Schweiz
Deutschland

Shlomo Graber: «Hass vergiftet die Seele»

Der Holocaust-Ueberlebende Shlomo Graber bei einem Vortrag am Gymnasium Leonhard in Basel am Donnerstag, 22. Dezember 2016. Mit ueber 90 Jahren zaehlt Shlomo Graber zu den letzten Holocaust-Ueberleben ...
Shlomo Graber hielt gestern einen seiner letzten Vorträge.Bild: KEYSTONE

Shlomo Graber: «Hass vergiftet die Seele»

Shlomo Graber hat während dem Zweiten Weltkrieg drei Konzentrationslager überlebt. Heute will er der Jugend seine Botschaft vermitteln.
22.12.2016, 21:5623.12.2016, 06:41
Mark Walther / bz Basel
Mehr «Schweiz»

Nach dem Vortrag rannten sie zum Tisch, schnappten sich ein Buch und stellten sich an, um es vom Autor signieren zu lassen. Shlomo Graber hat sein drittes Buch geschrieben – aus einem einzigen Grund, wie er sagt: «Um den Menschen und speziell der Jugend die Botschaft zu übermitteln, dass Hass die Seele vergiftet!»

Graber hat drei Konzentrationslager lebend verlassen, einen Todesmarsch überstanden und wohnt heute in Basel. Gestern stellte er sein neues Werk Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Leonhard vor. Gebannt hörten die Jugendlichen dem 90-Jährigen zu, wie er von der schlimmsten Zeit seines Lebens erzählte.

«Ich wollte nicht sein wie die Nazis und jemanden hassen, der mir nichts getan hatte» 
Shlomo Graber

Letztes Stück Brot verschenkt

Graber kam in seinem Vortrag immer wieder auf den Hass zu sprechen. Obwohl er allen Grund dazu gehabt hätte, die Deutschen zu hassen, habe er es nie getan. Im Gegenteil, Graber war gütig: Unmittelbar nach seiner Befreiung 1945 – so schildert er es auch im Buch – teilte er sein letztes Stück Brot mit einer jungen deutschen Mutter und ihrem Kind. «Ich wollte nicht sein wie die Nazis und jemanden hassen, der mir nichts getan hatte», sagt Graber.

Die Leonhard-Schüler wollten genauer wissen, wieso er keinen Hass empfindet. «Was gäbe mir Hass?», fragte er rhetorisch zurück. Er habe heute viele Freunde in Deutschland. Die neue Generation habe die Schuld ihrer Vorgänger nicht übernommen.

Wie Graber sich trotz all der Gräueltaten der Nazis am Leben gehalten habe, wollten die Schüler erfahren. «Wer auf Gott vertraute, starb. Ich half mir selbst», erklärt er seine Überlebenstaktik. Ausserdem hatte er das Glück, bis zuletzt mit seinem Vater zusammengeblieben zu sein. Dafür verlor er seine Mutter und seine vier Geschwister in der Gaskammer.

«Beim Rohre-Schleppen auf der nackten Schulter scheuerte ich mir die Haut blutig. Zum Glück gab es keine Spiegel im Lager, denn hätten wir gesehen, wie wir mittlerweile aussahen – wir wären wahrscheinlich zu Tode erschrocken.»
Auszug aus: «Der Junge, der nicht hassen wollte» von Shlomo Graber, Riverfield Verlag.

Von seiner Mutter habe er wohl auch die Eigenschaft geerbt, keinen Hass zu verspüren. Sie sei eine zutiefst humane Person gewesen, sagt Graber.

Er spricht seit über 25 Jahren an Schulen und öffentlichen Einrichtungen über seine traumatischen Erlebnisse. Der Vortrag am Gymnasium Leonhard war der Auftakt zu seinen letzten Auftritten. Graber erlitt im Frühling einen Herzinfarkt, will sich nun zurücknehmen. Im Januar wird er seine letzten zwei Vorträge an den Gymnasien Kirschgarten und Münsterplatz halten.

«Als ich langsam im Beton zu versinken begann, spuckte der eine in meine Richtung und sagte verächtlich: ‹Ersaufen sollst du, du faules Schwein!›»
Auszug aus: «Der Junge, der nicht hassen wollte» von Shlomo Graber, Riverfield Verlag.

Graber sagt, er habe die ganz schlimmen Episoden in seinem neuen Buch weggelassen, damit es auch die jungen Leute lesen könnten. Auch Geschichtslehrer Rainer Vogler setzt extreme Bilder und Texte nur dosiert ein im Unterricht. Man müsse die Schüler vorbereiten auf Schlimmes. «Sonst werden sie bloss Opfer einer Gefühlsbombardierung», sagt Vogler. So lasse sich keine kritische Haltung entwickeln.

Schüler noch immer fasziniert

Das Interesse der Jugendlichen am Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust ist laut Vogler ungebrochen. Das bestätigt auch Lehrerin Denise Greiner, die sich im Deutschunterricht mit dem Thema befasst. Und Schülerin Salome sagt: «Man kann das nicht oft genug behandeln im Unterricht.» Über Grabers Vortrag herrschte allgemeine Begeisterung: «Es ist sehr beeindruckend, dass Graber ein so positiv denkender Mensch geblieben ist», sagt Salome.

«...als mir bewusst wurde, was das Erlebte in mir anrichten würde, beschloss ich, über das, was uns widerfahren war, weder zu weinen noch zu hassen – sondern zu verbergen. Ich war 18 Jahre alt, und die Zukunft lag noch vor mir. »
Auszug aus: «Der Junge, der nicht hassen wollte» von Shlomo Graber, Riverfield Verlag.
Jetzt auf

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guido Kluge
22.12.2016 22:47registriert Juli 2016
Eine wahrlich inspirierende Person. Dieser Mensch durchlebte eine Hölle die sich Leute meiner Generation nicht vorstellen können. Trotztem vertritt er die Meinung, dass Hass nicht mit Hass beantwortet werden soll. Wenn sich nur die politischen Führer unserer Zeit eine Scheibe davon abschneiden würden...
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
22.12.2016 22:40registriert Juli 2016
Hut ab vor so einem Menschen. Ich habe Auschwitz besucht, kenne die Schindler Fabrik und alle Orte inkl Kazimiercz in Krakau. Wenn man sieht was die Nazis angerichtet haben hasst man ohne dass man will. Aber es ist Vergangenheit und alle Menschen sind heute erschrocken wenn sie das alles sehen. Wenn man sieht wie Minderheiten verfolgt, verteufelt und ermordet wurden. Und wenn man dann parallelen sieht zur populistischen Kommunikation heute, dann kann man nur noch erschrecken und dagegen vorgehen.
337
Melden
Zum Kommentar
5
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story