International
Wissen

Ein Fünftel des weltweiten Essens wird durch Überfressen und Abfall verschwendet

ARCHIVBILD ZU CS-STUDIE ZUM SCHWEIZER DETAILHANDEL -- Cooling shelves in a branch of retailer Denner in Rueschlikon, canton of Zurich, Switzerland, on May 10, 2016. (KEYSTONE/Christian Beutler)
20 Prozent der weltweit verfügbaren Nahrungsmittel gehen verloren, nachdem sie der Konsument gekauft hat. Bild: KEYSTONE

Ein Fünftel des weltweiten Essens wird durch Überfressen und Abfall verschwendet

Eine Studie der University of Edinburgh hat ergeben, dass fast 20 Prozent des Essens, das Konsumenten zur Verfügung gestellt wird, verschwendet wird. Zehn Prozent davon werden überkonsumiert, fast neun Prozent werden weggeworfen. Publiziert wurde die Studie im Fachjournal Agricultural Systems.
24.02.2017, 20:5625.02.2017, 08:27
Eva  Wohlgemuth
Eva Wohlgemuth
Folge mir
Mehr «International»

Das Forschungsteam hat zehn Schlüsselpositionen im globalen Nahrungsmittelsystem untersucht, um das Ausmass der Verschwendung zu beziffern. Dazu gehören sowohl das Konsumieren von Essen als auch das Herstellen und der Ertrag von Essen. 

Mit Daten von Food and Agriculture of the United Nations fanden die Forscher, dass mehr Nahrungsmittel verloren gehen als bisher angenommen. 

Fast die Hälfte des Nahrungsmittel-Ertrags – 2,1 Milliarden Tonnen – geht durch Überkonsumierung und Wegwerfen der Konsumenten verloren. 

Daneben stellt die Viehproduktion den ineffizientesten Prozess von allen dar: 840 Millionen Tonnen gehen laut den Forschern verloren. 1,8 Milliarden Tonnen des Ertrags werden zur Produktion von 240 Millionen Tonnen essbaren Tierprodukten wie Milch, Eier und Fleisch verwendet.

Dies allein sei für 40 Prozent der verlorenen Erträge verantwortlich. Weniger tierische Produkte zu konsumieren, würde die Essens-Verluste schon drastisch minimieren, so die Forscher.  

«Diese Studie zeigt, dass Nahrungsmittel-Sicherheit Dimensionen erreicht, die man bei der Entwicklung eines nachhaltigen Nahrungsmittel-Systems berücksichtigen muss.»
Dr. Peter Alexander

Die Studie wurde in Kollaboration mit dem schottischen Rural College, der University of York, dem Karlsruhe Institute of Technology und dem Centre for Australian Weather and Climate Council durchgeführt. Die Forschungsgelder wurden von einem globalen Nahrungsmittel-Sicherheitsprogramm bereitgestellt, das von dem Biological Sciences Research Council, dem Economic and Social Research Council, dem Natural Environment Research Council und der schottischen Regierung unterstützt wird. 

Sciencedaily.com gegenüber sagte Dr. Peter Alexander, der die Studie geleitet hatte: «Diese Studie zeigt, dass Nahrungsmittel-Sicherheit Dimensionen erreicht, die man bei der Entwicklung eines nachhaltigen Nahrungsmittel-Systems berücksichtigen muss.»

Während 20 Prozent verloren gehen, leiden andere: Zahlen und Fakten zum Hunger

1 / 12
Zahlen und Fakten zum Hunger
Ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel wird nicht verzehrt; viel landet in der Energieproduktion oder in wohlhabenden Ländern auf dem Müll.
quelle: x02850 / jorge dan lopez
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
29
So sportli­ch war das Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Rennvelos, Rugby und Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben?

Zur Frage, ob Sport im Mittelalter und darüber hinaus bereits praktiziert wurde, ist eine lang anhaltende Debatte auszumachen: Modernisten gegen Traditionalisten, quasi. Erstere sagen, Sport sei erst mit der Industrialisierung, der damit verbundenen Freizeitgestaltung und der Säkularisierung entstanden. Erst ab dem 19. Jahrhundert hätten Menschen sportliche Wettbewerbe bestritten, einheitliche Regeln erfunden und sich in Clubs und Vereinen organisiert.

Zur Story