Schweiz
Analyse

Energiegesetz: Die Angstmacher-Kampagnen der SVP haben sich totgelaufen

Plakate mit dem Slogan "Nein zum Energiegesetz" fotografiert waehrend einer Medienkonferenz von ueberparteilichen Komitees gegen das Energiegesetz, am Donnerstag, 6. April 2017, im Medienzen ...
«Lebensfremde Übertreibungen»: Die meisten Schweizer mussten noch nie kalt duschen.Bild: KEYSTONE
Analyse

Energie-Flop zeigt: Die Angstmacherei der SVP funktioniert nicht mehr

Die SVP hat bei der Abstimmung über das Energiegesetz eine weitere Niederlage kassiert. Kritiker machen die Kampagne von Werber Alexander Segert dafür verantwortlich. Dessen Angstmasche läuft sich tot.
22.05.2017, 14:2523.05.2017, 09:16
Mehr «Schweiz»

Sie warnten vor kalten Duschen und wurden selber kalt geduscht. Die Gegner der Energiestrategie 2050 mussten am Sonntag eine klare Niederlage einstecken. Mehr als 58 Prozent des Stimmvolks sagten Ja zu Doris Leuthards Grossreform. Noch am gleichen Tag begann die Ursachenforschung für die Pleite der Gegner. Ins Visier geriet dabei vor allem ihre Kampagne.

Mit enormem Aufwand und zahllosen Inseraten und Plakaten hatte das von der SVP angeführte Nein-Komitee das Energiegesetz bekämpft. Die von der Agentur Goal von SVP-Hauswerber Alexander Segert gestalteten Sujets sorgten gleich doppelt für Stirnrunzeln. Zum einen imitierten sie offenkundig die erfolgreiche linke Kampagne gegen die Unternehmenssteuerreform III.

Weinende Kinder sind ein beliebtes Segert-Motiv.
Weinende Kinder sind ein beliebtes Segert-Motiv.

Daneben griff Segert mit seinen Warnungen vor enormen Kosten und Stromausfällen in die bekannte Angstmacher-Kiste. Das Land wurde mit den Duschplakaten vollgepflastert. Ein anders Motiv zeigt einen traurigen Knaben, der wegen der Mehrkosten von 3200 Franken pro Jahr und Familie nicht mehr in die Ferien darf (weinende Kinder sind ein beliebtes Segert-Sujet).

«Zu weit von der Realität entfernt»

Für Kritiker schoss die SVP damit über das Ziel hinaus. Der Journalist und Medienkritiker Ronnie Grob, ein Gegner der Energiestrategie, machte am Sonntag in seinem Blog die Segert-Kampagne für die Niederlage verantwortlich. Unentschiedene Stimmbürger seien «durch die lebensfremden Übertreibungen ins Befürworter-Lager getrieben» worden, schreibt Grob.

Die Kampagne habe auf Ängste gebaut, «die viel zu weit von der Realität entfernt waren». Kaum jemand in der Schweiz habe jemals kalt duschen müssen oder aus finanziellen Gründen nicht in die Ferien fahren können. Die Goal-Kampagne habe versagt, weil sie «genau jene Stimmbürger abschreckte, die mit Fakten zu überzeugen gewesen wären», lautet Ronnie Grobs Fazit.

Tatsächlich ist es verblüffend, dass das Nein-Komitee kaum auf die offenkundigen Schwachstellen des Energiegesetzes einging. Das gilt insbesondere für die Frage, wie die Stromversorgung im Winter sichergestellt werden kann, wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Selbst die Befürworter mussten einräumen, dass in diesem Punkt Klärungsbedarf besteht.

Zusammenarbeit überdenken

SVP-Präsident Albert Rösti verteidigte im Interview mit der NZZ die Nein-Kampagne. Diese habe es gebraucht, «damit kritische Themen wie etwa die Kostenfrage überhaupt auf den Tisch kamen». Blogger Ronnie Grob hingegen gibt der SVP den Rat, «ihre längst zur Routine gewordene Zusammenarbeit mit Alexander Segert mal grundsätzlich zu überdenken».

