Nebel
DE | FR
Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahlen 2022: Diese kuriosen Privilegien geniesst ein Bundesrat

Diese (kuriosen) Privilegien geniesst ein Bundesrat

07.12.2022, 08:03
Mehr «Schweiz»

Spätestens am Mittwochmittag werden wir wissen, ob Albert Rösti, Hans-Ueli Vogt, Eva Herzog oder Elisabeth Baume-Schneider in die Kränze und damit in die Landesregierung kommt. Damit die Eingewöhnung ins neue Amt nicht allzu schwerfällt, kommt der neue Bundesrat oder die neue Bundesrätin in den Genuss zahlreicher Privilegien. Wir listen die Wichtigsten und Kuriosesten auf:

Lohn

456'854 Franken beträgt das Brutto-Jahreseinkommen eines Bundesrats. Hinzu kommt eine Spesenpauschale von 30'000 Franken. Der Bundespräsident darf sich zusätzlich über einen Zustupf von 12'000 Franken freuen.

Repräsentationsfahrzeug

Jeder Bundesrat hat Anrecht auf ein Repräsentationsfahrzeug mit Chauffeur. Der Fuhrpark des Bundes umfasst etwa zwanzig Limousinen, die meisten davon Mercedes (S 350 4 Matic). Ignazio Cassis und Bundeskanzler Walter Thurnherr werden in einem BMW Hybrid durch die Gegend kutschiert, Simonetta Sommaruga in einem Elektro-VW. Die Repräsentationswagen dürfen auch für Privatreisen genützt werden – sogar Ferien im Ausland liegen drin. Allerdings müssen Bundesräte selber für Verpflegung und Logis des Chauffeurs aufkommen.

Dienstwagen

Neben der Limousine hat jeder Bundesrat Anrecht auf ein persönliches Dienstfahrzeug. Marke und Ausführung können frei gewählt werden, dürfen aber den Betrag von 100'000 Franken nicht übersteigen. Tritt ein Bundesrat zurück, so kann er dem Bund das Auto zum Eurotax-Tarif abkaufen. Die Privatfahrzeuge der Bundesräte:

1 / 10
Die persönlichen Dienstfahrzeuge der Bundesräte
Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer sind 2022 zurückgetreten. Damit verlieren sie das Privileg eines Dienstwagens. Diese Autos sind sie und ihre Kollegen gefahren:
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dach über dem Kopf

Weniger grosszügig zeigt sich der Bund bei der Unterkunft. Die Wohnung muss der Magistrat oder die Magistratin selber berappen, wer nicht sowieso schon in Bern oder Umgebung wohnt, der erfährt immerhin Unterstützung bei der Wohnungssuche.

1.-Klasse-GA

Grosse Aufregung herrscht jedes Mal, wenn ausländische Medien einen Bundesrat im öffentlichen Verkehr erspähen. Die Magistraten und Magistratinnen erhalten ein Generalabonnement der 1. Klasse. Dieses können sie auch nach ihrem Rücktritt kostenlos verlängern. Zusätzlich erhalten sie ein GA für die Schweizer Seilbahnen.

Was für später

Bei so viel Geld kann man bestimmt was auf die Seite tun? Das brauchen die Bundesräte gar nicht! Denn sie erhalten auch nach ihrem Amtsausscheiden eine Rente. Diese beträgt für einen alt Bundesrat die Hälfte des Gehalts eines amtierenden Regierungsmitglieds. Manchmal verzichten sie jedoch auf die Rente – manchmal wird dieser Entscheid auch widerrufen.

VIP-Status

Wenn's mit dem Auto oder mit dem Zug nicht schnell genug geht, dann können die Bundesräte natürlich auch auf das Flugzeug zurückgreifen. Für Inlandflüge stellt der Lufttransportdienst des Bundes neben dem Bundesratsjet (Typ Dassault Falcon) eine Pilatus PC-24, zwei Propellerflugzeuge und vier Helikopter zur Verfügung. Die PC-24 will der Bundesrat aber wegen mangelnder Nachfrage wieder verkaufen.

Auf Linienflügen dürfen Bundesräte First Class fliegen. Bei der Swiss geniessen die Magistraten VIP-Status.

Telefon und TV

Das Handy und die Abo-Kosten bekommen die Bundesräte erstattet. Auch Festnetz gibt's gratis – auch in Zweit- und Ferienwohungen. Radio, TV- und Computer-Infrastruktur ist ebenfalls inbegriffen. Für die Gebühr für Radio und Fernsehen hingegen müssen die Regierungsmitglieder selber aufkommen.

