dem selbsternannten «Islamischen Staat» (oder «ISIS»)», schreibt Pankaj Mishra in einem Essay im Magazin «Foreign Affairs».  

Milo Yiannopoulos an einer Pressekonferenz im Februar 2017.
Milo Yiannopoulos an einer Pressekonferenz im Februar 2017.bild: ap

Mishra ist ein indisch-stämmiger Journalist, der in London lebt und für verschiedene angesehene Publikationen schreibt. In seinem jüngsten Buch «Age of Anger» widerlegt er sehr überzeugend die weit verbreitete These, wonach es im Kampf gegen den «IS»-Terror um einen Kampf von «westlichen» gegen «östliche» Werte, von Christentum gegen Islam geht. Vielmehr ist der tödliche Hass die hässliche Zwillingsschwester der Aufklärung.  

«Die Post-9/11-Obsession mit einer Religion aus dem siebten Jahrhundert hat viele blind gemacht für die Mutationen im Herzen der säkularen Modernität», stellt Mishra fest. «Sie verbindet die Radikalen in der muslimischen Welt nicht nur mit Terrorismus und Gewalt, sondern auch mit den vielleicht einflussreichsten politischen und sozialen Bewegungen in der modernen westlichen Geschichte.»  

Für Nietzsche ist der Nihilismus das Ergebnis der Überzeugung, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt. Hieraus ergibt sich ein «Glauben an die absolute Wertlosigkeit, das heisst Sinnlosigke ...
Für Nietzsche ist der Nihilismus das Ergebnis der Überzeugung, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt. Hieraus ergibt sich ein «Glauben an die absolute Wertlosigkeit, das heisst Sinnlosigkeit. Es fehlt das Ziel. Es fehlt die Antwort auf das ‹Wozu?›»

Mit anderen Worten: Nicht der Koran verführt die «IS»-Terroristen zu ihren abscheulichen Taten, sondern Nihilismus und eine abgrundtiefe Verachtung für die Aufklärung, für Rationalität, Vernunft und Bürgersinn.

Mishra hat für seine These einen perfekten Kronzeugen: Timothy McVeigh. Er hat 1995 ein Attentat auf das Stadthaus von Oklahoma verübt, bei dem 168 Menschen (darunter viele Kinder) getötet wurden. 2001 wurde er hingerichtet.

Oklahoma City National Memorial: 168 Stühle für 168 Opfer.bild: reuters

McVeigh war ein «white supremacist». Er glaubte an die Herrschaft der Weissen und kämpfte gegen einen seiner Meinung nach dekadenten Multikulturalismus. Auf seine Hinrichtung wartete er in einem Hochsicherheitsgefängnis in Colorado. Dort befreundete er sich mit Ramzi Ahmed Youssef, einem kuwaitischen Terroristen, der den ersten Anschlag auf das WTC im Jahr 1993 geplant hatte.  

Youssef hatte sein Terroristenhandwerk in Afghanistan in einem Lager von Osama bin Laden erlernt. Obwohl die beiden oberflächlich gesehen extrem gegensätzliche Werte vertraten, wurden sie Brüder im Geist. Nach der Hinrichtung von McVeigh erklärte Youssef: 

«Ich habe nie in meinem Leben jemanden gekannt, der mir so ähnlich war.»
Ramzi Ahmed Youssef

Solche Seelenverwandtschaften sind in der Terrorszene nicht unüblich. So hat sich beispielsweise Anders Behring Breivik, der rechtsextreme norwegische Terrorist, vor seiner Tat im Internet mit fundamentalistischen Hindus verbrüdert. Im Sommer 2011 erschoss Breivik 77 Jugendliche in einem Ferienlager.  

Anders Behring Breivik macht den Hitlergruss vor dem Obergericht im Gefängnis in Skien, 10. Januar 2017.
Anders Behring Breivik macht den Hitlergruss vor dem Obergericht im Gefängnis in Skien, 10. Januar 2017.bild: reuters

Der Terror wird genährt von einem «existenziellen Groll gegenüber anderen Menschen, der von einer Mischung aus intensivem Neid und dem Gefühl von Erniedrigung und Machtlosigkeit erzeugt wird», stellt Mishra fest.

«Diese Verbitterung vergiftet die Zivilgesellschaft, unterwandert die politische Freiheit und ist im Begriff, weltweit eine autoritäre und toxische Form von Chauvinismus zu erzeugen.»
Pankaj Mishra

Diese Verbitterung lässt sich bereits bei der Entstehung der liberalen Gesellschaft feststellen, in der Aufklärung. Schon damals gab es zwei Lager: die rationalen Philosophen, die mit Verstand gegen Ignoranz und Vorurteile ankämpfen. Sie setzen auf eine technokratische Zivilisation. Das andere Lager setzt auf eine organische Kultur, welche den Menschen in Einheit mit der Natur sieht.  

Der französische Voltaire (1694–1778, links) und der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712–1778, rechts). Rousseau kritisierte die Vergesellschaftung des Menschen, die ihn von seinem wahren, vo ...
Der französische Voltaire (1694–1778, links) und der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712–1778, rechts). Rousseau kritisierte die Vergesellschaftung des Menschen, die ihn von seinem wahren, von Natur aus guten Wesen entfremde und schlecht machen würde.bild: wikipedia/watson

Der bekannteste Vertreter des rationalen Lagers war Voltaire. Er war so etwas wie der «Davos Man» des 18. Jahrhunderts: brillant, weltgewandt und vermögend. Sein Gegenpart war Jean-Jacques Rousseau. Er erkannte schon früh, dass sich die Verlierer der Aufklärung gegen die Gewinner gewaltsam auflehnen würden.  

