Schweiz
Reisen

Firmen warnen in Zeitungsnserat davor, Fahrenden Jobs zu geben

Jenische und Sinti könnten ihr Handwerk genauso gut ausüben wie andere Maler, Gipser oder Schreiner, sagt der Präsident der Interessengemeinschaft des fahrenden Volkes.
Jenische und Sinti könnten ihr Handwerk genauso gut ausüben wie andere Maler, Gipser oder Schreiner, sagt der Präsident der Interessengemeinschaft des fahrenden Volkes.bild: pexels

«Sie können irgendetwas pinseln» – Firmen warnen in Inserat davor, Fahrenden Jobs zu geben

Um über die Runden zu kommen, bieten manche Fahrende bei handwerklichen Aufgaben ihre Hilfe an. Herkömmliche Unternehmen ärgern sich dermassen über die Prak­tik, dass sie nun in einem Zeitungsinserat davor warnen. 
21.06.2017, 09:2621.06.2017, 16:10
Mehr «Schweiz»

«Warnung an die Bevölkerung», so die dramatische Überschrift des Inserats, das mehrere Bauverbände kürzlich in der Freiburger Zeitung «La Liberté» aufgeschaltet haben. Gewarnt wird die Bevölkerung darin gezielt vor Fahrenden, die diverse Unterhaltsarbeiten, Sanierungen oder Umbauten anbieten.

Das Inserat in der Freiburger Zeitung «La Liberté» (Auf Deutsch weiter unten). 
Das Inserat in der Freiburger Zeitung «La Liberté» (Auf Deutsch weiter unten). screenshot liberté

Diese Arbeiten im Bereich Gipsen, Malen und Plattenlegen würden oft Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen verletzen, heisst es in der An­non­ce. Auch eine gute Qualität sei nicht gewährleistet. 

Unlautere Konkurrenz

Das Inserat war kurzzeitig auch auf der Homepage des Freiburger Arbeitgeberverbands zu finden. Nachdem die Warnung von Westschweizer Medien aufgegriffen wurde, ist sie dort jedoch nicht mehr auffindbar.

Dieses Dokument sucht man auf der Webseite des Freiburger Arbeitgeberverbands nun vergeblich. 
Dieses Dokument sucht man auf der Webseite des Freiburger Arbeitgeberverbands nun vergeblich. screenshot Freiburger Arbeitgeberverband 

Verbandssekretär Laurent Derivaz sagt: «Wir wollten mit dem Inserat niemanden diskriminieren. Jedoch ist es eine Tatsache, dass man uns auf schlecht ausgeführte Arbeiten von Fahrenden aufmerksam gemacht hat.» Es sei ausserdem jedem selbst überlassen, den Ratschlag zu befolgen oder nicht. Warum das Inserat von ihrer Webseite entfernt wurde, dafür gibt Derivaz keine Erklärung ab. Aber: «Vom Inhalt des Inserats ziehen wir kein Wort zurück.» 

«Das stellt alle Fahrenden unter Generalverdacht.»
Daniel Huber, Präsident Radgenossenschaft

Unfaire Verallgemeinerung 

Der Präsident der Interessengemeinschaft des Fahrenden Volkes Radgenossenschaft, Daniel Huber, ist empört: «Das Inserat und die darin enthaltenen Aussagen sind klar diskriminierend und stellen alle Fahrenden unter Generalverdacht.» Jenische und Sinti könnten ihr Handwerk genauso gut ausüben wie andere Maler, Gipser oder Schreiner. Auch hätten sie in den meisten Fällen ein Hausierer-Patent. 

Die Fahrenden Handwerker seien ausserdem genauso versichert wie die anderen Handwerker. «Und sie stellen ihren Kunden auch eine Rechnung aus und gewähren ihnen eine Garantie.» Es gebe in jeder Bevölkerungsgruppe schwarze Schafe, so Huber. «Doch aus solchen Einzelfällen darf man doch keine Verallgemeinerung machen und einer ganzen Gruppe den Job wegnehmen.»

