Schweiz
Armee

4 Szenarien zur umstrittenen Zukunft der F/A-18-Jets

A general view shows the place where a Swiss Army Airforce F/A-18 C fighter jet crashed in the Susten region, Switzerland August 31, 2016. REUTERS/Ruben Sprich
Absturzort beim Sustenpass: Die Schweiz hat bereits vier F/A-18-Jets verloren.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

In diese Felswand krachte der Kampfjet – 4 Szenarien zur umstrittenen Zukunft der F/A-18-Jets

Nach dem tragischen Unfall vom Montag wird die Zukunft der Luftwaffe intensiv diskutiert. Zur Debatte stehen vier sehr unterschiedliche Szenarien.
01.09.2016, 05:0211.11.2020, 11:35
samuel schumacher / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Theodor Real musste improvisieren, als er im Sommer 1914 kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs den Auftrag erhielt, eine Fliegertruppe zusammenzustellen. Der Kavallerie-Instruktor bot kurzerhand zehn Privatpiloten auf und bat sie, ihre Privatflieger auf den Flugplatz Beundenfeld bei Bern mitzubringen. Zudem beschlagnahmte Real drei Flieger, die an der Landesausstellung in Bern zur Schau standen.

Die Luftwaffe von heute ist mit dem zusammengewürfelten Haufen von damals nicht mehr zu vergleichen. Dutzende professionell ausgebildete Kampfjetpiloten, 30 F/A-18 Hornets, 54 Tiger F5-Jets, zahlreiche Armeehelikopter und Militärdrohnen sorgen für einen sicheren Luftraum über der Schweiz, führen Lufttransporte durch und helfen etwa den Grenzwächtern bei der Nachrichtenbeschaffung.

Trotzdem scheiden sich die Geister an der Frage, wie es mit der Luftwaffe weitergehen soll. Der jüngste Absturz eines F/A-18-Kampfjets hat die Diskussionen darüber neu lanciert. Im Zentrum steht das Schicksal der 30 verbliebenen F/A-18-Flieger, dem Rückgrat der Schweizer Luftwaffe.

Bild
bild:az

Die «Nordwestschweiz» hat mit Sicherheitspolitikern und Experten gesprochen. Herauskristallisiert haben sich vier Szenarien für die Zukunft der Schweizer Luftwaffe.

Jetzt auf

Abschaffen!

Offen dazu stehen will kaum jemand. Doch es gibt Stimmen, die nach dem Absturz eines F/A-18-Kampfjets am Montagnachmittag das Ende der Schweizer Luftwaffe fordern. Juso-Präsidentin Tamara Funiciello etwa sagte gestern gegenüber «20 Minuten»: «Es wäre offensichtlich sicherer, wenn die Flieger auf dem Boden blieben.»

Die Jungsozialistin ist überzeugt, dass die Schweiz keine Luftwaffe braucht. Funiciello fragt sich auch, was die Luftwaffe im Ernstfall überhaupt bringen würde. «Es ist unwahrscheinlich, dass uns Kampfjets irgendwann mal vor einem Angriff schützen werden.» Gegenüber der «Nordwestschweiz» wollte sich Funiciello nicht mehr zu dem Thema äussern.

Die Forderung ist nicht neu. Bereits 2008 verlangten die Initianten der Volksinitiative «Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten» ein Flugverbot für Kampfjets über touristisch genutzten Erholungsgebieten in Friedenszeiten. Die Initiative wollte primär den Umweltschutz stärken und nicht die Luftwaffe schwächen. Trotzdem hätte ihre Annahme ein faktisches Grounding der Kampfjets bedeutet.

Würde sich das «Abschaffen!»-Lager durchsetzen, dann müssten die verbliebenen 30 F/A-18-Jets entweder als Occasion-Flieger ins Ausland verkauft oder verschrottet werden.

Aufrüsten!

Ganz anders sehen das jene Sicherheitspolitiker, die sich seit längerem Sorgen machen um die Sicherheit in Helvetiens Höhen. Der Schwyzer SVP-Ständerat Alex Kuprecht etwa sagte gegenüber den «Freiburger Nachrichten»: «Es braucht jetzt neue, kampffähige Jets. Das sollte inzwischen allen klar sein.»

Auch die Aargauer FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger verlangt, dass die Diskussionen über neue Kampfjets vorangetrieben werden. Gegenüber «20 Minuten» erklärte Eichenberger: «Der VBS-Chef muss nun Gas geben und schauen, dass der Beschaffungsprozess beschleunigt wird.»

Der «Nordwestschweiz» sagte sie, dass als Überbrückung auch Miet- oder Leasinglösungen diskutiert werden müssten, falls der Beschaffungsprozess nicht verkürzt werden könne.

Sie verweist darauf, dass die F/A-18-Flotte mit dem geplanten Ausbau auf einen 24-Stunden-Luftpolizeidienst in Zukunft stärker strapaziert werde. «Die Durchhaltefähigkeit reduziert sich. Deshalb bin ich der Ansicht, dass man den Beschaffungsprozess seriös, aber innert kürzester Frist durchführen sollte, damit die neuen Flugzeuge auf das Ende der Lebensdauer der F/A-18 einsatzfähig sein werden.»