Mishra umschreibt die beiden Lager wie folgt:

«Voltaire betrachtete die Monarchen als die am besten geeigneten Verbündeten von aufgeklärten Menschen wie ihm selbst. Mit ihnen konnte man die Geschichte und die Vernunft vorantreiben.»
Mishra

Ganz anders sein Widerpart:

«Rousseau erkannte, dass das Programm der Aufklärung mit seinen willkürlichen und abstrakten sozialen Reformen zu Entwurzelung, Selbsthass und Rachegelüsten führte.»
Mishra

Auch Rousseau träumte den Traum einer idealen Gesellschaft, und die war in seinen Augen Sparta. «Rousseaus Vorstellung von Sparta war historisch begründet – und idealisiert – wie das Kalifat der radikalen Islamisten», schreibt Mishra. «Er attackierte die kosmopolitische Elite, die sich als die Widersacherin von religiösen Vorurteilen und Aberglauben verstand.»  

Sparta: Die Jungen wurden mit sieben Jahren den Müttern weggenommen und dem Staat übergeben: Sie wurden durch Kampfspiele trainiert und abgehärtet, lernten Lesen und Schreiben. Ihre Ernährung wur ...
Sparta: Die Jungen wurden mit sieben Jahren den Müttern weggenommen und dem Staat übergeben: Sie wurden durch Kampfspiele trainiert und abgehärtet, lernten Lesen und Schreiben. Ihre Ernährung wurde bewusst knapp gehalten, damit sie sich an den Hunger gewöhnten. 

Rousseau wurde so zum Gegenteil des «Davos Man». Er wurde zum Vorläufer des modernen Verlierers der Globalisierung, der sich permanent betrogen fühlt und nach Wiedergutmachung lechzt. Die Zweiteilung in eine rationale Elite und eine verbitterte Unterschicht zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Liberalismus. Die Anarchisten des 19. Jahrhunderts haben Rousseaus Wut genauso geteilt wie die deutschen Romantiker.

Diese Wut ist nach wie vor vorhanden: «‹ISIS› repräsentiert die spektakulärste Verneinung der Heiligtümer der liberalen Modernität», schreibt Mishra:

«Und obwohl ‹ISIS› kaum lange überleben wird, werden andere in deren Fussstapfen treten. Der überraschende und rapide Erfolg der rassistischen Nationalisten und der kulturellen Herrenmenschen sollte die Liberalen ins Grübeln bringen.»

Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten

1 / 103
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der Bekanntheitsgrad (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die Leistung (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die Zeit (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
24.03.2017 09:53registriert Mai 2016
Warum gehen jene, die den Staat (und die Gesellschaft?) zerstören wollen, nicht nach Somalia?

Das müsste doch ein Paradies für sie sein. Praktisch keinen Staat, viele Waffen, wenig störende Bildung und Aufklärung, "Männlichkeit" (oder das, was diese Leute sich darunter vorstellen) wird noch geschätzt, viel Selbstverantwortung/kein Sozialstaat usw.

Komischerweise wissen die dortigen Einwohner diese Situation gar nicht zu schätzen. So ein undankbares Pack.
537
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
24.03.2017 11:17registriert August 2015
Rousseau in die Tradition der rechten Antiaufklärer zu stellen, wie dies Ph. Löpfe versucht, ist an Absurdität nicht zu überbieten. Sein Lebenswerk ist der Aufstand gegen den Hobbesschen Absolutismus, d.h. den Totalitarismus der Königshäuser seiner Zeit. Hobbes: Der Absolutismus ist unumgänglich, weil sich die Menschen sonst umbrächten. Rousseau: der Mensch ist a priori gut und braucht kein totalitäres System. Der Staat soll nicht unterdrücken, sondern für Gleichheit und Gerechtigkeit - für sozialen Frieden! - sorgen. Rousseau ist DER Vordenker der Linken und sicher kein rechter Nihilist!!!
484
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
24.03.2017 10:13registriert Mai 2016
Bisher hiess in Europa "liberal" eher wirtschaftsliberal, sprich FDP und Verwandte, während in den USA damit eher Gesellschaftsliberal im Sinne dieses Artikels gemeint ist. Langsam wird "liberal" in Europa auch eher im US-Sinne verwendet.

Teilweise können sich diese Bedeutungen sogar widersprechen. Jene, die Staat und Sozialsysteme zerstören wollen, sind ja durchaus wirtschaftsliberal.

Wenn dieses Wort für so vieles verwendet wird, bietet es für jeden eine Angriffsfläche und es vermischen sich Dinge, die nicht unbedingt miteinander zu tun haben müssen.
402
Melden
Zum Kommentar
148
Nach Wiederwahl: Diese Ziele verfolgt Putin als nächstes
Die Wahlkommission verkündete ein Rekordergebnis für Wladimir Putin. Für die Russen könnte das weitreichende Folgen haben.

Nach einer von Manipulationsvorwürfen begleiteten Präsidentenwahl hat Russlands Wahlkommission Kremlchef Wladimir Putin ein Rekordergebnis von vorläufig etwas über 87 Prozent der Stimmen zugesprochen. Es gilt als das beste ihm je zuerkannte Ergebnis, mit dem er seine fünfte Amtszeit antritt.

Zur Story