«Die Fahrenden können irgendetwas pinseln und das ist erlaubt – für uns ist das inakzeptabel.»
Peter Baeriswy, Direktor des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbands

Kostspielige Auflagen für herkömmliche Handwerker

Doch der Direktor des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbands, Peter Baeriswy, teilt die Meinung seiner Freiburger Berufskollegen. Er spricht zudem von einer «unlauteren Konkurrenz» seitens den Fahrenden, die Malern und Gipsern in der ganzen Schweiz zu schaffen mache. «Die Fahrenden können irgendetwas pinseln und das ist erlaubt – für uns ist das inakzeptabel.»

Regeln wie Arbeitsrecht, Gesundheits- und Umweltschutz würden nur die wenigsten befolgen und versichert seien sie nur in Ausnahmefällen, so Baeriswy. «Das ist klare Schwarzarbeit. Und für unsere Mitglieder kosten diese Auflagen viel Geld!» Was passiere, wenn es bei solchen Arbeiten Mängel gibt, sei ausserdem unklar: «Die Fahrenden sind ja dann nicht mehr da.»

Fahrende aus dem Ausland 

Der Sprecher des Schweizerischen Baumeisterverbands, Matthias Engel, kennt die Problematik mit den Fahrenden Handwerkern auch: «Oft werden Hauseinfahrten mangelhaft asphaltiert.» Wie er von der Polizei wisse, würden hinter diesen Fällen aber nicht hiesige Fahrende stecken, sondern Betrügerbanden aus dem Ausland. 

Die Roma, die Sinti und die Jenischen 
In der Schweiz leben rund 115'000 Fahrende. Rund 70 Prozent von ihnen sind Roma, rund 17 Prozent Jenische und rund 13 Prozent Sinti. Die Roma stammen ursprünglich wohl aus dem indischen Raum. Die Sinti sind eine Teilgruppe der Roma und leben vor allem in Mittel- und Westeuropa und im nördlichen Italien. Die Jenischen stammen von einheimischen, aber verarmten und marginalisierten Schichten der frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts ab. 

Die Fahrenden geraten bezüglich ihrer Arbeit im Baugewerbe immer wieder in Kritik. So haben die Regierungen von Bern, Basel-Stadt und Aargau im Januar in einer Vernehmlassung gefordert, dass den Fahrenden Tätigkeiten im Bauhaupt- und Baunebengewerbe ganz verboten werden. 

Tatsächlich scheint es bezüglich des Naturschutzes Verbesserungspotenzial zu geben. So haben zum Beispiel im Kanton Basel-Stadt Fahrende Farbverdünner in die Kanalisation geschüttet, Schleifarbeiten mit hoher Staubemission im Freien durchgeführt und Baustoffe unsachgemäss entsorgt, schreibt der «Tages-Anzeiger». Bei Umweltorganisationen ist jedoch nicht bekannt, dass es sich hierbei um ein systemisches Problem handelt. 

Wohnwagen – ausgefallene

1 / 13
Wohnwagen - ausgefallene
Ein komplettes, fahrendes Haus. Dieses Teil ist zu bewundern im Automuseum der Vereinigten Arabischen Emirate.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
21.06.2017 10:10registriert September 2015
Fahrende aus dem Ausland (hauptsächlich Frankreich) schaden dem Ruf der einheimischen Fahrenden. Manche von ihnen hinterlassen verdreckte Abstellplätze, nehmen ungefragt Wiesen in Beschlag oder verlangen horrende Preise für schlechte Arbeiten.

Mit einheimischen Fahrenden hatte ich noch nie Probleme. Sie stellen ihre Wohnwagen jedes Jahr auf einer Wiese der Gemeinde ab, hinterlassen danach alles aufgeräumt und bezahlen die Stromrechnung. Wir lassen unsere Messer schon lange von ihnen schleifen und hatten noch nie Probleme. Also nicht alle in einen Topf werfen.
1172
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
21.06.2017 11:05registriert Juli 2015
"Auch eine gute Qualität sei nicht gewährleistet. "

Nun, das ist leider auch bei etablierten, hochpreisigen Kartell-Handwerksfirmen längst nicht immer der Fall.
1177
Melden
Zum Kommentar
avatar
cucaita
21.06.2017 09:40registriert Juni 2015
Ich habe leider keine Zeit zum kommentieren, mein Vorplatz wird gerade frisch geteert.
747
Melden
Zum Kommentar
25
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story