Populärkultur
Food

Macht Schoggi wirklich glücklich – oder ist das bloss ein Mythos?

Macht Schoggi wirklich glücklich – oder ist das bloss ein Mythos?

Liebeskummer, schlechtes Wetter oder einfach nur ein harter Tag? Schokolade erweist sich immer wieder als Tröster in der Not. Machen uns die Inhaltsstoffe tatsächlich glücklich?
07.05.2015, 10:1007.05.2015, 10:31
Julia Merlot / Spiegel Online
Mehr «Populärkultur»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Gegen Schokolade hat ein Apfel keine Chance – zumindest, wenn es um den Geschmack geht. Was der Alltag lehrt, haben Forscher 2006 in einer kleinen Studie untersucht. Sie liessen 37 Frauen einen Riegel Schokolade oder einen Apfel essen. Beide Lebensmittel vertrieben den Hunger und hoben die Stimmung, bei der Schokolade war der Effekt allerdings grösser. Die Frauen empfanden Freude.

Tatsächlich enthält Kakao einige Stoffe, die uns glücklich machen können. Dazu zählen natürliche Aufputschmittel wie Koffein oder der Pflanzenstoff Theobromin, der rauschähnliche Zustände hervorrufen kann. Auch ein Baustein des Glückshormons Serotonin steckt im Kakao. «Der Glückseffekt durch diese Stoffe ist allerdings gering», erklärt Michael Macht von der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Würzburg, der die Apfelstudie geleitet hat. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Schoggi und Spongebob – eine köstliche Kombination.gif: giphy

Zu klein ist die Konzentration der Muntermacher, erst recht in der besonders beliebten Vollmilchschokolade, die nur etwa 30 Prozent Kakao enthält. Wären die Aufputschmittel im Kakao grosse Glücksbringer, müsste Bitterschokolade mit ihrem hohen Kakaoanteil deutlich gefragter sein.

Die Mischung macht's

Für das Glücksgefühl beim Naschen gibt es demnach andere Gründe. Der wohl unbeliebteste: die vielen Kalorien. Eine Tafel Vollmilch-Schokolade (100 Gramm) enthält etwa 55 Gramm Zucker und rund 30 Gramm Fett aus der Kakaobutter. Die verbleibenden 15 Prozent sind hauptsächlich Eiweisse aus der Milch. Damit liefert eine Tafel Schokolade ein Viertel der Energie, die ein Erwachsener im Schnitt am Tag verbraucht. Die hohe Energiedichte aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn – wir fühlen uns gut.

Forscher erklären sich das über die Evolution: Der Reiz der Belohnung liess vermutlich bereits Jäger und Sammler vor Tausenden Jahren beim Essen zulangen – und sicherte ihnen mitunter das Überleben. «Die Menschen waren darauf angewiesen, möglichst viel energiereiche Nahrung aufzunehmen, wenn sie die Gelegenheit dazu hatten», sagt Macht.

Animiertes GIFGIF abspielen
Evolution (2.0).gif: giphy

Untersuchungen an Ratten weisen zudem darauf hin, dass das Zucker-Fett-Verhältnis von etwa 50 zu 30 in der Schokolade Gelüste weckt, auch wenn wir längst satt sind. Die Kombination aus Zucker und Fett liefert dem Körper den optimalen Energiemix, vermuten Forscher. Zucker bringt dem Hirn schnelle Energie, Fett dient als Reserve für harte Zeiten.

Es gibt nur einen Haken: Viele andere Naschereien, etwa Chips, enthalten Kohlenhydrate und Fette in ähnlichem Verhältnis wie Schokolade. Einzigartig macht diese Mischung die Süssigkeit demnach nicht. Der entscheidende Unterschied liegt im Geschmack.

Futter für die Sinne

«Die Sensorik spielt beim Schokoladeessen die wichtigste Rolle», erklärt Macht, der selbst gern Schokolade isst. Kakaobutter schmilzt bei Körpertemperatur. Sie lässt die Schokolade im Mund zergehen und hinterlässt ein angenehm volles Gefühl. Aromen reizen die Geruchszellen in der Nase und erzeugen einen intensiven Geschmack beim Kauen. «Das erregt die Sinne so stark, dass positive Empfindungen entstehen», so Macht.

Animiertes GIFGIF abspielen
Zum Dahinschmelzen!gif: giphy

Wie wichtig die Konsistenz von Schokolade ist, merkt man auch, wenn ein Stück in der Sonne geschmolzen ist. Dann heften sich die Teilchen in einer neuen Kristallstruktur aneinander. Die wieder erstarrte Schokolade bekommt eine grauweisse Oberfläche und eine körnigere Struktur. Die Folge: Sie schmeckt nicht mehr so gut, obwohl die Inhaltsstoffe gleich geblieben sind.

Der Déjà-vu-Effekt

Zum guten Gefühl beim Naschen trägt zusätzlich bei, dass Schokolade häufig positive Erinnerungen weckt. «Von Natur aus sind wir auf Süsses und Salziges scharf», erklärt Macht. «Aber was genau uns schmeckt, hängt davon ab, was wir mit der Nahrung verbinden.» Schokolade bekommen wir schon als Kind vor allem zur Belohnung oder zu besonderen Anlässen, zum Geburtstag, an Weihnachten und Ostern.

Animiertes GIFGIF abspielen
Obacht: Selbst Kinder können auch mal die Shnauze voll haben von der süssen Leckerei.gif: giphy

Die Konditionierung funktioniert so gut, dass später mitunter der Blick auf ein Stück Schokolade ausreicht, um Gelüste zu wecken, die sich dann nur mit Schokolade stillen lassen. Gelingt das, schüttet der Körper eigens produzierte Botenstoffe aus, beispielsweise Endorphine. Sie werden auch für das sogenannte «Runners High» verantwortlich gemacht, das einige Menschen bei Langstreckenläufen empfinden – und Endorphine gelten als Glückshormone.

Animiertes GIFGIF abspielen
«Runners High» und das Thema Schoggi in einem GIF vereint.bild: giphy
Jetzt auf

Fazit: Wirklich gesund ist Schokolade leider nicht, glücklich machen kann sie trotzdem. Das liegt vor allem an ihrer besonderen Konsistenz und ihrem Geschmack – und daran, dass wir positive Erlebnisse mit ihr verbinden. Ein bisschen Schlemmen muss erlaubt sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!