Schweiz
Digital

Neue Studie analysiert Debatte zur Energiestrategie 2050 auf Twitter

Debatte zur #ES2050 auf Twitter: Linke und Rechte «schlagen» den Mainstream

Der politisch-mediale Mainstream konnte in der Debatte zur Energiestrategie 2050 auf Twitter gemessen an seinem Potential nur wenig mobilisieren. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich.
23.05.2017, 15:3424.05.2017, 07:11
daniel vogler, adrian rauchfleisch
Mehr «Schweiz»

Auf Twitter hat der politisch-mediale Mainstream aus Meinungsführern und Massenmedien in der Schweiz eine zentrale Orientierungsfunktion. Accounts aus diesem Spektrum haben am meisten Follower und erreichen User in unterschiedlichen politischen Communities. Trotz der zentralen Position im Netzwerk und der potenziellen Reichweite kommuniziert der Mainstream, ähnlich wie traditionelle Massenmedien, grösstenteils einseitig.

Daniel Vogler, fög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich
Daniel Vogler ist Forschungsleiter des Bereichs Issue Monitoring am FÖG – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. Er erforscht, wie Medien und Kommunikation die Gesellschaft bewegen und doktoriert zum Thema Reputation im Hochschulsektor.
Adrian Rauchfleisch, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Adrian Rauchfleisch ist Postdoc am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich als Co-Founder im nonprofit Think-Tank ZIPAR (Zurich Institute of Public Affairs Research). In seiner Forschung untersucht er u.a. den Einfluss des Internets auf politische Kommunikation.

Das interaktive Element von sozialen Netzwerken wird kaum ausgeschöpft und so das Potenzial zur Mobilisierung der eigenen Follower nicht vollständig genutzt. Dies zeigt eine umfangreiche Studie, die das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich zur Debatte über die Energiestrategie 2050 auf Twitter veröffentlicht hat.

Animiertes GIFGIF abspielen

Twitter-Netzwerke können auf Basis von statischen Follower-Beziehungen oder dynamischen Kommunikationsflüssen entstehen. Follower-Netzwerke sind relativ stabil und verändern sich nur langsam. Je näher sich zwei Nutzer in einem solchen Netzwerk sind, desto ähnlicher sind sie sich, nach dem Prinzip «birds of a feather flock together». Die Ähnlichkeit kann auf Interessen, geographischer Nähe oder wie im aktuellen Fall auf der politischen Einstellung basieren.

In unserem Follower-Netzwerk sind alle Beziehungen zwischen den 4694 Usern abgebildet, die sich in den letzten sechs Wochen mindestens einmal zur Energiestrategie über einen Tweet, Retweet oder Reply geäussert haben. Insgesamt wurden 32’372 Tweets erfasst.

Die einzelnen User werden mit Hilfe eines Machine-Learning-Algorithmus in unterschiedlichen Communities zusammengefasst. Je grösser der Name in der Grafik, desto mehr Follower hat ein User innerhalb dieses Netzwerks. Das Follower-Netzwerk für die #ES2050 ist ein für die Schweiz typisches dichtes Netzwerk mit vier zentralen Communities.

fög-Studie zur Debatte über die Energiestrategie 2050 auf Twitter.

Mainstream mit höchstem Mobilisierungspotential

Die grösste Community bildet der politisch-mediale Mainstream (violett; 1966 User). Darin befinden sich User wie der NZZ-Account, die viele Follower aufweisen und daher ein hohes Mobilisierungspotential besitzen. Zum Mainstream, wenn auch näher bei der Peripherie, gehören aber auch User wie die Nationalräte Christian Wasserfallen (@cwasi) und Balthasar Glättli (@bglaettli), die im Abstimmungskampf entgegengesetzte Positionen vertraten.

Die Rechtskonservativen (gelb; 987 User) und ihr Gegenstück, die Links-Grünen (grün; 752 User), bilden die beiden peripheren Communities. Einzig die Westschweiz und das Tessin sind ein wenig isolierter als die anderen Gemeinschaften (blau; 989 User).

Die einzelnen Accounts können durch ihre Nähe zu den Communities genauer verortet werden. Der Account der «Wochenzeitung» (WOZ) ist zum Beispiel stärker mit der links-grünen Community verbunden, während die NZZ näher bei rechtskonservativen Community liegt. watson befindet sich relativ zentral.

