Schweiz
Schweiz-EU

Vorrang für Arbeitslose: Das Wichtigste zur MEI-Umsetzung

ZUM WAHLKAMPF DER EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN ZUM SCHWERPUNKTTHEMA "ARBEITSMARKT" FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF UNS ...
Die RAV sollen den Arbeitgebern geeignete Bewerber vorschlagen.Bild: KEYSTONE

Endlich durch ... Diese 7 Dinge zur MEI-Umsetzung musst du wissen

Die letzten Differenzen sind ausgeräumt: Die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative ist bereit für die Schlussabstimmung im Parlament. Was bringt das neue Gesetz? Und wie geht es weiter?
12.12.2016, 18:0213.12.2016, 10:06
Mehr «Schweiz»

Eine unendliche und penible Geschichte hat ihr vorläufiges Ende erreicht. Das Parlament hat die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) in einem für hiesige Verhältnisse ungewöhnlichen Kraftakt zu Ende beraten, kurz vor Ablauf der dreijährigen Frist, die im Verfassungsartikel 121a enthalten ist. Am Freitag wird sie in der Schlussabstimmung definitiv verabschiedet.

Die SVP wird als einzige Partei geschlossen mit Nein stimmen, aber dennoch auf ein Referendum verzichten. Sie kann damit praktisch nur verlieren, auch wenn das Stimmvolk ihr folgen und das revidierte Ausländergesetz ablehnen sollte. «Ich glaube schlicht nicht, dass das Parlament plötzlich ein griffiges Gesetz verabschieden würde», sagte SVP-Präsident Albert Rösti der «Berner Zeitung». Und bei einem Ja würde das Volk den «Verfassungsbruch» des Parlaments legitimieren.

Was aber bringt die MEI-Umsetzung konkret? Und wie geht es weiter? Die wichtigsten Punkte:

Was ist von der Initiative geblieben?

Das neue Gesetz sieht keine Steuerung der Zuwanderung mit Höchstzahlen und Kontingenten vor, wie in Verfassungsartikel 121a gefordert. Auch von einem Inländervorrang kann keine Rede sein. Es handelt sich eher um einen Arbeitslosenvorrang. An der Nicht-Umsetzung ihrer Initiative ist die SVP mitschuldig. Sie scheute vor einer Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU zurück und verlangte stattdessen, sie neu zu verhandeln und anzupassen. Die EU jedoch schaltete spätestens nach dem Brexit-Entscheid auf stur und verweigerte jegliche Zugeständnisse.

Was bringt das neue Gesetz?

Es will die Chancen von Arbeitslosen auf einen neuen Job verbessern. Das Parlament erhofft sich dadurch eine Drosselung der Zuwanderung. In Berufsgruppen und Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit müssen offene Stellen den Arbeitsämtern gemeldet werden. Diese sollen den Arbeitgebern geeignete Bewerber vorschlagen. Eine generelle Anhörungspflicht aber gibt es nicht. Die Arbeitgeber können selber entscheiden, wen sie zum Bewerbungsgespräch einladen wollen, und sie müssen eine Absage nicht begründen, sondern bloss mitteilen.

Von einer Privilegierung inländischer Stellensuchender ist das Parlament abgerückt, weil dies das Freizügigkeitsabkommen verletzten würde. Nun können theoretisch alle EU-Bürger berücksichtigt werden, die sich bei einem RAV in der Schweiz anmelden. Falls die gewünschte Wirkung nicht eintritt, können weiter gehende Massnahmen beschlossen werden, auch auf Antrag stark belasteter Kantone. Allerdings gilt auch hier: Das Freizügigkeitsabkommen hat Vorrang.

Erhalten Arbeitslose nun einen Job?

