Schweiz
Energie

So spaltet das Energiegesetz die Verbände und Organisationen

SVP-Praesident Albert Roesti, SVP-BE, rechts, im Gespraech mit einer Passantin, eroeffnet die Unterschriftensammlung fuer ein Referendum gegen die Energiestrategie 2050, welche vom Parlament verabschi ...
SVP-Chef Albert Rösti sammelt Unterschriften für das Referendum. Der von ihm präsidierte Wasserwirtschaftsverband befürwortet das Energiegesetz.Bild: KEYSTONE

Zoff wegen der Energiewende: Parteien, Wirtschaft und Umweltschützer sind entzweit

Selten hat eine Vorlage Parteien, Wirtschaft und Interessengruppen dermassen entzweit wie das neue Energiegesetz. Selbst die Umweltschützer sind sich uneinig.
20.04.2017, 11:0020.04.2017, 20:56
Mehr «Schweiz»

Wenn in der Schweiz über eine Vorlage abgestimmt wird, sind die Fronten meist klar. Das betrifft nicht nur die politischen Parteien. Einzelne Abweichler gibt es immer, doch in der Regel bemühen sich die betroffenen Branchen oder Organisationen um Geschlossenheit.

Bei der Energiestrategie 2050, über die am 21. Mai abgestimmt wird, kann davon keine Rede sein. Selten hat eine Vorlage für so viel Zoff innerhalb von Verbänden und Interessengruppen gesorgt. Selbst Organisationen mit vermeintlich ähnlicher Stossrichtung nehmen eine gegensätzliche Haltung ein. Auch intern tun sich Gräben auf, etwa zwischen Verbänden und ihren Präsidenten.

Die Parteien

Auf den ersten Blick sind die Fronten klar: Die SVP hat das Referendum gegen das Energiegesetz ergriffen. Auf der anderen Seite stehen Linke, Grüne und Grünliberale. Die CVP schart mit wenigen Ausnahme geschlossen hinter die Vorlage ihrer Bundesrätin Doris Leuthard. Die BDP dürfte an ihre Delegiertenversammlung am Samstag ebenfalls die Ja-Parole beschliessen.

Delegierte stimmen ueber ein Geschaeft ab an der Delegiertenversammlung der FDP. Die Liberalen, am Samstag, 4. Maerz 2017, in Fribourg. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die FDP-Delegierten stimmten nur knapp für ein Ja.Bild: KEYSTONE

Tief gespalten sind hingegen die Freisinnigen. Die Delegierten votierten nur knapp mit 175 zu 163 Stimmen für ein Ja. Die Jungfreisinnigen sind ebenso dagegen wie mehrere Kantonalsektionen, darunter jene im «Energiekanton» Aargau. Prominente FDP-Politiker engagieren sich auf beiden Seiten. Parteipräsidentin Petra Gössi lehnt das Gesetz ab, auch der frühere Bundesrat Pascal Couchepin äusserte sich kritisch. Der Zürcher Ständerat Ruedi Noser hingegen wirbt für ein Ja.

Die Wirtschaft

Die Energiewende betrifft direkt die Interessen der Wirtschaft. Die aber ist dermassen zerstritten, dass der Dachverband Economiesuisse auf eine Parole zur Abstimmung verzichtet hat. Für ein Ja plädieren vor allem jene Wirtschaftsvertreter, die von der Energiewende profitieren können, etwa die Cleantech-Branche. Auch der Gewerbeverband hat die Ja-Parole gefasst.

Ein Bauarbeiter auf der Baustelle des neuen Biozentrums an der Spitalstrasse in Basel, fotografiert am Dienstag, 21. Juli 2015. Der Neubau Biozentrum ist das erste bikantonale Neubauprojekt von Basel- ...
Das Baugewerbe ist sich bei dieser Vorlage überhaupt nicht einig.Bild: KEYSTONE

Auf der Gegenseite kämpfen Branchen, die vor steigenden Energiekosten und Versorgungslücken vorab im Winter warnen. Dazu gehören die Verbände der energieintensiven Maschinen- und der Pharmaindustrie sowie GastroSuisse. Der Bauernverband hingegen lehnt das Referendum der SVP ab. Die Landwirte wollen von den Fördergeldern für Solar- oder Biogasanlagen profitieren.

Teilweise gehen die Meinungen innerhalb einzelner Branchen auseinander. Das betrifft insbesondere das Baugewerbe. Der Schweizerische Baumeisterverband empfiehlt ein Nein, während bauenschweiz, die Dachorganisation der Schweizerischen Bauwirtschaft, die Annahme propagiert. Viele Bauunternehmen hoffen auf Aufträge für Gebäudesanierungen.

Die Energiewirtschaft

Die direkt betroffene Branche hat ebenfalls keine einheitliche Linie. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) unterstützt die Vorlage. Die Stromkonzerne selbst aber stehen höchstens lauwarm hinter der Energiestrategie. Sie hoffen auf die beschlossenen Subventionen für die Wasserkraft, die unter den tiefen Preisen auf dem europäischen Strommarkt leidet.

