International
USA

E-Mail-Affäre: «Jetzt kann er sie nicht mehr unterstützen»

epa05421988 Democratic Presidential candidate Hillary Clinton (L) with former Democratic Presidential candidate Bernie Sanders as they appear together at an event at Portsmouth High School in Portsmou ...
Hillary Clinton und Bernie Sanders: Kommt es zum grossen Bruch?Bild: CJ GUNTHER/EPA/KEYSTONE

«Jetzt kann er sie nicht mehr unterstützen» – kommt es zum grossen Bruch bei den US-Demokraten?

24.07.2016, 05:3724.07.2016, 08:10
Mehr «International»

Kurz vor dem Nominierungsparteitag der US-Demokraten sorgt die Veröffentlichung parteiinterner E-Mails für Wirbel, die eine Voreingenommenheit der Parteiführung gegenüber dem Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders belegen sollen.

Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte am Freitag mehr als 19'000 E-Mails veröffentlicht, die sieben Mitglieder der Parteiführung versendet oder erhalten hatten. Die Nachrichten könnten die mühsam erreichte Einheit der Partei beeinträchtigen und den Republikanern Wahlkampfstoff liefern.

Donald Trump twitterte bereits, dass es für Sanders nun unmöglich sei, Hillary Clinton zu unterstützen, ausser er sei ein Schwindler.

Das Sanders-Lager forderte am Samstag Aufklärung. Die Parteiführung der Demokraten müsse gemäss ihrer Satzung in den Vorwahlen neutral bleiben, sagte Sanders' Wahlkampfleiter Jeff Weaver dem Sender ABC. «Sie war es aber ganz eindeutig nicht.»

Die E-Mails legten den Verdacht nahe, die Parteiführung habe «ihr Gewicht für Clinton in die Waagschale geworfen». Die Verantwortlichen müssten sich erklären, forderte Weaver.

epa05074505 Democratic Presidential hopeful Bernie Sanders' Campaign Manager Jeff Weaver responds to a question from the news media during a press conference at Bernie Sanders campaign headquarte ...
Hat keine Freude an den veröffentlichten Mails: Jeff Weaver, Sanders' Wahlkampfleiter.
Bild: SHAWN THEW/EPA/KEYSTONE

Frage nach Religion

In einer von Wikileaks veröffentlichten E-Mail vom 5. Mai fragt der Finanzvorstand der Partei, Brad Marshall, ob jemand eine namentlich nicht genannte Person, mutmasslich Sanders, in den konservativen Bundesstaaten Kentucky und West Virginia nach seinen religiösen Überzeugungen fragen könne.

«Glaubt er an Gott?», heisst es in der E-Mail. «Ich glaube, ich habe gelesen, er sei Atheist.» Das Hervorheben dieses Umstands könnte beim Wahlergebnis in den religiösen Bundesstaaten «einige Prozentpunkte Unterschied machen».

Marshall sagte nun der Nachrichtenseite «Intercept», er könne sich an diese E-Mails nicht erinnern. Die E-Mail müsse sich auch nicht unbedingt auf Sanders beziehen, sondern könnte auch einen seiner Unterstützer gemeint haben.

Parteichefin bewertet Kandidatur als «aussichtslos»

Wikileaks veröffentlichte ausserdem eine E-Mail vom 21. Mai, in der die Vorsitzende der Demokratischen Partei, Debbie Wasserman Schultz, die Kandidatur von Sanders für aussichtslos erklärt. In dem E-Mail-Wechsel ging es um Sanders' Ankündigung, er würde Wasserman Schultz nach seiner Wahl zum Präsidenten von ihrem Posten ablösen. «Das ist eine alberne Geschichte», schrieb Wasserman Schultz. «Er wird nicht Präsident werden.»

Sanders war als völliger Aussenseiter in das Nominierungsrennen gegen die haushohe Favoritin Hillary Clinton gestartet. Mit seinen Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit und Zähmung der Finanzmärkte hatte er jedoch rasch eine breite Anhängerschaft vor allem unter jungen linksgerichteten Wählern hinter sich versammelt und in einer Reihe von Bundesstaaten die Vorwahlen gewonnen.

Clinton setzt nun darauf, dass der Senator seine Millionen von Anhängern in ihr Lager einbringt. Am Montag beginnt der Parteitag, der sie offiziell zur Präsidentschaftskandidatin machen soll. (cma/sda/afp)

US-Wahlen 2016

Alle Storys anzeigen

Von George Washington bis Barack Obama: Alle 44 US-Präsidenten

1 / 47
Von George Washington bis Donald Trump: Alle 45 US-Präsidenten
1. George Washington, 1789 - 1797, Parteilos. (bild: wikipedia/gilbert stuart)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
24.07.2016 09:20registriert Februar 2016
Vielleicht erleben wir in den USA gerade eine "Europäisierung" in dem Sinne, dass das polarisiernde (und blockierende) Zwei Parteien - System sich zu einem Drei Parteien - und später zu einem Viele Parteien - System wandelt.
Während bei den Republikanern das "Establishment" widerwillig mit dem Anarcho-Grossmaul Trump gemeinsame Sache machen muss, tut sich bei den Demokraten der "Linke Flügel" schwer damit, die "Kröte" Hillary Clinton zu schlucken.
Vielleicht geht der Dreikampf zwischen Trump, Clinton und Sanders weiter mit einer neuen "Establishment-Mitte-Partei", den Demublikanern?
497
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
24.07.2016 11:36registriert August 2015
Die Hilary gibt täglich Kostproben davon, wie unglaubwürdig sie ist. Nicht im Dienste der Bevölkerung, sondern von einer kleinen mächtigen und finanzkräftigen Elite.
314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neokrat
24.07.2016 06:58registriert Juli 2016
Achja murican Politik immer wieder gut diese Sitcom zuzusehen.
2313
Melden
Zum Kommentar
13
All diese Nobelpreisträger stellen sich gegen Putin und äussern eine dringliche Warnung
In einem offenen Brief rufen hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 40 Nobelpreisträger, zu mehr westlicher Unterstützung der Ukraine auf. Und sie warnen vor zu laschem Vorgehen gegen Putin.

«Als Mitglieder der internationalen akademischen Gemeinschaft sind wir zutiefst besorgt», heisst es in einem offenen Brief, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein entschlosseneres Vorgehen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einsetzen.

Zur Story