Das ist nicht sicher. Die Massnahme beschränkt sich wie erwähnt auf bestimmte Berufsgruppen und Regionen. Der Nationalrat wollte als Kriterium eine «erheblich über dem Durchschnitt liegende Arbeitslosigkeit» festlegen. Der Aargauer FDP-Nationalrat Matthias Jauslin bezifferte die Quote auf 10 bis 15 Prozent, womit nur sehr wenige Bereiche betroffen gewesen wären. Dem Ständerat war diese Hürde zu hoch, er strich das Wort «erheblich».

ZU DEN NEUESTEN ZAHLEN ZUR ARBEITSLOSENQUOTE IN DER SCHWEIZ STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Auf der Internetseite von Jobwinner, aufgenommen am 14. April 2014 in Zuerich. (KEY ...
Die meisten Stellensuchenden werden vom Gesetz nicht profitieren.Bild: KEYSTONE

Wie hoch die Quote sein wird, steht nicht fest. Der Bundesrat wird sie in der Verordnung zum Gesetz festlegen. Die Werte dürften nicht so hoch sein, dass gar nie Massnahmen ergriffen werden könnten, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga. Sie dürften aber auch nicht so tief sein, dass es ständig Einschränkungen gebe. Absehbar ist: Die meisten Arbeitslosen in der Schweiz werden vom Gesetz nicht profitieren. Sie hoffen vergeblich auf einen neuen Job.

Hat das Parlament bei der MEI richtig entschieden?

Was sagt die Wirtschaft?

Die grossen Verbände scheinen mit der Vorlage leben zu können. In den betroffenen Branchen sieht dies anders aus. Das betrifft insbesondere das Bau- und das Gastgewerbe. Sie weisen in gewissen Regionen eine relativ hohe Arbeitslosigkeit auf, rekrutieren aber nach wie vor stark im Ausland. Das neue Gesetz geht ihnen trotzdem zu weit.

«Die vorgeschlagene Lösung bringt Arbeitslosen keinen Vorteil, vermag die Zuwanderung nicht zu reduzieren und lähmt personalintensive Branchen durch nutzlose Bürokratie», hielt Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer in einem Brief an die NZZ fest. Andreas Züllig, Präsident von hotelleriesuisse, sprach gegenüber der «hotelrevue» von einem «Bürokratiemonster sondergleichen».

Eine Zimmerdame arbeitet waehrend einem Tag der offenen Zimmertueren und dem Motto "Please Disturb" im Namen von HotellerieSuisse, in einem Einerzimmer des Fuenfsterne-Hotels Bellevue am Son ...
Das Gastgewerbe ist mit dem Gesetz nicht glücklich.Bild: KEYSTONE

Welches sind die grössten Streitpunkte?

Neben der Höhe der Arbeitslosenquote ist es die Frage, wie weit die Arbeitgeber verpflichtet sind, Stellensuchende zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Das Gesetz lässt hier einigen Interpretationsspielraum. Bundesrätin Sommaruga betonte, die Arbeitgeber seien dazu verpflichtet. Wer sich vorsätzlich weigert, kann mit Bussen bis 40'000 Franken bestraft werden.

Auch für FDP-Ständerat Philipp Müller ist der Arbeitgeber «in der Pflicht», wie er im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärte. Er könne «nicht einfach bei jedem vorgeschlagenen Bewerber sagen: nicht geeignet». Die betroffenen Branchenverbände hingegen wehren sich vehement gegen eine Interviewpflicht. Und Bruno Sauter, der Chef des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, warnte in der NZZ vor einer «Flut von Rechtsfällen».

Was ist mit Kroatien?

National- und Ständerat haben im Juni beschlossen, dass die Schweiz die Personenfreizügigkeit erst auf Kroatien ausdehnen soll, wenn eine Lösung mit der EU in der Zuwanderungsfrage vorliegt. Nun musste die Schweiz die MEI einseitig umsetzen. Dennoch ist es der stillschweigende Konsens, dass der Bundesrat das Kroatien-Protokoll mit der vorliegenden Lösung ratifizieren kann. Andernfalls kann die Schweiz nicht länger am EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 teilnehmen.

