Schweiz
Einkaufen

Einkaufstouristen, Obacht! Steuerfreies Shoppen könnte es bald nicht mehr geben

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS SICH DIE KONSUMENTENSTIMMUNG IN DER SCHWEIZ GETRUEBT HAT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Einkaufstouristen kaufen im deutschen Einkaufszentrum Lago ei ...
Die Detailhändler Migros, Denner, Coop und Manor wollen den Einkaufstouristen an den Kragen: Waren im Wert von bis zu 300 Franken in Deutschland shoppen und zollfrei in die Schweiz bringen, soll bald nicht mehr möglich sein. Bild: KEYSTONE

Einkaufstouristen, Obacht! Steuerfreies Shoppen könnte es bald nicht mehr geben

Migros, Coop & Co. wollen Shopping in Deutschland weniger attraktiv machen.
15.04.2017, 17:4816.04.2017, 09:24
niklaus vontobel / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Diese Ostern geht es noch: Schweizer Einkaufstouristen lassen sich die deutsche Mehrwertsteuer rückerstatten und bringen Waren im Wert von bis zu 300 Franken zollfrei heim. Solch steuerfreies Shoppen gibt es bald nicht mehr, sofern die Detailhändler Migros, Denner, Coop und Manor sich durchsetzen. Ihr «Lösungsvorschlag» soll «Fairness bei der Mehrwertsteuer» bewirken. So steht's in einem internen Arbeitspapier ihrer Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz, IGDHS.

«Jeder soll einkaufen dürfen, wo es ihm beliebt. Aber es kann nicht sein, dass die Schweiz das Einkaufen in Deutschland steuerlich unterstützt.»
Martin Schläpfer, Leiter Wirtschaftspolitik Migros

Damit wagen sich die Grossen im Schweizer Detailhandel erstmals in die Debatte um den Einkaufstourismus. Der Vorstoss erklärt sich damit, dass mittlerweile, so die Einschätzung, selbst die Mehrwertsteuer-Einnahmen betroffen sind. Diese blieben zurück hinter dem Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung, der Bund wurde auf dem falschen Fuss erwischt: 2014 und 2015 nahm er weniger ein als budgetiert. «Ein immer grösserer Teil des Konsums wird nicht besteuert», steht im Arbeitspapier.

Le logo de la Coop et le logo de la Migros sont photographies cote a cote sur un batiment commercial commun ce mardi 23 aout 2016 sur la place de la Sallaz a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Migros, Coop und Co. werden kämpfen müssen. Die Stiftung für Konsumentenschutz hält von den geforderten Änderungen wenig. Bild: KEYSTONE

Der Bund könnte die verlorenen Einnahmen zurückholen wollen, indem er den Mehrwertsteuer-Satz erhöht. Damit würde das Shoppen auf der Schweizer Hochpreisinsel noch teurer, die Läden in Deutschland noch verlockender, der Einkaufstourismus erhielte noch mehr Schub, womöglich gingen die Mehrwertsteuer-Einnahmen wieder zurück. Aus Furcht vor einer solchen Mechanik arbeitete die IGDHS an ihrem Vorstoss, so ein ranghoher Detailhandel-Manager.

Deshalb der «Lösungsvorschlag». Es bräuchte dafür keine Volksinitiative, kein neues Gesetz; es würde genügen, einen kurzen Nebensatz in die Zollverordnung, Artikel 66, zu schreiben. Heute steht dort: Waren sind bis zu einem Wert von 300 Franken zollfrei, sofern die Waren privat verbraucht oder verschenkt werden. Neu wäre es zusätzlich so: solche Waren wären bis zu einem Wert von 300 Franken zollfrei, «für welche nicht aktiv die Ausfuhr durch ein ausländisches Zollamt mittels amtlichem Siegel bestätigt wurde».

Das würde der Zusatz ändern: Schweizer, die sich die deutsche Mehrwertsteuer erstatten lassen, dürfen ihre Waren nicht länger zollfrei in die Schweiz bringen. Sie lassen sich vom deutschen Zoll per Stempel bestätigen, dass sie die Waren ausführen – kriegen zwar die deutsche Mehrwertsteuer erstattet –, müssen aber zum Schweizer Zoll und dort die Schweizer Mehrwertsteuer zahlen. Nichts ändert sich für Schweizer, die die deutsche Mehrwertsteuer zahlen. Sie müssen nicht zum deutschen Zoll; nicht zum Schweizer Zoll, solange sie nicht Waren für mehr als 300 Franken dabei haben.

