Schweiz
Bern

Aufregung in der Durchschnitts-Schweiz: Interlakens Skater proben den Aufstand

Der Kampf um Boden für Skater in Interlaken wird mit grossen Worten geführt.
Der Kampf um Boden für Skater in Interlaken wird mit grossen Worten geführt.bild: facebook/davidbacher

Aufregung in der Durchschnitts-Schweiz: Interlakens Skater proben den Aufstand

Seit die Interlakner Skater keinen eigenen Park mehr haben, rollen sie auf betonierten Schulanlagen hin und her. Weil den Anwohnern der Lärm zu viel wurde, gilt ab morgen ein Verbot. Jugendliche fühlen sich vertrieben – und rufen zum Widerstand auf.
31.03.2017, 18:1702.04.2017, 16:37
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Müsste man für die Schweiz einen Durchschnitts-Wert angeben, man könnte getrost die Gemeinde Interlaken nennen. Die Einwohnerzahl von 5700 Menschen: Durchschnitt. Interlaken ist weder städtisch noch ländlich, der Gemeinderat ist gutbürgerlich, der Ausländeranteil mit 20 Prozent ebenfalls: durchschnittlich. Und keine Gemeinde stimmt so oft genau gleich ab wie die Mehrheit der Schweizer. Interlaken ist, was sein Slogan verspricht: «Pure Switzerland».

Doch es geht ein Riss durch die Durchschnitts-Schweiz.

Hier die gutbürgerlichen Gartenpfleger, die nach Ruhe sinnen und Veränderungen verwünschen. Da die skatende Jugend, die sich je länger je mehr an den Rand gedrängt fühlt.

A Swiss Inter City IC train passes a street in the Swiss mountain resort Interlaken, Switzerland, November 17, 2015. REUTERS/Ruben Sprich
Schweizerisch, durchschnittlich: Interlaken.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Seit der einzige Skatepark der Region 2011 geschlossen wurde, weichen Skater auf die Schulanlagen aus. Zahlreiche Anwohner der Schulhäuser haben sich inzwischen beschwert, weil sie sich durch den Lärm belästigt fühlten. Die Konsequenz wird ab morgen spürbar sein. Denn ab morgen darf in Interlaken niemand mehr auf Schulanlagen der Kindergärten und Volksschulen Velo oder Skateboard fahren. So lautet der Beschluss der Änderung zum Polizeireglement des Grossen Gemeinderats vom vergangenen Dienstag.

«Sukzessive Verdrängung»

Für die skatende Jugend und deren Fürsprecher ein Skandal. Dimitri Rougy, Co-Präsident des Jugendparlaments Berner Oberland, etwa ist mehr als verärgert. Einen «schlechten Witz» nennt er das Verbot, einen «weiteren Schritt in die falsche Richtung».

Dimitri Rougy
Dimitri Rougy präsidiert das Jugendparlament Berner Oberland.bild: jugendparlament Berner oberland

Rougy ist entschlossen, etwas «gegen das Bünzlitum lärmempfindlicher Anwohner» zu unternehmen. «Kaum sitzt man mit einer Gitarre draussen, greift garantiert schon ein Anwohner zum Hörer, um die Polizei zu alarmieren», beschreibt er den Zustand in der Durchschnitts-Schweiz.

Das sei aber nicht das einzige Problem – auch die Politik, die solche Beschlüsse wie das Skater-Verbot erlasse, bestätige die intolerante Haltung eher, als dass sie einen Diskurs im Dorf anstrebe. Das wiederum fördere die «passiv-aggressive Stimmung», die in der Stadt herrsche, so Rougy. «Die Jungen können sich ohnehin schon nicht mit Interlaken identifizieren, jetzt werden sie weiter verdrängt», sagt der 19-Jährige. Jetzt bringt dieser Frust die Interlakner Volksseele zum Kochen. Zumindest die der Jugend.

Interlakens Skatepark-Song:

Denn die ältere Garde sieht das anders. Zum Beispiel Gemeinderat Peter Michel, SVPler und erfolgreichster Steinstösser, den die Schweiz je gesehen hat. Er sagt gegenüber der «Berner Zeitung», ein Skatepark sei das Bedürfnis einer kleinen Gruppe. Er finde, in Interlaken gebe es genügend Möglichkeiten, «wo sich speziell Jugendliche aufhalten können».

