Schweiz
Arbeitswelt

Chefs in Bundesbetrieben sollen weniger verdienen: Nationalrat stimmt für Lohndeckel

Susanne Leutenegger-Oberholzer, Nationalraetin SP-BL, waehrend der Medienkonferenz "Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen", am Dienstag, 3. Mai 2016 in Bern. Die Initiative fuer ein beding ...
Susanne Leutenegger-Oberholzer, Architektin der parlamentarischen Initiative.Bild: KEYSTONE

Chefs in Bundesbetrieben sollen weniger verdienen: Nationalrat stimmt für Lohndeckel

Der Nationalrat will die Löhne der Chefs von Bundes- und bundesnahen Unternehmen deckeln. Als Referenzgrösse dient der Bundesratslohn. Die Mitglieder der Landesregierung verdienen 475'000 Franken pro Jahr. Die Kaderlöhne sollen aber nicht auf diesen Betrag begrenzt werden.
11.09.2017, 18:3911.09.2017, 18:43
Mehr «Schweiz»

Zwar verlangt die parlamentarische Initiative von Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL) wörtlich, dass der höchste Lohn eines Geschäftsleitungsmitglieds einer Bundes- oder bundesnahen Unternehmung nicht höher sein darf als das Bruttogehalt eines Mitglieds der Landesregierung. Doch dazu gehören laut Kommissionssprecher Gerhard Pfister (CVP/ZG) auch die übrigen Bezüge und vor allem der aufgerechnete Rentenanspruch. Je nach Berechnungsmethode kommt so ein Lohn von ungefähr einer Million Franken zusammen.

Bei privaten Unternehmen seien die Löhne Sache der Eigentümer, sagte Pfister. Bei staatsnahen Unternehmen sei das der Steuerzahler, vertreten durch den Bund. Der Entscheid über den Lohn sei damit politisch. In diesem stark regulierten Markt sei der Bundesratslohn eine gute Referenzgrösse. Der Nationalrat stimmte der Initiative stillschweigend zu.

Gerhard Pfister, Nationalrat ZG und Praesident der CVP Schweiz spricht an einer Medienkonferenz des Ja-Komitees fuer die Rentenreform 2020, am Freitag, 18. August 2017, in Bern. Am 24. September stimm ...
Gerhard Pfister.Bild: KEYSTONE

Kritik an RUAG-Chef Urs Breitmeier

Diese geht nun an den Ständerat. In dessen vorberatender Kommission war sie im vergangenen Mai gescheitert. Das Anliegen wurde aber in einer offener formulierten Initiative aufgenommen: Der Bundesrat soll den gesetzlichen Auftrag erhalten, im Rahmen der Eignerstrategie für die jeweiligen Unternehmen eine Bandbreite angemessener Vergütungen zu bestimmen und durchzusetzen. Die Nationalratskommission hat diese Initiative auf Eis gelegt.

Auslöser der Arbeiten war eine öffentliche Diskussion über die Höhe der Kaderlöhne. In der Kritik stand insbesondere RUAG-Chef Urs Breitmeier. Er hatte 2015 einen Fixlohn von 460'000 Franken, variable Leistungskomponenten und Boni im Umfang von rund 499'800 Franken und Nebenleistungen von 50'400 Franken erhalten. Der Bundesrat hat inzwischen neue Regeln für die Kaderlöhne erlassen. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Kaufmann (1)
11.09.2017 19:23registriert März 2016
Also 800'000 Total Compensation wären auch sehr gut bezahlt. Jeder von denen, die jetzt in diesen jobs sind, wäre damit sehr gut bedient und würde sich exakt gleich anstrengen eine super job zu machen. Und es würde in jedem Fall trotzdem eine tolle Auswahl an Kandidaten geben. Gleichzeitig wäre es ein klares Signal für all die überbezahlten jobs bei den Kantons-Institutionen.
374
Melden
Zum Kommentar
7
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story