Schweiz
Energie

AKW Gösgen nimmt zusätzliche Stromzufuhr ausser Betrieb

A general view shows the Swiss nuclear power plant Goesgen near the town of Daeniken west of Zurich July 15, 2015. REUTERS/Arnd Wiegmann
Kein Notstrom vom Wasserkraftwerk: In Zukunft springen im AKW Gösgen im Notfall nur noch Dieselgeneratoren an.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

AKW Gösgen testet Notstrom-Variante, die versagt – und sagt keinem was

Nach fehlgeschlagenen Tests nahm das AKW Gösgen die Notstromversorgung über das nahegelegene Wasserkraftwerk als zusätzliche Absicherung ausser Betrieb. Offiziell kommuniziert wurde dies nie.
25.11.2016, 17:3826.11.2016, 16:18
Lukas Blatter
Lukas Blatter
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das Wasserkraftwerk Gösgen liegt direkt neben dem Atomkraftwerk (AKW). Sollte es im AKW zu einem Unfall kommen, könnte dieses mit Strom aus dem nahegelegenen Wasserkraftwerk versorgt und so beispielsweise auch die Kühlung der Brennstäbe sichergestellt werden.

Ob die Noteinspeisung auch funktionieren würde, testeten die Verantwortlichen des AKW in diesem Sommer. So kommunizierte das AKW Gösgen zur beginnenden Jahresrevision per Medienmitteilung:

«Mit einem Versuch wird die elektrische Noteinspeisung aus dem Wasserkraftwerk Gösgen getestet.»
Medienmitteilung des Kernkraftwerks Gösgen

Danach fand dieser Versuch keine Erwähnung mehr. Das hat einen Grund: Wie Recherchen von watson zeigen, ist der Test, der diesen Juni durchgeführt wurde, fehlgeschlagen.

Keine weiteren Tests

Konstantin Bachmann, Sprecher des Kernkraftwerks Gösgen, bestätigt auf Anfrage, dass eine zusätzliche Stromversorgung ab dem Wasserkraftwerk Gösgen getestet worden sei. Dabei sei jedoch festgestellt worden, dass diese technisch nicht machbar sei. Weitere Tests seien keine mehr geplant, die Variante damit endgültig vom Tisch.

Für Bachmann ist dies allerdings nicht mit Abstrichen bei der Sicherheit gleichzustellen. «Das KKG erfüllt mit den vor Ort installierten Notstromanlagen sämtliche sicherheitstechnischen Anforderungen.»

ZUM ENSI-BERICHT EINER ARBEITSGRUPPE ZU NOTFALLMASSNAHMEN IM FALLE EINER ATOMKATASTROPHE STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 5. JUNI 2014, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Nuclear power plant " ...
Das Atomkraftwerk und davor das Wasserkraftwerk in Gösgen.Bild: KEYSTONE

Schon 1999 Teil der Sicherheitspläne

Die Noteinspeisung über das Wasserkraftwerk fand indes bereits 1999 in einem Dokument über die periodische Sicherheitsüberprüfung Erwähnung als Bestandteil der gesamten Notstandstromversorgung des AKW:

«Das Kernkraftwerk Gösgen verfügt über die Möglichkeit, eine externe Anspeisung vom Wasserkraftwerk Gösgen herzustellen.»
Periodische Sicherheitsüberprüfung für das Kernkraftwerk Gösgen-DänikenEnsi.ch

Aufgrund der Bedeutung dieser zusätzlichen Sicherheitslösung veranlasste die Aufsichtsbehörde im selben Dokument, dass die dafür notwendigen Massnahmen «direkt in das Notfallhandbuch übernommen werden» sollten.

Zwischen 1997 und 2000 wurde das Wasserkraftwerk Gösgen erneuert. Bis dahin muss die Stromeinspeisung zum AKW gemäss diesem Bericht funktioniert haben. War das System nun also schon seit 16 Jahren nicht mehr funktionsfähig? Und warum wurde noch nicht kommuniziert, dass neu auf diese Variante verzichtet wird?

Auf Nachfrage geht die Aufsichtsbehörde ENSI nicht auf diese und weitere Fragen ein. «Dieses Geschäft ist zurzeit noch in Bearbeitung», so die schriftliche Antwort. Und weiter: «Das ENSI hat diesbezüglich noch nichts entschieden. Wir können uns daher nicht weiter äussern.»

Bei einer Katastrophe ist die Notstromversorgung eines Atomkraftwerkes von enormer Wichtigkeit. Um eine Havarie vermeiden zu können, müssen die Kühlung der Brennstäbe und die Steuerung der Anlagen zu jeder Zeit möglich sein.

Um dies zu garantieren, müssen AKW-Betreiber mehrere Szenarien zur Notstromversorgung vorweisen. Alle Werke sind daher mit mehreren Notstromgeneratoren ausgerüstet. Auch das AKW Gösgen verfügt über vier Dieselgeneratoren.

«Abbau bei sinnvoller Sicherheitsmassnahme»

Im Wasserkraftwerk Gösgen könnten die vier zur Verfügung stehenden Turbinen im Bedarfsfall zirka 40 Megawatt Strom erzeugen, womit das AKW versorgt werden könnte.

ZUM THEMA ENERGIESTRATEGIE 2050 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - The hydroelectric power plant of energy company Alpiq in the "Aare" river near Goesgen in the canton ...
Könnte bei einem Notfall Notstrom fürs benachbarte AKW liefern: das Wasserkraftwerk Gösgen an der Aare.Bild: KEYSTONE

Dass mit dem Fehlschlag des Versuchs nun eine zusätzliche Absicherung abgebaut wird, verärgert die Kritiker der Kernenergie bei Greenpeace.

Stefan Füglister, Atomspezialist bei Greenpeace, kann sich diesen Verzicht auf mehr Sicherheit nur mit den finanziellen Interessen der Betreiber erklären. «Offenbar wird aufgrund des Spardrucks auf zusätzliche sinnvolle Sicherheitsmassnahmen verzichtet», sagt Füglister. Dies sei ein schlechtes Zeichen.

Das sind die Schweizer Atomkraftwerke

1 / 13
akw
Atomkraftwerk Gösgen mit Schnee, aufgenommen im Dezember 2012.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
peeti
25.11.2016 20:45registriert März 2015
Jetzt isch aber fertig - JA am 27. November (weitersagen!) :)
13939
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fondue
25.11.2016 19:42registriert Januar 2015
Sind die Dinger schon so lange im Einsatz und jetzt erst macht man sich Gedanken über Ausfallsicherheit. Absolut unverständlich. Wie haben die gebaut und geplant? Hauptsache billig und schnell am laufen, wird schon gutgehen. Absolut kein Vertrauen in die Betreiber. Ein dickes JA von mir.
10518
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
25.11.2016 18:53registriert Februar 2014
AKW sind ja per se schon hypergefährlich. Einmal ein SuperGAU und dann ist unser CH Mittelland verloren. Dass das ENSI und die Atomkraftwerke nicht transparent über so wichtige Fakten informieren, ist ein Skandal. Wenn alles so top sicher wäre, könnte man ja offen über solche misslungenen Tests informieren. Aber so, nein danke. Sehr geehrte VR der AKW, Ihr könnt die Veranwortung für einen SuperGAU nicht tragen. Keine und keiner kann das. Deshalb müssen wir diese Teufelswerke sofort abstellen und zurückbauen. Und vielleicht finden wir noch eine Lösung für den unsäglichen Atommüll.
8613
Melden
Zum Kommentar
87
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story