Der Gemeinderat macht es den Skatern besonders schwer: Vergangenen Dienstag hat er nicht nur das Verbot beschlossen, sondern auch, dass die Gemeinde dem Verein «Skatepark Bödeli», der mehrere 100 Mitglieder zählt, keine Unterstützung bei der Standortsuche leistet. Rougy spricht von «sukzessiver Verdrängung der Jugendlichen». «Das ist wie eine Blase, die sich während der letzten Jahre aufgebläht hat», sagt Rougy. «Und diese Blase platzt jetzt.» Die Interlakner Jugend probt den Aufstand.

Freiräume ja, aber bitte nicht in der Nachbarschaft

Damit könnte Interlaken ein Exempel statuieren. Denn was in der Durchschnitts-Gemeinde vor sich geht, passiert auch andernorts, nur die Protest-Partys blieben bislang aus: Schlieren versenkte erst vergangenen Sommer den Zusatzkredit für einen Skatepark, nachdem der sechs Jahre andauernde Streit mit den Anwohnern das Projekt verteuert hatte.

Auch in Biel mussten Skater 2015 einen Platz am See wieder räumen, weil Anwohner sich über Lärm beschwert hatten. Und die Zürcher Gemeinde Stäfa hat 2011 ein Projekt für eine Skateranlage beerdigt, weil sie nach mehreren Anläufen keinen geeigneten Standort gefunden hatte. Auch da hatte sich Widerstand bei potenziellen Anwohnern geregt. Man könnte das beliebig ausdehnen: Fussballplätze, die wegen einzelner Klagen verhindert werden, Clubs, die niemand in der Nachbarschaft will.

Christoph Hak, der Leiter der Schlieremer Jugendarbeit, urteilte damals nach dem Abschmettern des Skatepark-Kredits in der «Limmattaler Zeitung»: Man wolle den Jungen Freiräume geben, aber nicht bei sich in der Nachbarschaft.

Doch dieses Mal, in Interlaken, regt sich der Widerstand auf der Seite der Lärmenden. 400 Leute haben sich zur Kundgebung «Aktion für öffentlichen Raum» angemeldet. Gemeinsam wollen sie auf Rollen die Schulhausplätze umrunden und Partys an jenen Orten feiern, von denen sie wegen der Lärmklagen vertrieben wurden.

Und was hältst du davon?

Derweil in Afghanistan: Weil die Mädchen kein Velo fahren dürfen, greifen sie zum Skateboard

1 / 12
Weil die Mädchen kein Velo fahren dürfen, greifen sie zum Skateboard
Skateboarden ist in den letzten Jahren in Afghanistan zu einer der populärsten Sportarten für Mädchen mutiert.
quelle: https://www.facebook.com/skateistan?fref=ts
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschakkaaa!
31.03.2017 18:31registriert März 2017
Den jugendlichen alle Freizeitmöglichkeiten nehmen und dann motzen,dass die heutige Jugend nur noch am Handy und am Rechner hängt.
Skateboard fahren ist Sport.
Wir hatten Anno 1994 auch schon unsere Skaterevolution. Uns wurde auch überall das skaten verboten. Aber das Gefühl zur "anderen Seite" zu gehören hat uns beflügelt😄 Bin heute trotzdem vernünftig geworden und erziehe meine Kinder zur vernunft. Aber ein bisschen Revolution kann nicht schaden....🤙🤙🤙
17611
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarlWeber
31.03.2017 19:08registriert März 2017
Ich mag den SVP Politiker mit seiner Aussage:

"ein Skatepark sei das Bedürfnis einer kleinen Gruppe"

Und ich habe immer gedacht, die SVP sei der Vertreter des kleinen Mannes ?

Räume nehmen verlagert die "Probleme" nur. In diesem Bereich hat die Schweiz ein grosses Defizit.
14812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Resche G
31.03.2017 20:32registriert Februar 2016
In Thun/Steffisburg haben wir 13 Jahre für einen Park gekämpft... Dieser wird nun endlich eröffnet. Leider werde ich wohl mit meinen alten Knochen nicht mehr viel mit dem Pool anfangen können ;)

Aber die Probleme sind hier gleich... Die Bünzlis ziehen in die Stadtnahen quartiere natürlich mit Schulhaus für Ihre kids beschweren sich dann aber über den Betrieb auf dem Schulhausplatz z.b. Fussballtraining.
1285
Melden
Zum Kommentar
46
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story