Für die Ablehnung plädiert der Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV), er fürchtet um die Versorgungssicherheit. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid hingegen hofft gemäss der NZZ auf eine Annahme, weil mit dem Gesetz die Bewilligungsfristen für den Bau neuer Stromanlagen verkürzt und die Beschwerdemöglichkeiten eingeschränkt werden.

Konstrukteure arbeiten an einem Hochspannungsmast am Montag 27. Februar 2017, in Vezia im Tessin. Der Strommast des Schweizer Stromnetzes von Swissgrid wird durch die Firma Kummler und Matter erstellt ...
Bei Swissgrid hofft man auf den beschleunigten Bau neuer Stromanlagen.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Gegensätzlich verhalten sich auch die Interessenvertreter der fossilen Energien. Die Erdöl-Vereinigung lehnt die Energiestrategie ab, während der Verband der Schweizerischen Gasindustrie keine Parole beschlossen, aber wiederholt Sympathien für das Gesetz gezeigt hat. Er setzt nicht zuletzt auf neue Power-to-Gas-Technologien zur Speicherung von Solar- und Windstrom.

Und noch ein Beispiel für eine interne Spaltung: Der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband (SWV) ist für ein Ja, seine Mitglieder können mit Investitionsbeiträgen und einer Marktprämie rechnen. Von seinem Präsidenten aber darf sich der Verband keine Hilfe erhoffen: Albert Rösti war als SVP-Präsident die treibende Kraft hinter dem Referendum seiner Partei.

Die Umweltschützer

Wenigstens die Umweltverbände sollten geschlossen hinter einer Vorlage stehen, die eine verstärkte Förderung der erneuerbaren Energien anstrebt. Möchte man zumindest meinen. Tatsächlich plädieren gewichtige Natur- und Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, WWF Schweiz, Pro Natura, Heimatschutz und VCS für ein Ja.

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 UEBER DAS ENERGIEGESETZ STELLEN WIR IHNEN ZUM THEMA WINDENERGIE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – L'eolienne "Adonis" est photogra ...
Die Öko-Gegner wehren sich gegen Windanlagen wie hier im Wallis.Bild: KEYSTONE

Doch selbst im Öko-Lager gibt es Widerstand. Am Dienstag trat ein Umweltkomitee gegen das Energiegesetz vor den Medien. Treibende Kraft ist der Verband Freie Landschaft Schweiz, der den Bau von Industrie-Windkraftwerken verhindern will. Prominente Mitglieder sind der Musiker Chris von Rohr und Philippe Roch, der frühere Direktor des Bundesamtes für Umwelt (BAFU).

Ein weiterer Name sticht ins Auge: Der Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri, der es bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative zu nationaler Bekanntheit gebracht hat, gehört ebenfalls dem Nein-Komitee an. Das Pikante daran: Wie Albert Rösti ist er Präsident einer Vereinigung, die die Energiestrategie befürwortet – der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz.

Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz

1 / 21
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke.
quelle: x90045 / mario anzuoni
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Kakophonie trägt sicherlich nicht dazu bei, die Meinungsbildung des Stimmvolks zu erleichtern. Die ersten Umfragen von SRG und Tamedia deuten auf eine Annahme hin. Aber noch ist der Mist nicht geführt. Bis zur Abstimmung dauert es noch einen Monat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
20.04.2017 14:25registriert Januar 2017
Wäre das Interesse wirklich der Umweltschutz, würde man eine kompromisslose CO2 Steuer erheben, von der auch Grosskonzerne nicht ausgenommen sind.

Diese Farce hier erlaubt der Wirtschaft aber, weiter Energie zu verschleudern, während die Konsumenten an Unternehmen Subventionen zahlen müssen.

Dies ist nur eine weitere Umverteilung von Arm nach Reich.
6517
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruedi Frei
20.04.2017 11:36registriert Juli 2015
Herr Rösti (SVP) ist Präsident von Swissoil - also ein klarer Interessenvertreter einer Industie. Die Ölindustrie wäre der wohl grösste Verlierer, da fossile Energie verstärkt ersetzt werden würde. Interessant ist auch, dass eine einflussreiche SVP Wählerschaft - die Bauern - der SVP nicht folgen und die Ja Parole rausgegeben haben.
283
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mutzli
20.04.2017 14:10registriert Dezember 2016
Landschaftsschutz ist nicht das gleiche wie Umweltschutz. Den einen geht es um das bewahren/schaffen eines wie auch immer definierten "heilen" Landschaftsbildes und den anderen um den Schutz der existierenden Umwelt. So können sie zwar übereinstimmen, müssen aber nicht und meistens auch nicht aufgrund gleicher Argumente. So ist der etwaige Widerstand gegen WIndkraftwerke von Seiten der Landschaftsschützer ästhetischer Natur, "Verschandelung der Landschaft", von Seiten der Tierschützer moralischer, "tötet zu viele Zugvögel", und von Seiten des Umweltschutzes eigentlich kein Problem.
297
Melden
Zum Kommentar
79
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story