Je nach dem, wie schnell man den Beschaffungsprozess abschliessen könnte, würden die F/A-18-Jets bereits 2025 vom Rollfeld genommen oder erhielten ein technisches Upgrade, um bis 2030 weiterfliegen zu können.

1 / 22
Schweizer F/A-18 über dem Susten abgestürzt
Die schwarzgefärbte Unfallstelle in felsigem Gebiet der abgestürzten F/A-18 auf dem Sustenpass, aufgenommen am Mittwoch, 31. August 2016.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Umdenken!

Ein Umdenken in der Luftschutzpolitik fordert der grüne Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli. Seine Partei erachte es als «illusorisch und viel zu teuer», die voll ausgerüstete Jetflotte zu behalten. Glättli plädiert für eine europäische Sichtweise: «Wir sind umzingelt von Freunden. Und ein Luftkrieg gegen die Nato wäre sicher nicht zu gewinnen.» Deshalb ist für ihn klar, dass die Aufgabe der Kampfjets in Zukunft überdacht und neu definiert werden muss. «Ich persönlich könnte mir die Umwandlung der Luftwaffe in eine reine Luftpolizei vorstellen», sagte Glättli der «Nordwestschweiz».

Europäisch denkt auch Chantal Galladé, Zürcher SP-Nationalrätin und ehemalige Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats. «Mit dem Anschluss an das gemeinsame Luftüberwachungssystem könnten viele Flugstunden eingespart werden, was die Lebensdauer der Flieger wiederum verlängern würde», erklärte Galladé. Für sie ist klar: «Die Schweiz braucht eigene Jets – aber die jetzigen genügen.»

Was mit den 30 F/A-18-Kampffliegern im Falle einer europäischen Luftwaffenlösung geschehen würde, bleibt unklar. Denkbar ist, dass ein Teil von ihnen in eine gemeinsame Flotte eingegliedert würde.

Abwarten!

Die meisten Politiker raten zu Geduld. Kurzschlussreaktionen wären kontraproduktiv. Denn Anfang 2017 sollte die von Verteidigungsminister Guy Parmelin eingesetzte «Begleitgruppe für die Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges» ihren Bericht vorlegen, der Fragen zu Bedarf, Evaluation und Beschaffungszeitpunkt klären soll.

Alt-Ständerat Hans Altherr (FDP) sitzt der Begleitgruppe vor. Der Druck auf ein schnelles Weiterkommen habe nach dem Unfall zugenommen. «Ein gestraffter Zeitplan wird sicher diskutiert werden. Ich persönlich bin aber nicht überzeugt, ob das umsetzbar ist.» Altherr verweist darauf, dass der politische Prozess, der dem Kauf eines neuen Jets vorangehen wird, rund 6 bis 8 Jahre dauert. «Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Beschaffungsprozess markant verkürzt werden kann.»

Auch Verteidigungsminister Guy Parmelin riet unlängst zu Geduld. Welches Flugzeug man kaufen werde und wie viele Flieger es sein sollten, werde sich weisen. «Auf all diese Fragen will ich Antworten von der Begleitgruppe. Ich glaube, nach der gescheiterten Gripen-Beschaffung lohnt es sich, dass wir uns Zeit nehmen.»

Wenn alles nach dem Plan von Verteidigungsminister Parmelin läuft, werden die F/A-18-Jets irgendwann zwischen 2025 und 2030 vom Himmel genommen.

Für welches Szenario bist du?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Destiny // Team Telegram
01.09.2016 09:29registriert Mai 2014
Das umdenken Argument ist nicht gültig.
Da es davon ausgeht, dass die Schweiz ihre "Neutralität" verliert, was auf keinen Fall geschehen sollte!
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
herschweizer
01.09.2016 08:35registriert November 2014
Abwarten... eine FA18 fliegt ja keine Linienflüge. Menschen die diese Flieger bedienen müssen diese an den Rand ihrer Manövrierfähigkeit bringen... dies auch im Nebel und in Bodennähe. Das Restrisiko ist bekannt und sorgt in allen Nationen für Ausfälle... also bitte kein Drama. Gedenken wir doch seinen Verwandten
203
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bätzi
01.09.2016 09:00registriert Juli 2014
1. wir Brauchen definitiv eine Luftwaffe (Luftpolizei)denn die Luftwaffe dient nicht Primar als Kriegsmittel sondern viel mehr um Den Luft Raum zu schützen es zig Szenarien die die ein Eingreifen erfordern ohne Kriegerischen Akt dahinter. Bsp. Passagierflugzeuge die Blind Fliegen wegen Istrumenten Versagen.
2. Die Schweiz muss aufwachen die Jets der Schweizer Luftwaffe sind schon lange veraltet.Es braucht neue Kampfjet und nicht ewige Upgrades die ohne hin Teurer sind als Neue Flugzeuge.
3. Es braucht ein wendiger kompakter Jet und nicht ein F/A 18 Monster das völlig überdimensioniert ist.
218
Melden
Zum Kommentar
38
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story