Schweiz
Analyse

Schützen rüsten auf – dabei wird die Schweiz friedlicher

Handguns and sporting guns are displayed at Wyss Waffen gun shop in the town of Burgdorf, Switzerland August 10, 2016. Picture taken August 10, 2016. REUTERS/Arnd Wiegmann TPX IMAGES OF THE DAY
Ein Waffenladen in Burgdorf (BE): Das Geschäft mit den Schiesseisen läuft.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
Analyse

Die Schweiz wird immer friedlicher – aber die Schützen rüsten auf

In der Schweiz spielt sich Seltsames ab: Die Kriminalität ist rückläufig, gleichzeitig steigt die Zahl der Waffenverkäufe. Einer der Gründe ist die Verschärfung des Waffenrechts in der EU.
30.03.2017, 09:1830.03.2017, 18:39
Mehr «Schweiz»

Das Schweizer Fernsehen ermöglichte in letzter Zeit interessante Einblicke in die Niederungen des Volksempfindens. Kürzlich berichtete die «Rundschau» über Wutbürger, die im Internet ihren verbalen Müll abladen – gegen Ausländer, gegen (vorab linke) Politiker, gegen den Islam. Letzte Woche folgte ein «Dok»-Film über den Waffenwahn vieler Menschen in der Schweiz.

Sie verkörpern eine bizarre, ja paranoide Mentalität. «Jeder Bürger soll das Recht haben, mit einer Waffe auf der Strasse herumzulaufen. Das würde den gegenseitigen Respekt erhöhen, und wenn es brenzlig wird, könnte man sich auch wehren», sagt ein Büchsenmacher aus der Ostschweiz. Als ob die Schweizer Strasse eine Kampfzone wäre, in der man sich «Respekt» verschaffen muss.

«Schütze sich, wer kann – Mit Waffen gegen die Angst», lautet der Titel des «Dok»-Films. Es ist eine Maxime, der immer mehr Menschen nachleben. Die Zahl der Waffenverkäufe hat im letzten Jahr praktisch in allen Kantonen zugenommen, teilweise um bis zu 50 Prozent. Die Schweiz rüstet auf, oder zumindest jener Teil, der sich durch Terroranschläge und Gewaltdelikte verunsichert fühlt.

Aufruhr wegen EU-Waffenrecht

An der Waffenbörse in Luzern herrschte am letzten Wochenende Hochbetrieb, trotz lahm gelegtem Hauptbahnhof. Neben der Angst vor Gewalt sind die Schützen vor allem aus einem Grund in Aufruhr: Letzte verabschiedete das EU-Parlament ein verschärftes Waffenrecht. Die Schweiz als Schengen-Staat muss es übernehmen, sonst droht der Ausschluss aus dem Abkommen.

Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) kündigte prophylaktisch das Referendum an und hielt in einer Mitteilung fest, damit werde «auch ein Austritt aus dem Schengen-Vertrag in Kauf genommen». Das Fernsehen legte am Dienstag mit einem «Club» zur «Aufrüstung» der Schweiz nach, in dem lauter vernünftige Menschen eine entsprechend dröge Diskussion führten.

Weniger Einbrüche

Wie schlimm aber ist es wirklich? Muss man sich nun ein Waffenarsenal anlegen, weil die Eidgenossenschaft bald in Anarchie und Chaos versinkt? Die Realität sieht ganz anders aus, die Schweiz ist so friedlich wie wohl nie zuvor. Das zeigen die diese Woche veröffentlichten Zahlen aus der Kriminalstatistik 2016. Besonders stark abgenommen hat die Zahl der Einbrüche.

Feature zum Thema Internet Sicherheit, Cyber Kriminalitaet und Datenschutz anlaesslich einer Medienkonferenz ueber das Kompetenzzentrum Cybercrime der Staatsanwaltschaften und der Kantonspolizei unter ...
Gegen Cyberkriminalität sind Knarren machtlos.Bild: KEYSTONE

Frappierend ist auch der Rückgang bei der Jugendkriminalität, sie hat sich seit 2009 halbiert. Die Berichte über straffällige Jugendliche vorab aus dem Balkan, die vor zehn oder 15 Jahren noch häufig in den Medien erschienen, sind so gut wie verschwunden. Mit gutem Grund: Die damaligen «Problemjugendlichen» sind erwachsen geworden, sie haben Beruf und Familie.

Mehr Cybercrime

Nicht alles ist eitel Sonnenschein. Bei schweren Gewalttaten wie Tötungen und Vergewaltigungen wurde 2016 tatsächlich eine Zunahme verzichtet. Solche Delikte ereignen sich aber überwiegend im Familien- und Bekanntenkreis. Der anonyme Mörder oder Vergewaltiger, der sich auf unschuldige Opfer stürzt, ist in diesem Land eine seltene Erscheinung.

