Schweiz
Analyse

Lügenpresse! Die Verwandlung des Roger Köppel in Donald Trump

Analyse

«Fake News. Lügenpresse!» – Wie Roger Köppel zur Schweizer Version von Donald Trump wurde

Man reibt sich die Augen: Ist das wirklich Roger Köppel, der da auf dem Facebook-Profil des SVP-Nationalrats schreibt? Oder ist das nicht etwa ... Donald Trump? Oder etwa Doger Krumpel? Ronald Tröppel? Eine Glosse.
09.03.2017, 12:1310.03.2017, 03:44
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Irgendwann im Dezember muss es passiert sein. Roger Köppel sass vor seinem Laptop, als ihn ein Geistesblitz durchfuhr: Wieso lange Sätze schreiben, wenn's auch anders geht. Kürzer. Prägnanter. Träfer. Und vor allem: wütender. Der Trump'sche Twitter-Duktus, so die Erkenntnis des «Weltwoche»-Chefs, muss eingeschweizert werden. 

Noch vor den US-Wahlen startete Köppel einen ersten zögerlichen Versuchsballon auf Facebook. Ein Griff in die Neowutbürgervokabular-Kiste förderte Folgendes zutage: «Eliten-TV», «Machtkartell», «abgestraftes Establishment». So weit so gut. Solides Nach-oben-Boxen in zwei Sätzen. Aber nichts, was sich gross vom kommunen Classe-politique-Bashing abhob.

Der erste Gehversuch

«Eliten-TV im Dienst des Machtkartells»

Da geht noch mehr, beziehungsweise weniger, wird sich Köppel im lichtlosen Raum, « einzig beschienen vom fahlen Schimmer [s]eines iPhone-Bildschirms», gedacht haben. Reduce to the max, less is more. Bei Köppel heisst das: Weniger Inhalt, mehr Empörung.

Im neuen Jahr lieferte der «Spiegel» die ideale Vorlage: Das Cover des deutschen Magazins zeigte eine Comic-Version von Donald Trump, in der linken Hand den abgetrennten Kopf der Freiheitsstatue, in der rechten ein bluttriefendes Messer. Und Köppel lief zur Höchstform auf: 

Der erste Wurf

«So unverantwortlich. Die Linke hat keine Argumente mehr, nur noch Hass. Traurig»

Von da an ging's rasant voran. Respektive bergab, jedenfalls für Liebhaber vollständiger Sätze. Köppel hatte ein Hoch, auch wenn zumindest die Kadenz der Einträge noch nicht ganz an diejenige seines Lehrmeisters im Weissen Haus heranreichte.

Das Februarhoch

«Heuchelei. Gut, dass das jetzt herauskommt.»

Der Wahlappell

«[...] Falscher Weg. Nicht in die Knie gehen!»

Das Meisterstück

«[...] Fake News. Lügenpresse.»

Mit einem wütenden Post gegen die Berichterstattung des «Blick» hat sich Köppel dann endgültig in die Sprachwelt Donald Trumps geschrieben. «Fake News». «Lügenpresse». Trump-Sprech in Reinkultur.

Der jüngste Streich

«[...] Sozialisten-TV, total unfähige Moderatorin»

Die Rezeptur

In den Köppel'schen Facebook-Verlautbarungen spielen Satzzeichen, abgesehen vom grosszügigen Gebrauch von Ausrufzeichen, keine grosse Rolle mehr. Syntax ist etwas, das zwischen zwei Buchdeckel gehört, nicht in den Facebook-Feed. Artikel interessieren in Zeiten der totalen Beliebigkeit niemanden mehr, und Verben sind so überflüssig wie alle Schweizer Medien links der «Weltwoche».

Wichtig ist, dass die Kommentare nicht länger als zwei Sätze sind. Der erste Satz führt in aller Kürze ein, worum es geht (auf Facebook lesen auch Leute mit, die den Grossteil des Jahres unter einem Stein verbringen, «einzig beschienen vom fahlen Schimmer [e]ines iPhone-Bildschirms»). Der zweite Satz liefert dann eine wortgewaltige Auslegung des Vorfalls. Interpretation mit dem Vorschlaghammer.