Mehr Austausch als in den USA

Eine hohe Anzahl Follower sagt noch nichts über das Diskussionsverhalten aus. Das Reply-Netzwerk hingegen zeigt nur die Verbindungen zwischen Usern auf, die direkt über Replies angeschrieben wurden. Je grösser der Name erscheint, desto mehr Rückmeldungen erhielt ein User.

fög-Studie zur Debatte über die Energiestrategie 2050 auf Twitter.

Die Diskussion zur #ES2050 wurde nicht von den Akteuren im Zentrum, sondern jenen der Peripherie dominiert. Über ein Drittel der Replies wurden zwischen der rechtskonservativen und der links-grünen Community verfasst.

Erstaunlich ist dieser Befund im internationalen Vergleich: In den USA gibt es eine viel stärkere Polarisierung und praktisch keinen Austausch zwischen politischen Gegnern. Die Mainstream-Community weist nur wenige Replies auf, davon sind fast die Hälfte intern (49 Prozent). Für die Schweiz zudem relevant: Es gibt fast keinen Austausch über den «Röstigraben».

Retweets innerhalb der eigenen Community

Das Netzwerk auf Basis der Retweets zeigt, wer am meisten Wirkung mit seinen Tweets erzeugte. User, die in diesem Netzwerk gross erscheinen, wurden am häufigsten retweetet. Vor allem das Ja-Komitee konnte auf diesem Weg die Botschaften der eigenen Kampagne effizient verbreiten. Der nur temporär bestehende Campaigning-Account mit einer geringen Anzahl Follower kommunizierte somit effektiver als die Medien mit vielen Followern.

fög-Studie zur Debatte über die Energiestrategie 2050 auf Twitter.

Für alle Communities gilt, dass über 50 Prozent der Retweets innerhalb der eigenen Gruppe verfasst wurden. Besonders in der rechtskonservativen Community (78 Prozent) und der Westschweiz und dem Tessin (83 Prozent) wird überwiegend intern retweetet.

Polls heizen die Diskussion an

Die Energiestrategie hat die beiden peripheren Communities auf Twitter stärker bewegt als den Mainstream, was bei anderen Abstimmungen nicht immer der Fall war. Trotz nur etwa halb so vielen Usern wie der Mainstream, kommen beide auf ein ähnlich hohes Volumen an Tweets.

Medien nehmen im Agenda-Setting auf Twitter für alle Communites eine zentral Rolle ein. Einerseits haben Medien-Accounts viele Follower, andererseits werden die meisten Twitter-User auch über die etablierten Medienkanäle erreicht.

fög-Studie zur Debatte über die Energiestrategie 2050 auf Twitter

Klassische Medienereignisse waren auch in der Debatte zum Energiegesetz von grosser Bedeutung. Vor allem die Veröffentlichung der Umfragen von Tamedia und SRF am 28. April und 10. Mai heizten die Debatte auf Twitter an. Am 28. April wurde die Resonanz zusätzlich durch die SRF-«Arena» in die Höhe getrieben.

Die Studie
Die Befunde stammen aus einer
umfangreichen Studie zur ES2050 auf Twitter die das
Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der
Universität Zürich durchführt. Die Untersuchung analysiert das
Twitter-Netzwerk der am Diskurs beteiligten User und liefert
detaillierte Erkenntnisse zu den einzelnen Communities und zur
Dynamik in der Debatte. Datengrundlage für diese Analyse sind
sämtliche Tweets, die zwischen dem 10. April und dem 20. Mai 2017
zur Energiestrategie auf deutsch, französisch und italienisch
veröffentlicht wurden. Die Tweets wurden über die geläufigen
Hashtags und Keywords gesucht und über die Twitter API
heruntergeladen. Tweets, die keinen Bezug zur Schweiz haben, wurden
aus dem Dataset entfernt. Die komplette Studie kann hier heruntergeladen werden.

Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern

1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wollte im Genfersee taufen: Bundesgericht weist Beschwerde einer evangelischen Kirche ab

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der evangelischen Kirche in Cologny GE im Zusammenhang mit der Bewilligung einer Taufe im Genfersee abgewiesen. Die Genfer Behörden verweigerten die Prüfung des Gesuchs, weil die Kirche vorgängig nicht um eine erforderliche Registrierung ersucht hatte, wie sie das kantonale Recht vorsieht.

Zur Story