International
Wissen

Donald Trump: Die historischen Parallelen zu Ronald Reagan

US-Präsident Ronald Reagan an einer Veranstaltung der Republikanischen Partei in Texas (11.10.1982).
US-Präsident Ronald Reagan an einer Veranstaltung der Republikanischen Partei in Texas (11.10.1982).bild: Reagan Presidential Library

Donald wie Ronald? Auch 1980 gewann ein «Hirnloser» – und die Welt ging nicht unter

11.11.2016, 08:0814.11.2016, 14:11
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «International»

Die Stimmung nach dem unerwarteten Wahlsieg Donald Trumps mutet vielerorts elend an. Enttäuschte Demokraten beschreiben den 9. November, in amerikanischer Kurzschreibweise 11/9, als ihr neues 9/11. Sie könnten sich damit trösten, dass Obama auch nicht so toll war, wie am Anfang alle hofften. Vielleicht wird dann auch Trump nicht so schlimm, wie sie jetzt fürchten.

In diese Richtung zielt eine historische Parallele, die Kolumnisten derzeit herumreichen: Es gab vor nicht allzu langer Zeit einen Vorgänger Trumps im Weissen Haus, den bei Amtsantritt auch viele für komplett ungeeignet erachteten, der aber seither als einer der grössten Präsidenten gilt, die die USA je hatten: 

Ronald Reagan.

Als ihn die Republikaner 1980 nominierten, rieben sich die Demokraten die Hände. Sie taten den ehemaligen Hollywood-Schauspieler als politisches Leichtgewicht ab und sahen in ihm keine ernst zu nehmende Gefahr für Amtsinhaber Jimmy Carter. «Die amerikanische Bevölkerung wird keinen 70-jährigen, rechtsgerichteten Ex-Schauspieler zum Präsidenten wählen», prophezeite einer seiner Berater.

Klingt das vertraut? Die Parallele geht noch weiter, denn genau wie Trump wurde Reagan nicht nur vom politischen Gegner, sondern auch von der republikanischen Partei-Elite nicht für voll genommen. Präsident Richard Nixon hatte seinen Parteikollegen als «oberflächlich» bezeichnet und ihm eine «beschränkte geistige Zurechnungsfähigkeit» bescheinigt, vor allem in aussenpolitischen Belangen. Reagan sei ein «netter Kerl», aber mit «vernachlässigbarem Grips», erwiderte Nixons Aussenminister Henry Kissinger in derselben Unterredung (Audio-Mitschnitt unten).

Auch im Ausland wurde Reagans Kandidatur belächelt. Zu Unrecht, wie die NZZ damals konstatierte:

«Das in Europa verbreitete stereotype Bild vom Cowboy-Schauspieler sollte durch Reagans Leistung in den Primärwahlen vernichtet worden sein.»
«Neue Zürcher Zeitung» (06.06.1980)

Dennoch konnte sich die Schweizer Tageszeitung einen elitären Seitenhieb nicht verkneifen:

«Er arbeitet mit volkstümlichen Sprüchen und Beispielen aus dem täglichen Leben, die selbst dann überzeugend wirken, wenn sie nicht stimmen – was nicht selten vorkommt.»
«Neue Zürcher Zeitung» (31.05.1980)

Heute wissen wir, dass sowohl Reagan als auch Trump massiv unterschätzt wurden. Reagan war kein Glücksfall für die serbelnde Präsidentschaft Jimmy Carters, er errang 1980 im Gegenteil einen Erdrutschsieg und setzte bei seiner Wiederwahl 1984 noch einen drauf, als er 49 von 50 Staaten gewann. Auch 2016 dachten die Demokraten lange, sie hätten mit Trump leichtes Spiel. Und wenn die Gewissheit langsam abnahm, so rechneten sie doch bis ganz zuletzt noch mit einem Sieg.

Zahlreiche Beobachter wiesen schon im Wahlkampf auf die historischen Parallelen zwischen den beiden Männern hin. «NIEMALS! – Das sagten sie 1980 auch über Reagan», schrieb im Juli Faith Whittlesey, Mitarbeiterin im Stab von Ronald Reagan und langjährige US-Botschafterin in Bern. Der als «Cowboy aus mittelmässigen Westernfilmen» verlachte Kandidat sei von den Eliten lange nicht ernst genommen worden. «Doch die Menschen wählten, die Nation sprach, und sie hatten sich getäuscht», so Whittlesey.

Die US-Botschafterin in Bern, Faith Whittlesey, links, im Gespraech mit Bundesrat Kurt Furgler, rechts, aufgenommen im Jahre 1985 in Bern. Faith Whittlesey war von 1981 bis 1983 und von 1985 bis 1988  ...
US-Botschafterin in Bern, Faith Whittlesey, im Gespräch mit Bundesrat Kurt Furgler (1985).Bild: KEYSTONE

Nach dem Sieg Trumps stellt sich die Frage, ob die Parallelen hier und jetzt enden. Denn Reagan übertraf die Erwartungen nicht nur an der Urne, sondern auch in seinen zwei Amtszeiten. Seinen Wahlkampfslogan «Let's make America great again» (Wem kommt der bekannt vor?) löste er in den Augen vieler Amerikaner ein, als er einem von Vietnamkrieg, Ölkrise und Geiselnahme von Teheran gebeutelten Land zu neuer Zuversicht – und Stärke verhalf. Nach der Entspannungspolitik seiner Vorgänger setzte er wieder auf Konfrontation mit der Sowjetunion. Als er 1988 abtrat, stand «das Reich des Bösen», wie er die UdSSR nannte, kurz vor dem Kollaps.

