International
Griechenland

Griechenland vor der Schicksals-Abstimmung: Warum ein Ja der richtige Entscheid ist

«Ja zu Griechenland, ja zum Euro»: Die Parole der Befürworter bringt es auf den Punkt.Bild: EPA/ANA-MPA

Griechenland vor der Schicksals-Abstimmung: Warum ein Ja der richtige Entscheid ist

Die Griechen stimmen am Sonntag über ihre Zukunft ab. Ein Ja ist das wahrscheinliche Ergebnis. Es ist ihre letzte Chance, innerhalb der Eurozone wieder auf die Beine zu kommen. 
04.07.2015, 20:5005.07.2015, 11:46
Mehr «International»

In der Griechenland-Krise kann man leicht die Orientierung verlieren. Selbst ein Ökonom wie Hans-Werner Sinn ist davor nicht gefeit. Bei ZDF-Polit-Talkerin Maybrit Illner begründete er am Donnerstag «in Edmund-Stoiber-Style» (Die Welt), warum es nichts bringe, den Griechen alle Schulden zu erlassen: «Das ist also das berühmte Fass in dem Boden, äh, äh, äh, das Loch im Fass, das Fass, das man überhaupt nicht füllen kann, egal, was man da reinsteckt.» 

So konfus er in diesem Moment redete, in der Sache ist Hans-Werner Sinn glasklar. Er kennt nur eine Lösung für die endlose griechische Tragödie: Den Grexit, den Austritt aus der Eurozone. Seit Monaten propagiert ihn der Leiter des Münchner Forschungsinstituts Ifo gebetsmühlenartig auf allen medialen Kanälen, so auch bei Maybrit Illner: «Nur eine Abwertung einer eigenen Währung wäre die Chance.» So könnte das Land wieder wettbewerbsfähig werden und vielleicht in zehn Jahren wieder dem Euro beitreten, stellte der Mann mit dem markanten Kinnbart in Aussicht.

Hans-Werner Sinn ist für den Grexit.
Hans-Werner Sinn ist für den Grexit.Bild: EPA/DPA

Der Grexit scheint näher denn je. Faktisch ist Griechenland pleite, seit die Regierung diese Woche eine Zahlung von 1,5 Milliarden Euro nicht an den Internationalen Währungsfonds (IWF) überwiesen hat. Auch die Schliessung der Banken und die Beschränkung der Geldbezüge auf 60 Euro pro Tag sind Anzeichen dafür, dass Griechenland am Rande des Abgrunds steht. 

«Wir können nicht zulassen, dass ein Land mitten in Europa verelendet.»
Sigmar Gabriel

Nun stimmen die Griechen am Sonntag über die Zukunft ihres Landes ab. Auch wenn es bei dem umstrittenen, im Hauruck-Verfahren anberaumten Referendum «nur» um Sparvorschläge der Gläubiger geht, die eigentlich gar nicht mehr aktuell sind; auch wenn es die Regierung von Alexis Tsipras vehement bestreitet: Für die meisten Menschen im schwer geprüften Hellas läuft die Abstimmung auf eine simple Frage hinaus: Euro oder Drachme?

Drei Viertel wollen Euro behalten

Der Ausgang ist absehbar. Zwar zeigen die Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch das hat nichts zu sagen. Viel wichtiger sind andere Erhebungen, wonach rund drei Viertel der Befragten am Euro festhalten wollen. Dieser Befund gibt die Richtung vor: Die Griechen werden Ja sagen. Davon geht auch watson-Reporterin Rafaela Roth aus, die dem Land in Athen den Puls fühlt: «Die Menschen haben grosse Angst vor einem Austritt aus der EU. Sie wollen nicht, dass ihr Land zum Spielball Russlands wird.» Auch der Mittelstand, dem es noch relativ gut gehe, sei für ein Ja.

Das Nein-Lager wirbt mit dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble: «Fünf Jahre hat er uns ausgesaugt, jetzt sagen wir nein zu ihm.»
Das Nein-Lager wirbt mit dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble: «Fünf Jahre hat er uns ausgesaugt, jetzt sagen wir nein zu ihm.»Bild: Getty Images Europe

In diesem Fall wird Griechenland zumindest vorläufig in der Eurozone verbleiben. Zu diesem Szenario wurde Hans-Werner Sinn von Maybrit Illner leider nicht befragt. Erst kürzlich zeichnete er ein rosiges Bild des von ihm bevorzugten Grexit, wie die NZZ berichtete. Die Rückkehr zur Drachme könne an einem Wochenende bewerkstelligt werden, indem man per Dekret in allen inländischen Verträgen das Euro-Zeichen durch die Drachme ersetze. Eine Abwertung um 50 Prozent würde Griechenland für Touristen und Investoren attraktiver machen.

Aus der Sicht eines Schreibtisch-Ökonomen machen Sinns Ausführungen vielleicht Sinn. Ganz anders beurteilt das britische Wirtschaftsmagazin «The Economist» die Folgen eines Grexit: «Der Austritt aus dem Euro wäre für Griechenland desaströs, nicht zuletzt weil geringfügige Gewinne aus Staatspleite und Abwertung durch die politische und wirtschaftliche Instabilität übertroffen würden.» Auch der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel machte sich in einem Interview mit der «WirtschaftsWoche» keine Illusionen: «Selbst wenn die Griechen aus dem Euro austräten, würden die Hilfsprogramme doch nicht enden. Wir können nicht zulassen, dass ein Land mitten in Europa verelendet.»