Eine Sorte Verbrechen erlebt in den letzten Jahren aber in der Tat einen Boom: Die Cyberkriminalität. Genau in diesem Bereich aber stösst der aktuelle Waffenfimmel an seine Grenzen. Gegen den Online-Gangster, der irgendwo im Ausland sitzt und Konten hackt oder Computer blockiert und sie nur gegen Lösegeld wieder freigibt, kann eine Knarre nichts bewirken.

Das beeindruckt die im «Dok»-Film porträtierten Leute nicht. Sie lassen sich durch spektakuläre Einzeltaten stärker beeinflussen als durch amtliche Statistiken. Etwa den Vierfachmord von Rupperswil, ein in mancher Hinsicht rätselhaftes Verbrechen. Eine medizinische Praxisassistentin, die unweit des Tatorts wohnt, hat sich deswegen eine Pistole angeschafft. Und muss sie in einem Tresor verwahren, damit die Enkelkinder sie nicht in die Finger bekommen.

Ausnahmen für Sturmgewehr

Ein Typ mit Walross-Schnauz kennt niemanden, der angegriffen worden wäre. Er stützt seine Überzeugung, dass die Welt viel unsicherer geworden ist, auf Medienberichte ab: «Ich glaube nicht, dass sie in der Presse nur Scheissdreck schreiben, es muss etwas dran sein.» In dieser Welt ist die «Lügenpresse» offenbar vertrauenswürdiger als statistische Zahlen.

ARCHIVBILD ZU DEN LAUT FRIEDENSFORSCHUNGSINSTITUT SIPRI GESTIEGENEN RUESTUNGSEXPORTEN, AM MONTAG, 20. FEBRUAR 2017 ---- Sturmgewehre der Schweizer Armee liegen in einer Kiste anlaesslich der Entlassun ...
Armee-Sturmgewehre dürfen sich weiter in Privatbesitz befinden.Bild: KEYSTONE

Dies erklärt auch die (Über-)Reaktion auf das EU-Waffenrecht. Die Waffenlobby in Europa hat der Vorlage, die als Reaktion auf die Pariser Terroranschläge vom November 2015 erarbeitet wurde, einige Zähne gezogen. Auch die Schweiz konnte eine Sonderregelung für den privaten Besitz von Armee-Sturmgewehren herausholen.

Bleiben zwei heikle Punkte: Ausserhalb des Militärdienstes sollen nur Magazine mit maximal zehn Schuss Munition verwendet werden dürfen. Beim Schweizer Sturmgewehr sind 20 Schuss die Regel. Auch die geforderte Datenbank für die erteilten Lizenzen zum Schusswaffenbesitz dürfte auf Widerstand stossen. Ein solches Register war 2011 mit der Waffen-Initiative abgelehnt worden.

Aus für Fahndungssystem?

Der Schiesssportverband begibt sich in den politischen Schützengraben. «Ich erwarte, dass schon das Parlament jede neue Auflage für die Schützen ablehnt», sagte die ehemalige Berner FDP-Regierungsrätin und SSV-Präsidentin Dora Andres der «NZZ am Sonntag». Andernfalls ist das Referendum programmiert, das der SSV mit 130'000 Mitgliedern problemlos stemmen könnte.

Noch ist aber nicht klar, wie die Schweizer Umsetzung konkret aussehen wird. Und Angst vor einer Abstimmung ist nicht angebracht. Es ist fraglich, dass sich die Minderheit der Ballerfreunde durchsetzen kann. Die Alternative wäre ein Ausschluss aus dem Schengen-Abkommen und damit aus dem europäischen Fahndungssystem SIS. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) warnt vor Nachteilen für die Schweiz.

Zehnschüssige Magazine wirken im Vergleich wie das kleinere Übel.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheDude10
30.03.2017 11:44registriert November 2015
Den sportschützen nervige auflagen machen bringt nichts, denn allermeist stammen die waffen bei terroistischen Akten aus osteuropa. Ilegale waffen wird es immergeben. Nur sehr wenige legale schweizer waffen gelangen auf den Schwarzmarkt.
8521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mugendai
30.03.2017 11:47registriert Januar 2017
"Die Schweiz wird immer friedlicher – aber die Schützen rüsten auf"
Dann ist die ewige Herumreiterei auf "Waffennarren = Bedrohung" endlich vom Tisch?
7826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Whitchface
30.03.2017 11:07registriert November 2015
Sorry Herr Blunschi, ich mag Ihre Artikel normalerweise, aber dieser ist eine Farce. Ich lade Sie hiermit gerne auf einen Nachmittag bei uns im Schiessstand ein. Würde Ihre Sicht auf dieses Thema vermutlich grundlegend ändern.
6818
Melden
Zum Kommentar
69
Rund 500 Personen nehmen in Märstetten Abschied von Freddy Nock

Rund 500 Trauergäste haben am Montagnachmittag in einem Zirkuszelt in Märstetten TG eingefunden, um vom verstorbenen Hochseil-Artisten Freddy Nock Abschied zu nehmen.

Zur Story