Auf Anfrage sagt Martin Schläpfer, Leiter Wirtschaftspolitik bei der Migros: «Jeder soll einkaufen dürfen, wo es ihm beliebt. Aber es kann nicht sein, dass die Schweiz das Einkaufen in Deutschland steuerlich unterstützt.» Schläpfer betont, dass der Bund mit dem Lösungsvorschlag wieder mehr Steuereinnahmen hätte. Der Kontrollaufwand am Zoll werde sich in Grenzen halten. «Man könnte auch Formulare auflegen; Einkaufstouristen füllen diese aus, schicken sie ein und kriegen per Post eine Rechnung.»

Migros, Coop und Co. werden kämpfen müssen. Die Stiftung für Konsumentenschutz, SKS, hält von ihrem Anliegen wenig. «Damit werden nur Symptome bekämpft», sagt SKS-Experte André Bähler. Der Einkaufstourismus werde nachlassen, wenn die Preise in der Schweiz sänken. Dies sei bei vielen Produkten sehr wohl möglich. «Das Hauptproblem ist, dass Unternehmen in der Schweiz heute für identische Importprodukte mehr zahlen müssen als die Konkurrenz im Ausland.»

Der Bundesrat lehnte bislang Vorschläge ab, mit denen das Einkaufen in Deutschland besteuert werden sollte. Diese Vorschläge zielten meist darauf ab, die Freigrenze zu senken. Schweizer sollten nicht mehr für 300 Franken steuerfrei im Ausland einkaufen dürfen, sondern nur noch für 175 Franken. Der Bundesrat begründete seine Ablehnung damit, dass eine Senkung der Freigrenze auf wenig Verständnis stossen würde bei Einkaufstouristen. «Aus politischer Sicht würde sich der Bundesrat dem Vorwurf aussetzen, die Hochpreisinsel Schweiz zusätzlich gegenüber dem Ausland abzuschotten.»

Forderungen in Berlin deponieren

Im Parlament in Bern hingegen stören sich viele am steuerbefreiten Einkaufstourismus in Deutschland. Dort gibt es anders als in Frankreich oder Österreich gar keine Bagatellgrenze. So darf die Mehrwertsteuer selbst dann zurück verlangt werden, wenn nur für zehn Euro eingekauft wird. In Österreich ist dies erst ab 75 Euro möglich, in Frankreich ab 175 Euro. SP-Nationalrat Tim Guldimann erwartet daher von der deutschen Politik, eine Bagatellgrenze einzuführen.

Der frühere Botschafter in Deutschland teilte diese Erwartung dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble wiederholt mit, zuletzt vor zwei Monaten. Schäuble habe jedoch zurückhaltend reagiert. Guldimann erwartet vom Bundesrat, gegenüber Berlin aktiver zu werden. «Maurer oder Schneider-Ammann müssen dort die Forderung nach einer Bagatellgrenze deponieren.»

Die CVP-Nationalrätin Kathy Riklin hat den IGDHS-Vorstoss in den Grundzügen gesehen und sagt: «Ich begrüsse diesen Vorschlag sehr.» Sie sei nicht gegen den Einkauf im günstigeren Ausland. «Es ist aber einfach ungerecht, dass die Einkaufstouristen vollständig von der Mehrwertsteuer befreit sein sollen, wie dies Deutschland ermöglicht.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Urs457
15.04.2017 22:04registriert März 2014
Statt uns über die von der MWST-Steuer befreiten Einkaufstouristen aufzuregen müssten wir rigoros gegen die Kartelle vorgehen und endlich Parallelimporte ermöglichen! Aber da sind die meisten bürgerlichen Politiker (und leider auch Linke) ganz, ganz weit weg vom Volk und schützen vor allem die "Pfründe der Fründe"!!!
1005
Melden
Zum Kommentar
avatar
pistolpete
15.04.2017 21:47registriert Mai 2016
Und morgen wird mir vorgeschrieben, die Ferien in der Schweiz zu verbringen. Migros, Coop und Konsorten sollten sich schämen: seit Jahrzehnten sprechen Sie mit den Importeuren die Preise untereinander ab - auf dem Buckel der Konsumenten. Kein Wunder, machen Aldi, Lidl tolle Geschäfte in der Schweiz und bezahlen erst noch bessere Löhne. Jammerlappen, diese Grossverteiler😡
10315
Melden
Zum Kommentar
avatar
MGa
15.04.2017 19:07registriert Februar 2014
Das ist mir egal. Selbst wenn die MwSt in der Schweiz zu entrichten ist, sind die Pampers in Deutschland immer noch halb so teuer wie hier. Hier verdienen und hier ausgeben finde ich grundsätzlich richtig, bei diesen Preisdifferenzen, die kein Mensch nachvollziehen kann, hört's für mich aber auf.
9013
Melden
Zum Kommentar
133
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story