Schweiz
Bern

Berner Regierung hält Anti-Reitschul-Volksinitiative für ungültig

Berner Regierung hält Anti-Reitschul-Volksinitiative für ungültig

15.12.2016, 10:5315.12.2016, 11:40
Mehr «Schweiz»
JAHRESRUECKBLICK 2016 - AUGUST - Besucher betreten die Reitschule, fotografiert anlaesslich der Wiedereroeffnung der Reitschule am 4. August 2016 in Bern. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Soll offen bleiben: Die Berner Reitschule.Bild: KEYSTONE

Die Berner Regierung wird dem Kantonsparlament beantragen, die Anti-Reitschul-Initiative der Jungen SVP des Kantons Bern für ungültig zu erklären. Sie stützt ihren Antrag auf ein Rechtsgutachten eines Zürcher Juristen.

Professor Giovanni Biaggini, Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Universität Zürich, halte die Initiative in mehrfacher Hinsicht für nicht mit übergeordnetem Recht vereinbar. Das schreibt die Kantonsregierung in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Hebel Finanzausgleichsgesetz

Die Junge SVP des Kantons Bern hatte die Initiative im März dieses Jahres eingereicht. Sie verlangt nicht die Schliessung des alternativen Berner Kultur- und Begegnungszentrums, das der Jungen SVP Kanton Bern seit Langem ein Dorn im Auge ist, sondern eine Änderung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichsgesetzes (Filag).

Dort soll unter anderem festgeschrieben werden, dass Gemeinden weniger Geld aus dem kantonalen Ausgleichstopf erhalten sollen, wenn sich auf ihrem Gebiet bestimmte Anlagen oder Einrichtungen befinden. Nämlich solche, «von denen notorisch konkrete Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgehen».

Die Initiative will also der Stadt Bern den Geldhahn zudrehen und sie so zwingen, in und um die Reitschule andere Saiten aufzuziehen. Die Reitschule ist eine kommunale Einrichtung.

Pro Jahr würde die Stadt Bern nach Angaben der Berner Regierung 54 Mio. Franken weniger Geld aus dem Finanz- und Lastenausgleich erhalten, wenn die Initiative angenommen würde. Von Beginn an gab es Zweifel an der materiellen Gültigkeit der Initiative.

Beschränkung der Gemeindeautonomie

Biaggini ist nun zum Schluss gekommen, bei einem Ja zur Initiative würde die Stadt Bern beim kantonalen Finanz- und Lastenausgleich substanziell schlechter gestellt. Diese Schlechterstellung halte dem Rechtsgleichheitsgebot nicht stand.

Auch führte ein Ja zur Initiative zu einer «faktischen Beschränkung der Entscheidungsfreiheit der Stadt Bern in einem durch die Gemeindeautonomie geschützten Bereich».

Ausserdem fände die Stadt Bern in einem Entscheidverfahren auf Stufe Filag nicht in gebührender Weise Gehör, so dass ihr der verfassungsmässige Gehörsanspruch verwehrt bliebe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr.Bean
15.12.2016 12:49registriert November 2016
Vom Stad de Suisse geht meiner Meinung nach auch " notorisch konkrete Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" aus. Diese Polizeiaufgebote bei einem YB- Match sind enorm. Gleiches bei der PostfinanceArena oder den Bieler Stadien...
318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dewar
15.12.2016 13:25registriert Januar 2015
Ich frage mich, wieviele der Kommentatoren überhaupt Berner sind, geschweige denn die Reithalle schonmal von innen gesehen haben. Ja, es gibt Probleme bei der Reitschule. ABER: Würde man sie schliessen, würden sich diese Probleme woanders «niederlassen». Und in erster Linie ist die Reithalle ein super Ort zum Verweilen, Musik, Kunst, Theater und gemütliches Zusammensein zu geniessen. Es wird imfall nicht die Drogenszene subventioniert. Im Gegenteil: Je belebter der Ort und je mehr Veranstaltungen desto weniger Drogen und Ausschreitungen.
3313
Melden
Zum Kommentar
26
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story