Schweiz
Basel

Der Erfolgsfirma Flixbus droht eine saftige Busse

A passenger waits in front of a FlixBus intercity bus at the Carparkplatz Sihlquai bus station in Zurich, Switzerland December 8, 2016. REUTERS/Arnd Wiegmann
Flixbus: Eigentlich dürften die Leute am Bahnhof in Basel nicht aussteigen, sie tun es trotzdem. Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Der Erfolgsfirma Flixbus droht eine saftige Busse

Das Rekordjahr von Flixbus wird von einem Verfahren überschattet. Sollte sich der Verdacht erhärten, dass das Fernbus-Unternehmen verbotene Beförderungen innerhalb der Schweiz durchführt, muss es mit einer saftigen Busse rechnen.
09.02.2017, 05:5909.02.2017, 06:57
Noemi Lea Landolt / bz Basel
Mehr «Schweiz»

Es läuft rund für die grünen Fernbusse von Flixbus. Allerdings nur, was die Zahlen betrifft. Diese Woche verkündete das deutsche Unternehmen, dass es letztes Jahr so viele Gäste wie noch nie herumchauffiert hat. Basel ist mit einem Fahrgast-Zuwachs von 300 Prozent ganz vorne dabei.

Die beliebtesten Reiseziele seien München und Freiburg. Aber auch die Tickets vom Euro-Airport nach Zürich dürften sich verkaufen. Die Fahrt kostet zwölf Franken – dreimal weniger als ein Zugbillett ohne Halbtax (siehe Tabelle unten).

Absolute Zahlen über verkaufte Tickets will Flixbus der Konkurrenz nicht verraten. Dafür kündigt das Unternehmen an, die Anbindung nach Österreich und Frankreich dieses Jahr auszubauen.

Preisvergleich in Franken

Bild

Passagiere steigen trotz Verbot aus

Aber ganz so rund wie die Mitteilung vermuten lässt, lief es für Flixbus nicht. Vor Kurzem deckte der deutsche TV-Sender RTL in einer Undercover-Recherche auf, dass die Fahrer übermüdet sind und zu Dumpinglöhnen arbeiten.

Auch in Basel ist Flixbus umstritten: Seit letztem Jahr hat das Unternehmen in der Schweiz zudem ein Verfahren am Hals. Der Vorwurf: Flixbus verstosse gegen das Kabotageverbot. Dieses verbietet ausländischen Gesellschaften, ohne entsprechende Konzessionen Personen oder Waren zwischen zwei Zielen innerhalb der Schweiz zu transportieren.

Auf der Website von Flixbus kann man zwar kein Ticket von Zürich nach Basel lösen, der Bus von Zürich an den Euro-Airport macht am Bahnhof Basel aber einen Zwischenstopp. Passagiere könnten also am Bahnhof aussteigen. Der Verstoss gegen das Kabotageverbot wäre gegeben.

Flixbus: «Das wäre Nötigung»

Die Fahrer seien auf das geltende Kabotageverbot sensibilisiert, versichert Flixbus. «Aber sie können Fahrgäste nicht daran hindern, den Bus früher zu verlassen», sagt Mediensprecher Martin Mangiapia. «Das wäre Nötigung und damit klar gegen die Schweizer Gesetzgebung.» Die Fahrgäste würden durch viersprachige Aushänge in den Bussen, über Durchsagen sowie auf dem Ticket und der Buchungsbestätigung darauf hingewiesen.

Im Juni war Flixbus auch national zum Politikum geworden. Der Baselbieter SP-Ständerat Claude Janiak wollte in einer Interpellation vom Bundesrat wissen, ob das Bundesamt für Verkehr (BAV) in Basel Kontrollen durchgeführt habe. Der Bundesrat teilte mit, das BAV habe die Kantonspolizei mit Kontrollen beauftragt, nachdem die Behörden des Kantons Basel-Stadt den Verdacht geäussert hätten, dass Flixbus verbotene Binnenbeförderungen innerhalb der Schweiz durchführe.

Die Kantonspolizei habe keine Unstimmigkeiten feststellen können, teilt das BAV mit. Trotzdem läuft gegen Flixbus ein Verfahren wegen eines Verstosses gegen das Kabotageverbot: «Es wurde aufgrund einer Kontrolle der Zollverwaltung eröffnet», sagt BAV-Mediensprecherin Florence Pictet. Es sei derzeit das erste und einzige Verfahren dieser Art in der Schweiz. Weitere Aussagen könne das BAV nicht machen, da es sich um ein laufendes Verfahren handelt. Sollte sich der Verdacht erhärten, muss Flixbus mit einer Busse von bis zu 100 000 Franken rechnen. Bei schweren Verstössen oder im Wiederholungsfall kann sogar die Genehmigung für die betroffene Strecke entzogen werden.

Jetzt auf

Die Passagiere, die verbotenerweise in der Schweiz ein- und aussteigen, müssen im Moment keine Konsequenzen fürchten: «Es besteht keine gesetzliche Grundlage gegen die Verletzung des Kabotageverbots durch einen Fahrgast», sagt Pictet. Ob künftig auch für «schwarz aussteigende Passagiere» eine Sanktionsmöglichkeit geschaffen werden sollte, sei offen.

Der Kanton Basel-Stadt will auf den wachsenden europäischen Fernlinien- und Reisebusverkehr reagieren. In einem ersten Schritt sollen die bestehenden Standorte am Bahnhof SBB und beim Badischen Bahnhof optimiert und mit zusätzlichen Halteplätzen ergänzt werden. In einem zweiten Schritt suche der Kanton einen Standort für ein Car-Terminal. «Zum Zeitplan und den Kosten können wir noch keine verbindlichen Aussagen machen», sagt Nicole Stocker, Mediensprecherin beim Basler Bau- und Verkehrsdepartements. Das werde die Machbarkeitsstudie zeigen, die für dieses Jahr geplant sei. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story