Simonetta Sommaruga wollte sich während den Beratungen im Parlament nicht festlegen. Der Bundesrat werde nach der Schlussabstimmung entscheiden. Dies dürfte nur eine Formsache sein und die Ratifizierung spätestens im Januar erfolgen. Ein möglicher Stolperstein wäre ein Referendum, doch nach dem Verzicht der SVP ist es wenig wahrscheinlich, dass ein solches ergriffen wird, geschweige denn zustande kommt, trotz Unmut in Teilen der Wirtschaft.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga, nimmt einen Ordner zur Hand an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 6. Dezember 2016, im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bundesrätin Sommaruga will beim RASA-Gegenvorschlag vorwärts machen.Bild: KEYSTONE

Wie geht es weiter?

Die Schweiz erhält mit dem Gesetz höchstens eine Atempause, denn nach wie vor steht der Vorwurf des Verfassungsbruchs im Raum. Mit einem Gegenvorschlag zur RASA-Initiative, die eine Streichung von Artikel 121a verlangt, will der Bundesrat dieses Dilemma auflösen. Justizministerin Sommaruga drängt laut der «SonntagsZeitung» auf ein forsches Tempo, sie will das Thema angeblich bereits in einer Sondersitzung am Freitag behandeln. Damit wolle sie auch der SVP zuvorkommen, die mit einer Volksinitiative zu Kündigung der Personenfreizügigkeit liebäugelt.

Wie der Gegenvorschlag aussehen wird, ist unklar. Sommaruga soll zu einer offensiven Strategie tendieren, die den Vorrang der bilateralen Verträge in der Verfassung festhält. Fraglich ist, ob sie eine Mehrheit im Bundesrat davon überzeugen kann. Johann Schneider-Ammann (FDP) und Doris Leuthard (CVP) tendieren gemäss «Blick» dazu, lediglich die dreijährige Umsetzungsfrist aus der Verfassung zu streichen. Der Bundesrat soll dadurch mehr Zeit für Verhandlungen mit der EU erhalten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
12.12.2016 18:59registriert November 2015
Dies ist das Resultat wenn eine Initiative weder klar formuliert ist noch den Rahmen der bestehenden Verträge gebührend berücksichtigt.

Ein Resultat dass niemanden wirklich zufrieden stellen kann.

So wird das Instrument der Initiative in seiner Wirkung gemindert, weil die Umsetzung der Initiative schon am Anfang mit anderen Verträge, welche auch demokratisch legitimiert sind, (bewusst) kollidiert.
10142
Melden
Zum Kommentar
avatar
nick11
12.12.2016 19:53registriert Oktober 2015
Wie man von einer MEI darauf kommt, dass das Arbeitsamt vorschreiben kann, wen man einlädt und im schlimmsten Fall einstellt ist mir ein Rätsel. Es lebe die Bürokratie...Nicht falsch verstehen, ich war gegen die MEI, aber das ist jetzt ein Witz..! Für K(M)U absolut unbrauchbar.
556
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
13.12.2016 07:01registriert August 2015
Unabhängig was ich von der MEI halte, es ist nur ein Punkt den man wissen muss: das Parlament hat nach schauspielerisch hervorragender Show, ein absolutes Nichts geboren.
476
Melden
Zum Kommentar
43
Zoff im Bundesrat: Jans und Rösti streiten sich wegen Strassburger Klima-Urteil
Der Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat in der Schweiz zu heftigen Reaktionen geführt. Der Bundesrat hat bislang geschwiegen – doch jetzt beziehen der neue SP- und SVP-Bundesrat Position.

Das Klima-Urteil gegen die Schweiz gibt auch nach zehn Tagen noch immer viel zu reden. Inzwischen ist die Causa auch in der Landesregierung angekommen. Zumindest trauen sich nun zwei Bundesräte, sich auch öffentlich zum Strassburger Entscheid gegen die Politik ihres Landes zu äussern.

Zur Story