Schweiz
Analyse

«Reformunfähige» Schweiz: Das Gejammer von rechts ist überflüssig

Eine Aktion der SP Schweiz zur Lancierung der Nein-Kampagne zur Unternehmenssteuerreform III (USR III), an der Zuercher Bahnhofstrasse, am Dienstag, 29. November 2016, in Zuerich. Die Vorlage gelangt  ...
Eine linke Kampagne brachte die Unternehmenssteuerreform III zu Fall.Bild: KEYSTONE
Analyse

Wie reformunfähig ist die Schweiz? Das Gejammer von rechts ist überflüssig

Grosse Reformen haben es schwer in der Schweiz. Sie scheitern an der Urne oder kommen nur durch, wenn sie dem Stimmvolk «versüsst» werden. Schelte an das «dumme» Volk ist trotzdem nicht angebracht.
03.06.2017, 10:1905.06.2017, 11:11
Mehr «Schweiz»

Etwas scheint faul zu sein im Staate Schweiz. Ihm ist die Fähigkeit zu echten, weitreichenden Reformen abhanden gekommen. Zumindest haben viele diesen Eindruck. Das Jahr 2017 liefert dafür Anschauungsmaterial. Im Februar scheiterte die Unternehmenssteuerreform III in der Volksabstimmung deutlich, obwohl sie praktisch nur von links bekämpft worden war.

Die Energiestrategie 2050 hingegen wurde vor zwei Wochen ebenso klar angenommen. Bei den (Rechts-) Bürgerlichen und der Wirtschaft hielt sich die Freude in Grenzen. Sie beklagen, dass wirklich harte Entscheide vertagt wurden und die Vorlage dem Stimmvolk mit «Zückerchen» in Form von Subventionen «versüsst» wurde. Von einer echten Reform könne keine Rede sein. Ganz ähnlich tönt es bei der Altersvorsorge 2020, über die im September abgestimmt wird.

Elias Meier, Kampagnenleiter; Praesident Freie Landschaft Schweiz, Antoinette de Weck, ehem. Geschaeftsfuehrerin Pro Natura FR, Kantonsraetin FR, Michel Fior, Generalsekretaer Freie Landschaft Schweiz ...
Lange Gesichter bei den Verlierern der Energieabstimmung.Bild: KEYSTONE

Der Frust im rechten Lager über die «Unreformierbarkeit» der Schweiz sitzt tief. Er hat sich in letzter Zeit mehrfach publizistisch Gehör verschafft. Mitte März haute der Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» in die Tasten, nachdem die Rentenreform im Nationalrat mit dem knappstmöglichen Ergebnis angenommen worden war. So lasse sich die Zukunft nicht gestalten, klagte Eric Gujer.

Ist das Volk gar nicht klüger?

«Die Schweiz findet derzeit nicht die Kraft, um pragmatische Kompromisse mit zukunftsweisenden Ideen zu verbinden. Die Beharrungskräfte verhindern überfällige Innovationen. Alle blockieren einander und damit die Eidgenossenschaft», schrieb er in seinem Kommentar, verbunden mit einer Publikumsbeschimpfung: Das Volk widerlege die Legende, «wonach es stets ‹klüger› entscheidet als die Politprofis», meinte Gujer mit Verweis auf das Nein zur Unternehmenssteuerreform III.

Am letzten Wochenende doppelte das Schwesterblatt, die «NZZ am Sonntag», nach: «Es scheint, als ob der Regierung jedes Zuckerbrot recht wäre, Hauptsache, sie bringt erste Reformschritte durch», hiess es im Leitartikel. Zum verbalen Zweihänder griff die «Finanz und Wirtschaft» in ihrem Kommentar: «Was ist bloss mit der Schweiz los, warum schadet sie sich ohne jede Not selbst und schickt sich an, ihre hervorragende internationale Position zu verspielen?»

Man könnte angesichts dieser Litaneien aus der rechtsliberalen Publizistik meinen, der Untergang der Nation stehe unmittelbar bevor. Sicher, das Energiegesetz und die Rentenreform sind keine grossen Würfe. Es sind pragmatische Vorlagen, die Rotgrün und CVP auf Mehrheitsfähigkeit hin konstruiert haben. Bei der USR III war dies nicht der Fall, deshalb fiel sie durch.

Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher des Eidgenoessischen Finanzdepartements (EFD), spricht an einer Medienkonferenz ueber die Empfehlungen des Steuerungsorgans zur Steuervorlage 17, am Donnerstag, 1. Jun ...
Ueli Maurer am Donnerstag bei der Präsentation der Steuervorlage 17.Bild: KEYSTONE

Finanzminister Ueli Maurer hat seine Schlüsse gezogen und in seine am Donnerstag vorgestellte «Steuervorlage 17» ebenfalls ein Zückerchen verpackt: Eine Erhöhung der Kinderzulagen um 30 Franken. Finanzieren muss das die Wirtschaft, sie wird daran wenig Freude haben. Ebenso wenig wird ihr gefallen, dass die umstrittene zinsbereinigte Gewinnsteuer gestrichen wurde.