Fehlt noch das Schlussbouquet: Die geballte Schurkerei der Anderen/Linken/Medien/Merkel/Ausland/EU/Bern/Bösen/Gutmenschen in einem Wort:

«Traurig» «Schande» «Heuchelei» «Unverantwortlich» «Unglaublich» «Grossartig»

Die Liebesgeschichte

Dass Köppel fast grenzenlose Bewunderung für den US-Präsidenten empfindet, weiss man spätestens seit seinem Offenbarungseid im Editorial der «Weltwoche»: 

«Bei jeder Wasserstandsmeldung, die Trump vorne zeigte, tanzte ich mit geballter Faust durchs Büro, so als ob mein geliebter Dorfklub EHC Kloten soeben den finanziell und personell weit höher dotierten ZSC im Eishockey-­Play-off-Finalderby nach einem aussichts­losen Rückstand doch noch gebodigt hätte.»
«weltwoche» 45/2016

In dem gleichen Leitartikel, in dem Köppel seinen vor Scham nur leicht verhohlenen Indianertanz schildert, gesteht er, dass ihm Trump persönlich nicht sonderlich sympathisch sei. Seine, Köppels, Begeisterung, habe weniger mit der Person und dem Charakter Trumps zu tun, als mit dem demokratischen Erdrutsch, den er entfesselt habe.

Trumps Charakter hin oder her, den Social-Media-Kommunikationsstil des US-Präsidenten zu kopieren, ist dem SVP-Nationalrat nur billig. 

In der Schweizer Polit- und Medienlandschaft steht Köppel mit dieser Taktik aber noch ziemlich alleine da. Parteikollegen wie Lukas Reimann, Andreas Glarner und Natalie Rickli, den sozialen Medien allesamt sehr zugetan, beschränken sich meist darauf, Artikel mit einer provokativen Überschrift zu posten.

Noch schlimmer: Rickli und Reimann begehen sogar den fatalen Fehler, Einträge zu posten, die mehr als drei Zeilen umfassen. In der naiven Hoffnung, irgendein Facebook-User werde die ellenlangen Ausführungen zur USR, Asylpolitik oder Billag zu Ende lesen.

Köppel macht das nicht mehr. Köppel hat erkannt, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne in den sozialen Medien einem Wimpernschlag gleicht. Köppel hat seinen Kommunikationsstil dem postfaktischen Zeitalter angepasst. 

Eine Linguistin hat Trumps Kommunikationsstil untersucht und kommt zum Schluss: «Trump spricht wie ein Viertklässler»

Köppel hingegen spricht nicht wie ein Viertklässler. Er spricht eigentlich ganz normal. Ein bisschen schneidend, ein bisschen schnarrend, und manchmal bellt er auch. Aber ganz offensichtlich hält er seine Facebook-Freunde für Viertklässler.

Und lauscht man ganz tief in den Facebook-Feed von Roger Köppel hinein, so hört man das Echo der Stimme von Donald Trump. Oder eben: Doger Krumpel.

Weitere Beispiele

Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump

1 / 24
Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump
Trump mag keine schlechten Umfragewerte, nicht im Fernsehen und auch nicht als Präsident. Was tun, wenn die Umfragewerte schlecht sind? Sagen, dass sie falsch sind.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
09.03.2017 12:23registriert Juni 2016
Er ist doch selbst Teil der Blocherelite
10224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lutz Pfannenstiel
09.03.2017 13:31registriert Februar 2015
Köppel one of the most over-rated newsman in Switzerland. Writes just rubbish. Totally frustrated man. So sad.
10332
Melden
Zum Kommentar
avatar
CASSIO
09.03.2017 20:04registriert Februar 2014
Irgendwie herzig, wie er gegen das establishment kämpft und mittendrin ist. stolziert als agglokind am sechseläuten mit den zünftern durch die strassen zürichs, lässt sich stolz mit seiner liebsten am zurich film festival von der boulevardpresse fotografieren, ist im nationalrat, lässt sich von einem milluardär unterhalten, schreibt diesem dafür das schwärzeste pech von der leber... Jaja, das böse establishment. Erinnert mich irgendwie an meine pubertät. ich hatte wenigstens noch lange haare und hörte nicht krokus, aber richtigen metal ;-)
9828
Melden
Zum Kommentar
171
Hat Bern die USA informiert? Die Rolle der Schweiz in der Angriffsnacht
Seit über vierzig Jahren vertritt die Schweiz als Schutzmacht die Interessen der USA im Iran. Dank dieser Guten Dienste kommunizieren die beiden verfeindeten Staaten via Bern miteinander. So wohl auch in der aktuellen Krise.

Drohnen und Raketen hat der Iran am Samstagabend auf Israel gefeuert. Fast alle der Geschosse wurden von der israelischen Flugabwehr zerstört. Die Lage ist angespannter denn je.

Zur Story