Wo enden die Ähnlichkeiten?

Bild
bild via rollingstone.com

Bei allen Parallelen dürfen zwei zentrale Unterschiede zwischen den beiden nicht übersehen werden: Ronald Reagan war zwar kein Establishment-Kandidat, aber sicher kein politischer Outsider wie Trump. Als er 1980 ins Weisse Haus einzog, hatte er schon zwei Amtszeiten als Gouverneur von Kalifornien, dem bevölkerungsreichsten Staat der USA, hinter sich. 

Und im Gegensatz zu Trump bewies Reagan Humor und Pragmatismus. Wenn er nicht über seine Kritiker witzelte, dann oft über sich selbst. Und er begriff trotz seiner konservativen Überzeugungen Politik als Kunst des Möglichen. Beide Einstellungen kommen in einem Zitat aus seiner Anfangszeit im Weissen Haus zum Ausdruck: «Wenn ich als Gouverneur merkte, dass ich nicht 100 Prozent vom dem erreichen konnte, was ich wollte, dann nahm ich halt 80 Prozent.»

Hier und da liess Trump in seinem Wahlkampf Pragmatismus erkennen. Seine ursprüngliche Ankündigung, elf Millionen mexikanische Einwanderer zu deportieren, hat er später deutlich relativiert, sehr zum Missfallen erzkonservativer Republikaner. Und während die vielen Widersprüche und Kehrtwenden in seinen Positionen nicht gerade von seriöser Vorbereitung und Reflexion zeugen, so könnte man sie ihm mit viel Wohlwollen auch als fehlende Ideologie = Pragmatismus auslegen.

Undatiertes Bild von Donald Trump (links) mit Ronald Reagan. Beide waren zuerst Demokraten, bevor sie Republikaner wurden.
Undatiertes Bild von Donald Trump (links) mit Ronald Reagan. Beide waren zuerst Demokraten, bevor sie Republikaner wurden.bild via imgur

«History is not destiny», schreibt Kolumnist Gil Troy in der New York Times über die historischen Parallelen zwischen 1980 und 2016. Nur weil sich in der Geschichte etwas Ähnliches ereignet hat, heisst das noch lange nicht, dass es sich jetzt wiederholt. Aber wem nicht nach Verzagen zumute ist, der kann hoffen, dass Donald im Januar ein bisschen Ronald wird.

Donald Trump – sein Leben in Bildern

1 / 22
Donald Trump – sein Leben in Bildern
Donald John Trump (links) in jungen Jahren auf einem Familienfoto. Trump kam am 14. Juni 1946 als viertes von fünf Kindern des Immobilienunternehmers Frederick Trump Jr. (1905–1999) und seiner Frau Mary Anne MacLeod (1912–2000) zur Welt. (Bild: Instagram/Donald Trump).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
11.11.2016 08:51registriert Februar 2014
Was besonders hier in Europa bei der Beurteilung von Trumpf merkwürdigerweise komplett unterschlagen wird ist, dass Trump für US Verhältnisse weder ein echter Konservativer, noch einer dieser (aus unserer Sicht) Hinterwäldler ist, die von der Welt keine Ahnung haben.

Trump steht "uns" viel näher als es andere Republikanische Kandidaten gewesen wären. Speziell Ted Cruz, der Trump noch am nächsten kam, wäre nüchtern betrachtet die viel schlimmere Wahl gewesen.

Ich glaube nicht, dass Trump rassistisch und homophob ist - er hat das kalkuliert. Verwerflich, ja, aber erfolgreich.
737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
11.11.2016 08:37registriert Dezember 2014
Ach ja. Der Autor findet also Reaganomics eine gute und vernünftige Wirtschaftspolitik!? Dazu nur eine kleine - ziemlich aussagekräftige Grafik zum Budget-Defizit unter Reagan:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Budget_Deficit_1971_to_2001.png
Und wer durfte dieses Desaster wieder aufräumen? - genau - ein gewisser Demokrat namens Clinton...
5915
Melden
Zum Kommentar
avatar
phreko
11.11.2016 10:24registriert Februar 2014
Am Neoliberalismus den er mit Thatcher durchgesetzt hat leiden viele noch heute. Ohne Reagan gäbe es heute wohl deutlich weniger Trump wähler. Mal schauen ob die selbe Medizin ein zweites Mal (langfristig) millionen Verlierer produziert.
6737
Melden
Zum Kommentar
32
Auch Ersatzjuroren für Schweigegeld-Prozess gegen Trump gefunden

Im Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump sind nach der eigentlichen Jury nun zusätzlich auch noch die Ersatzjuroren gefunden worden. Die fünf restlichen Juroren wurden am Freitag ausgewählt, nachdem einer bereits am Donnerstag gefunden worden war, berichteten im Gerichtssaal anwesende Journalisten und Journalistinnen übereinstimmend. Nach rund viertägiger schwieriger Suche besteht die Jury für den ersten Strafprozess gegen einen früheren US-Präsidenten damit nun aus insgesamt zwölf Geschworenen und sechs Ersatzgeschworenen.

Zur Story