Zwei wesentliche Punkte

Maurers Kalkül aber könnte aufgehen. Im Kanton Waadt wurde ein Gesetz, das tiefere Unternehmenssteuern mit zusätzlichen sozialen Wohltaten kombinierte, in der Volksabstimmung mit grossem Mehr angenommen. In der Schweiz kommen Reformen nur durch, wenn zwei wesentliche Punkte beachtet werden:

Direkte Demokratie

Die direkte Demokratie wird immer wieder als Standortvorteil der Schweiz bezeichnet. Sie ist aber auch mühsam, denn politische Grossprojekte müssen den «Elchtest» an der Urne bestehen. Das erschwert harte Reformen, die einen Verzicht oder Verlust bedeuten. In einer repräsentativen Demokratie ist es in der Regel einfacher. Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder musste seine viel gelobte «Agenda 2010» bloss durch den Bundestag peitschen.

Das muss nicht bedeuten, dass eine direkte Demokratie «reformunfähig» ist. Die «NZZ am Sonntag» verwies auf die 1990er Jahre, als sich die Schweiz mit einer lahmenden Wirtschaft und starkem Anpassungsdruck von aussen herumschlagen musste. Dies erhöhte die Reformbereitschaft. 1992 scheiterte der EWR ganz knapp, acht Jahre später sagte das Volk klar Ja zu den bilateralen Verträgen mit der EU. In den 90ern gelang es auch letztmals, Reformen bei der Altersvorsorge und im Gesundheitswesen durch die Volksabstimmung zu bringen.

Heute ist dieser Leidensdruck nicht vorhanden, der Schweiz geht es gut. Das führt zum zweiten Punkt, der politische Reformen erschwert:

Selbstzufriedenheit

Diese Woche konnte watson den kontroversen US-Ökonomen Tyler Cowen interviewen. In seinem neuen Buch beklagt er die wachsende Selbstzufriedenheit einer Gesellschaft, in der die Menschen ihr vertrautes Umfeld kaum noch verlassen. Sein Befund betrifft in erster Linie die USA, doch er lässt sich auch auf die Schweiz anwenden. Auch bei uns herrscht eine grosse Selbstzufriedenheit, die ergänzt wird durch eine zunehmende Abschottung von einer als feindselig empfundenen Welt.

Die Schweizerinnen und Schweizer empfinden sich als Bewohner einer Wohlstandsinsel. Das fördert eine Tendenz zur Besitzstandswahrung. Ein gutes Beispiel ist die Altersvorsorge. Laut der neusten Vimentis-Umfrage sind weder tiefere Renten noch ein höheres AHV-Alter mehrheitsfähig, obwohl den Leuten bewusst ist, dass die heutigen Rentensysteme nicht gesichert sind.

Einschneidende Reformen sind auf dieser Basis schwer, aber nicht unmöglich. Die Akzeptanz von Rentenalter 67 kann zunehmen, aber die Stimmberechtigten müssen von der Wirtschaft das klare Signal erhalten, dass sie so lange gebraucht werden. Ohnehin funktioniert der Mensch eher über Anreize als über Ge- und Verbote. Man ist eher bereit, eine Solaranlage auf dem Dach zu montieren, wenn ein «Zustupf» durch den Bund winkt.

Halb leer oder halb voll?

Man kann das beklagen. Oder sich damit abfinden und die Tatsache würdigen, dass wenigstens wieder Reformen möglich sind, nachdem dies jahrelang kaum mehr der Fall war. Energiestrategie und Altersvorsorge sind nicht für die Ewigkeit gedacht, bieten aber eine gute Basis für künftige Reformschritte.

Die Rechtsliberalen wünschen sich Reformen, bei denen sie den Fünfer, das Weggli und den Schoggistengel noch dazu bekommen. In der Realität der heutigen Schweiz aber laufen sie am Ende auf eine simple Frage hinaus: Ist das Glas halb leer, oder ist es halb voll?

3 Dinge, die an der Frühlingssession 2017 aufgefallen sind

1 / 28
Fingerzeig, Ratlosigkeit, Fremdgehen: 3 Dinge, die an der Frühlingssession 2017 aufgefallen sind
Das wichtigste Instrument der Parlamentarier ist nicht etwas das Laptop, sondern der Zeigfinger. FDP-Präsidentin Petra Gössi (SZ) diskutiert mit ihrem Fraktionschef Ignazio Cassis (TI) am 13. März 2017 im Nationalrat in Bern.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mafi
03.06.2017 10:58registriert Januar 2015
"Das Volk widerlege die Legende, «wonach es stets ‹klüger› entscheidet als die Politprofis», meinte Gujer mit Verweis auf das Nein zur Unternehmenssteuerreform III."

Er hats immer noch nicht gerafft, nei.
813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
03.06.2017 10:51registriert August 2015
Ein Satz ist mir direkt ins Auge gesprungen, dem ich nur zustimmen kann: .... ist bereit Rentenalter 67 zu akzeptieren, wenn sie so lange gebraucht werden ...
So lange die 50+ keine Jobs mehr erhalten, müssen wir nicht um eine Erhöhung des Rentenalters diskutieren!
Dabei ist aber auch zu betücksichtigen, dass die Wirtschaft, speziell die Grossen, immer weniger bereit sind, ihre Aufgaben und Pflichten in unserer Gesellsvhaft warzunemen.
826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mafi
03.06.2017 11:00registriert Januar 2015
"Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder musste seine viel gelobte «Agenda 2010» bloss durch den Bundestag peitschen."

Und was hats den Deutschen gebracht? Sie sind ein Billiglohnland geworden. Ja, die Wirtschaft hats auf touren gekommen, aber zu welchem Preis?
8612
Melden
Zum Kommentar
67
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story