«Gigantische politische Kosten»

Ob ein Nein am Sonntag zum Euro-Austritt führen würde, ist umstritten. Angesichts der gähnend leeren Kassen ist dieses Szenario wahrscheinlich. Zumindest könnte die Regierung versuchen, eine Art Parallelwährung zum Euro einzuführen. Die Konsequenzen sind umstritten, eines aber steht für Sigmar Gabriel fest: «Ein Grexit würde gigantische politische Kosten verursachen. Europa würde seinen Aggregatzustand verändern – von fest zu flüssig.»

Euro oder Drachme? Für viele ist das die Schicksalsfrage am Sonntag.
Euro oder Drachme? Für viele ist das die Schicksalsfrage am Sonntag.Bild: EPA/APA

Nicht nur aus diesem Grund ist ein Ja sinnvoll. Es ermöglicht einen Neuanfang nach einer fünfjährigen desaströsen Sparpolitik, die das Bruttoinlandsprodukt um 25 Prozent schrumpfen und die Arbeitslosigkeit auf 30 Prozent ansteigen liess. Die Menschen verdienen weniger und müssen dem Staat mehr abliefern, was viele zur Verzweiflung treibt. 

Sigmar Gabriel, Jean-Claude Juncker und andere haben die Griechen zu einem Ja aufgefordert. Wenn dies geschieht, müssen sie liefern. Anzeichen für ein Umdenken von Seiten der Gläubiger sind vorhanden. Sogar die eiserne Sparkanzlerin Angela Merkel will Griechenland angeblich weit entgegen kommen, mit einem dritten Hilfspaket, Investitionen von 35 Milliarden Euro und einer teilweisen Umschuldung. Eine solche wäre auch bei einem Grexit unvermeidlich, das bestreitet nicht einmal Hans-Werner Sinn.

Für diesen Sirtaki braucht es allerdings zwei. Auch die griechische Regierung muss ihren Teil zu einer besseren Lösung beitragen. Ob die linksradikale Syriza dazu bereit ist? Finanzminister Yannis Varoufakis hat bei einem Ja seinen Rücktritt angekündigt. Ministerpräsident Alexis Tsipras allerdings sendet zweideutige Signale. Am besten für Griechenland wäre wohl der Wechsel zu einer breit abgestützen Regierung der nationalen Einheit. 

Steuereintreiber gefeuert

Sie müsste den Willen zu echten Strukturreformen aufbringen. Daran hat es auch in den letzten Krisenjahren gehapert. Zu lange hat das Land über seine Verhältnisse gelebt und korrupte Zustände als Normalfall hingenommen. So besass Griechenland bis zum Ausbruch der Krise keine funktionierende Steuerbehörde. Es ist kein gutes Zeichen, dass die konservativen Vorgänger der Syriza-Regierung vor einem Jahr den obersten Steuereintreiber Charis Theocharis gefeuert haben – nicht weil er seinen Job schlecht, sondern weil er ihn zu gut gemacht hat.

Griechenland
AbonnierenAbonnieren

Theocharis ist heute Abgeordneter von Potami, einer linksliberalen, proeuropäischen Partei, die bei den Parlamentswahlen im Januar auf Anhieb sechs Prozent erzielte. Sie wäre zur Mitarbeit in einer Einheitsregierung bereit. Noch ist Griechenland nicht verloren, das zeigt auch der beeindruckende Zusammenhalt, den die Krise in der Bevölkerung erzeugt hat. 

Ein Ja wäre die wohl letzte Chance, innerhalb der Eurozone wieder auf die Beine zu kommen. Gelingt dies nicht, werden der Grexit und die Rückkehr zur Drachme kaum zu vermeiden sein.

Wie würdest du abstimmen beim Referendum in Griechenland?

Griechenland

1 / 17
Griechenland
Gegen die Krise: In Athen versuchen Händler, ihre Ware billig zu verkaufen. Die Regierung hat in Aussicht gestellt, die Hypotheken bis zu 15 Jahre lang tief zu halten, um die Wirtschaft des Landes wieder in Schwung zu bringen.
quelle: ap/ap / thanassis stavrakis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G. Nötzli
04.07.2015 21:13registriert Juni 2015
Besten Dank für diese Analyse Herr Blunschi.
Leider werden in den Medien oft nur die politisch-emotionalen Aspekte im Zusammenhang mit der Währungsproblematik aufgezeigt. Ihr Artikel zeigt, dass es auch anders geht.
Hoffen wir nun, dass sich Griechenland für eine Zukunft im Euroraum entscheidet. Ein Grexit hätte katastrophale Folgen für die griechische Wirtschaft und würde die sozialen Probleme weiter massiv verschärfen.
6329
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roger Gruber
04.07.2015 21:52registriert Februar 2015
Erfreulich, dass die west-MSM-Gehirnwäsche immer weniger zu funktionieren scheint. Immerhin 54 % (Stand jetzt) folgen nicht dem Rat des Autors und bilden sich selber eine Meinung. Gratulation an alle selbständig Denkenden!
6259
Melden
Zum Kommentar
16
UNRWA im grossen Interview: «Das ist eine menschengemachte Katastrophe»
Die humanitäre Krise im Gazastreifen spitzt sich zu. Auch, weil der grössten Hilfsorganisation vor Ort, der UNRWA, das Geld ausgeht. Israel wirft ihr vor, mit der Hamas zusammenzuarbeiten. Im grossen Interview bezieht die UNRWA Stellung.

Während der UNO-Sicherheitsrat erstmals eine Resolution verabschieden konnte, die eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen zwischen der Hamas und Israel fordert, geht das Sterben im Gazastreifen weiter. Nicht nur wegen israelischer Angriffe, sondern auch wegen Hunger.

Zur Story