Der steirische FPOe-Vorsitzende Gerhard Kurzmann (l.) und der Schweizer Werbefachmann Alexander Segert sitzen am Freitag (14.10.11) im Landesgericht in Graz im Prozess wegen Verhetzung auf der Anklage ...
Alexander Segert orientiert sich vermehrt Richtung Ausland.Bild: AP dapd

Der gebürtige Hamburger war 1985 in die Schweiz gekommen. Ab Mitte der 90er Jahre wurde er zum SVP-Hauswerber, nachdem sein Mentor Hans-Rudolf Abächerli – der «Vater» der SVP-Schockkampagnen – in Pension gegangen war. Lange funktionierte sein schriller Stil perfekt. Die SVP profitierte selbst dann, wenn sie Abstimmungen verlor.

Kopien früherer Kampagnen

In letzter Zeit aber scheint sich die Segert-Masche totzulaufen. Zunehmend kopierte er frühere Kampagnen, etwa das schwarze Schaf bei der Durchsetzungsinitiative oder das Burka-Motiv bei der erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation. Dessen Verwendung stiess laut der Tamedia-Nachwahlbefragung sogar bei Teilen der SVP-Basis auf Ablehnung.

Mit plumper Angstmacherei scheint die SVP nicht mehr punkten zu können. Das liegt auch an den anderen Parteien und den Medien. Sie haben – reichlich spät – realisiert, dass sie mit ihrer ritualisierten Empörung über die SVP-Stillosigkeiten der Partei nur genützt haben. Heute ignorieren sie die Kampagne oder reagieren mit Gelassenheit und lassen die SVP so ins Leere laufen.

Im AfD-Umfeld aktiv

Alexander Segert orientiert sich zunehmend Richtung Ausland. Im Februar berichtete der «SonntagsBlick», er liebäugle mit einer Einbürgerung in seiner Wohngemeinde Andelfingen im Zürcher Weinland. Nun scheint es ihn in seine alte Heimat zu ziehen. Laut der «Wochenzeitung» ist er im Umfeld der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) aktiv.

SVP-Abstimmungsplakate

1 / 14
SVP-Abstimmungsplakate
Mit Zangen-Plakaten gelang es Christoph Blocher und der SVP, am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu bodigen.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In einem Interview mit der «WirtschaftsWoche» sagte Segert Ende April, die AfD müsse «rasch ihre Hausaufgaben machen und wieder Fokus gewinnen, sich auf Themen und auf ihren Markenkern konzentrieren». Das Problem sei, «dass es bei der AfD wie im Kindergarten zugeht. Das ist wie früher im Sandkasten: Keiner will seine Förmchen teilen. Jeder schaut nur auf seinen Sandhaufen und im Zweifelsfall wird mit der Schaufel auf den Kopf des Spielgefährten eingedroschen.»

Zuvor war Alexander Segert bereits für die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) aktiv. Sogar beim Front National in Frankreich soll er gemäss «WOZ» angeklopft und dafür sogar Französisch gebüffelt haben. Allerdings vergebens. Obwohl Parteichefin Marine Le Pen die SVP wiederholt gelobt hat, zeigte der Front National dem Deutschen aus der Schweiz die kalte Schulter.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
22.05.2017 14:39registriert April 2017
Sobald man die SVP (wieder) unterschätzt wirds Gefährlich (für die politischen Gegner)
799
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
22.05.2017 14:49registriert März 2016
auch wenns hier nicht funktioniert hat, bleibt angst meiner meinung nach angst die beste und einfachste methode menschen zu steuern
8212
Melden
Zum Kommentar
avatar
arconite
22.05.2017 17:38registriert Februar 2014
Hat nichts mit der Abstimmung zu tun:

"oder aus finanziellen Gründen nicht in die Ferien fahren können."

Diese Aussage ist in meinen Augen auch ein wenig realitätsfremd... Ich behaupte es gibt mehr Kinder als man denkt, die aus finanziellen Gründen nicht jedes Jahr in die Ferien können...
571
Melden
Zum Kommentar
104
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story