Kein Militärdienst

Bundesrat Paul Chaudet (1904-1977), links, Vorsteher des Militaerdepartements faehrt in einem Panzer der Schweizer Armee, aufgenommen am 13. Oktober 1959. (KEYSTONE/Str)
Aus dem Schützenpanzer ragt ein Bundesratskopf: Paul Chaudet, Vorsteher des Militärdepartements 1959.Bild: KEYSTONE

Bundesräte sind während ihrer Amtsdauer von der Militärdienstpflicht befreit. In der Praxis spielt das selten eine Rolle, die meisten amtierenden und ehemaligen Bundesräte haben das Dienstpflichts-Alter bereits überschritten.

Ehepartner am Steuer

Das Dienstfahrzeug darf vom Ehemann einer Bundesrätin oder der Ehefrau eines Bundesrats genutzt werden.

Diplomatenpass für die ganze Familie

Damit sich das Reisen einfacher gestaltet, erhalten nicht nur Bundesräte, sondern auch ihre Ehepartner und Kinder (bis zum 18. Altersjahr) einen Diplomatenpass. Diesen dürfen die Regierungsmitglieder auch nach dem Ausscheiden behalten.

Klassentreffen

Ein Mal pro Semester findet ein Treffen von amtierenden Bundesräten und Bundesrätinnen, dem Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin sowie ehemaligen Bundesratsmitgliedern und Bundeskanzlern statt.

Freikarte der RhB für Fahrten durch den Vereinatunnel

Die Strasse ins Oberengadin ist wegen Schneetreiben unbefahrbar? Kein Problem für Bundesräte: Mit der RhB-Freikarte kommen die Bundesräte gratis durch den Vereinatunnel.

Loge im Berner Stadttheater

Ein bisschen Kultur kann nicht schaden. Im Berner Stadttheater ist deshalb eine Loge mit sechs Plätzen für amtierende Regierungsmitglieder und die Kanzlerin oder den Kanzler reserviert. Ehemalige haben Anspruch auf zwei Plätze.

Landgut Lohn und Von-Wattenwyl-Haus

Das Landgut Lohn in Kehrsatz, Kanton Bern.
Das Landgut Lohn in Kehrsatz, Kanton Bern.Bild: wikimedia

Das Landgut Lohn in Kehrsatz kann für Empfänge und Konferenzen genutzt werden. Hier waren schon Fidel Castro, Winston Churchill und die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft zu Besuch. Urbanes Pendant zum Landgut Lohn ist das Von-Wattenwyl-Haus in Bern.

Bundespraesident Ignazio Cassis, Mitte, begruesst Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesraetin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Bundesratssprecher Andre Si ...
Parteipräsidenten vor den traditionellen Von-Wattenwyl-Gesprächen im gleichnamigen Haus.Bild: keystone

Weinkeller

Auf dem Landgut Lohn und im Von-Wattenwyl-Haus befinden sich die bundesrätlichen Weinkeller. Diese enthalten eine Auswahl von Flaschenweinen, die laut dem offiziellen aide-mémoire «in erster Linie für die offiziellen Einladungen bestimmt sind und einzelfallweise auch für andere dienstliche Anlässe genutzt werden können.»

Todesfall

Ein kleiner Trost, aber immerhin: Stirbt ein Regierungsmitglied im Amt, so hat er Anrecht auf eine Todesanzeige und eine Beflaggung des Bundesgebäudes. Zudem müssen der Bundesrat in corpore, der Kanzler, die Vizekanzler und zwei Weibel an der Trauerfeier teilnehmen. Der Bundespräsident, ein anderes Regierungsmitglied und der Bundeskanzler müssen überdies einen Beileidsbesuch abstatten. Die Trauerfamilie erhält einen Brief.

(leo/wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kommt es zur grossen Ämtli-Rochade? Wir erklären es dir mit unseren Bundesrats-Figürchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kettcar #lina4weindoch
20.09.2017 08:46registriert April 2014
Das wichtigste Privileg sind wohl die Drehtüren für VR-Mandate nach der aktiven Zeit.
25623
Melden
Zum Kommentar
avatar
nichtMc
07.12.2022 08:43registriert Juli 2019
Für alle, die neidisch sind. Springt aus Euren Pantoffeln, putzt Euch die Nase, kämmt die Haare, zieht etwas seriöses an und husch, husch auf zum Bundeshaus.
Rein theoretisch könntet Ihr Euch heute zum Bundesrat wählen lassen. Vielleicht wird man sich bei den SP-Kandidatinnen nicht einig und man wäre froh über eine wild Card. 🤷‍♂️
9614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie Brown
20.09.2017 09:37registriert August 2014
Wutbürgerfutter...
8823
Melden
Zum Kommentar
95
Zwei Männer überfallen Tankstellenshop in Langnau am Albis

Zwei Männer haben am Sonntagabend in Langnau am Albis einen Tankstellenshop überfallen. Sie hatten eine Angestellte gegen 21.45 Uhr mit einer Waffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld verlangt. Mit einer Beute von mehreren hundert Franken flohen die Unbekannten daraufhin, wie die Zürcher Kantonspolizei am Montag mitteilte. (rbu/sda)

Zur Story