Schweiz
AKW

ENSI rüffelt organisatorische Mängel beim AKW Leibstadt

Das AKW Leibstadt steht in der Kritik.
Das AKW Leibstadt steht in der Kritik.Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS
Bohrlöcher zu spät entdeckt

ENSI rüffelt organisatorische Mängel beim AKW Leibstadt

05.11.2014, 10:1505.11.2014, 10:32
Mehr «Schweiz»

Das AKW Leibstadt AG muss die externen Mitarbeitenden bei Revisionsarbeiten besser betreuen und schulen. Das verlangt die Atomaufsichtsbehörde ENSI. Ende 2008 hatte eine externe Firma am Primärcontainment des AKW sechs Löcher für die Halterung von zwei Handfeuerlöschern gebohrt.

Die je knapp sechs Millimeter grossen Bohrlöcher wurden erst im vergangenen Juni bei einer Kontrolle entdeckt. Sie wurden Mitte Juli repariert. Eine externe Firma hatte die Handfeuerlöscher im November 2008 montiert.

Das zugeschweisste Loch in der Schutzhülle des Reaktors.
Das zugeschweisste Loch in der Schutzhülle des Reaktors.Bild: KEYSTONE

Das Vorkommnis zeige, dass im AKW Leibstadt im Jahr 2008 «bedeutende organisatorische Mängel» bestanden hätten, schreibt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

«Die sicherheitstechnische Bedeutung des Vorkommnisses ist zwar als gering einzustufen, aber die Qualitätssicherung in der Betriebsorganisation hätte solche Beschädigungen verhindern müssen», wird Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor, in einer Medienmitteilung zitiert.

Betreuung der externen Mitarbeiter war nicht geregelt

Man sei zum Schluss gekommen, «dass die Betreuung von externem Personal zum Zeitpunkt der Montage der Handfeuerlöscher im Jahr 2008 nicht geregelt war und die Prozesse ungenügend waren».

Als Konsequenz muss das AKW Leibstadt nun die Betreuung und Schulung von externen Mitarbeitenden verbessern, die vor allem bei den jährlichen Revisionsarbeiten im Einsatz stehen.

Die Arbeiten zur Instandhaltung müssten so gestaltet sein, dass eine mögliche Beeinträchtigung der nuklearen Sicherheit bereits bei der Planung der durchzuführenden Tätigkeiten erkannt werde.

Das AKW muss auch sicherstellen, dass eine Qualitätsprüfung durchgeführt und dokumentiert wird. Das AKW Leibstadt muss dem ENSI alle getroffenen Massnahmen ausführlich darlegen.

Gemäss ENSI geringe sicherheitstechnische Auswirkungen

Die Bohrlöcher hatten gemäss ENSI geringe sicherheitstechnische Auswirkungen. Es seien keine unzulässigen radioaktiven Stoffe an die Umgebung abgegeben worden.

Die Bohrlöcher hätten nur geringe sicherheitstechnische Auswirkungen, schreibt das ENSI im Bericht.
Die Bohrlöcher hätten nur geringe sicherheitstechnische Auswirkungen, schreibt das ENSI im Bericht.Bild: KEYSTONE

Durch die Bohrlöcher wäre bei einem Störfall zwar mehr kontaminierte Luft in das Sekundärcontainment gelangt. Das Notabluftsystem verfügt gemäss ENSI jedoch über ausreichende Kapazitäten, um solche Mengen kontaminierte Luft gefiltert abzuführen.

Das AKW Leibstadt habe zudem rechnerisch unter konservativen Bedingungen nachweisen können, dass die sechs Bohrlöcher die Struktur des Primärcontainments nur unwesentlich geschwächt hätten.

Das ENSI stufte das Vorkommnis auf der internationalen Ereignisskala mit INES 1 ein. Die Skala umfasst sieben Stufen. Ausschlaggebend seien die unzureichenden Prozessvorgaben bei der Instandhaltung und Mängel bei der Qualitätssicherung gewesen.

In den vier anderen Schweizer Atomkraftwerken gibt es keine ähnlichen Befunde wie im AKW Leibstadt. Das ENSI hatte die AKW aufgefordert, abzuklären, ob es ähnliche Beschädigungen am Primärcontainment gebe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story