Schweiz
Energie

Das Energiegesetz ist Tatsache – so geht es jetzt weiter

Das Energiegesetz ist Tatsache – so geht es jetzt weiter

Das Stimmvolk hat das Energiegesetz angenommen, und zwar deutlicher als erwartet. 58,2 Prozent haben am Sonntag Ja gesagt. Damit wird der Bau neuer Atomkraftwerke in der Schweiz verboten. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden stärker gefördert.
21.05.2017, 16:1821.05.2017, 16:31
Mehr «Schweiz»

Insgesamt nahmen rund 1'321'900 Personen das revidierte Energiegesetz an, 949'200 lehnten es ab. Nein sagten vier Kantone, die Kantone Glarus und Schwyz mit rund 56 Prozent, der Atom-Kanton Aargau mit 52 Prozent und der Kanton Obwalden mit knappen 50,2 Prozent.

>> Hier findest du alle aktuellen Infos zum Abstimmungssonntag.

Am deutlichsten angenommen wurde die Vorlage in den Westschweizer Kantonen. Im Kanton Waadt stimmten 73,5 Prozent Ja, in Genf 72,5 Prozent, in Neuenburg rund 70 Prozent, in den Kantonen Wallis, Freiburg, Jura und Basel-Stadt 63 Prozent, im Wasserkraft-Kanton Graubünden sowie in Zürich 59 Prozent.

Die Zustimmung hatte sich in den Umfragen abgezeichnet, doch war sie im Verlauf des Abstimmungskampfes geschrumpft. In der Schlussphase konnten nun offenbar die Befürworter punkten.

Die wichtigsten Punkte der Vorlage im Überblick:

Verbot neuer Atomkraftwerke

Somit ist der Ausstieg aus der Atomenergie sechs Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschlossen. Durchgesetzt haben sich der Bundesrat und das Parlament mit einem Ausstieg ohne Datum. Die Initiative der Grünen, die einen Ausstieg bis 2029 forderte, hatten die Stimmenden vergangenen Herbst mit 54 Prozent abgelehnt.

Mit der Energiestrategie wird zwar der Bau neuer Atomkraftwerke verboten, doch dürfen die bestehenden so lange am Netz bleiben, wie die Aufsichtsbehörde sie als sicher erachtet. Ein Teil des Atomstroms soll eingespart, ein weiterer durch Strom aus erneuerbaren Energien ersetzt werden. Das Gesetz enthält entsprechende Ziele.

Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern

1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr Geld für Ökostrom

Bei den Instrumenten setzt die Energiestrategie auf das Bewährte. Photovoltaik- oder Windanlagen werden weiterhin über den Netzzuschlag gefördert. Weil dieser auf 2,3 Rappen erhöht wird, steht dafür in den nächsten Jahren mehr Geld zur Verfügung als bisher.

Befristete Unterstützung

Gleichzeitig wird die Unterstützung befristet: Neue Einspeisevergütungen werden nur noch bis Ende 2022 bewilligt, Investitionsbeiträge bis 2030. Ein Teil der Gelder ist für Subventionen an bestehende Grosswasserkraftwerke reserviert. Die Betreiber erhalten eine Prämie für Strom, den sie unter den Gestehungskosten verkaufen müssen.

Energie
AbonnierenAbonnieren

Mehr Geld für Sanierungen

Daneben ist mehr Energieeffizienz angesagt. Der Energieverbrauch pro Kopf soll bemessen am Stand des Jahres 2000 bis 2035 um 43 Prozent sinken, der Stromverbrauch um 13 Prozent. Zentrales Instrument bleibt das Gebäudeprogramm, für das pro Jahr 450 Millionen Franken statt wie heute 300 Millionen Franken aus der CO2-Abgabe eingesetzt werden können.

Energetische Gebäudesanierungen werden auch mit steuerlichen Anreizen stärker gefördert. Ferner gelten strengere Regeln für Autoimporteure, und der Bundesrat kann Vorgaben zur Einführung intelligenter Regelsysteme beim Endverbraucher machen.

Unklarheit über die Kosten

Die Behauptungen von Gegnern und Befürwortern gingen in diesem Abstimmungskampf so stark auseinander wie selten. Fest steht, dass der höhere Netzzuschlag in den nächsten fünf Jahren für einen Haushalt mit vier Personen zu zusätzlichen Kosten von rund 40 Franken im Jahr führt.

Aus Sicht der Gegner ist das nur die halbe Wahrheit. Langfristig beliefen sich die Kosten für einen Vier-Personen-Haushalt auf jährlich 3200 Franken, behaupteten sie. Zur Begründung verwiesen sie auf die im Gesetz verankerten Ziele. Um diese zu erreichen, werde es zusätzliche Massnahmen brauchen. Die Befürworter sprachen von einer «Lügenkampagne».

Wie gut weisst du über das Energiegesetz Bescheid? Mach den Test in unserem Quiz!

Die längerfristigen Kosten sind kaum zu beziffern. Zum einen würde ein Teil der Kosten so oder so anfallen, etwa für die Erneuerung der Stromnetze. Zum anderen ist die technologische Entwicklung nicht über Jahrzehnte abzuschätzen.

Ausserdem ist unklar, mit welcher anderen Strategie die nun beschlossene verglichen werden sollte. Da die heutigen AKW das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden, kann der Status quo nicht als Referenz dienen. Und neue AKW sind inzwischen schon allein aus wirtschaftlichen Gründen kein Thema mehr.

Weitere energiepolitische Vorlagen

Mit dem Ja vom Sonntag sind die Weichen gestellt, doch werden weitere energiepolitische Entscheide folgen. Bereits in der kommenden Sommersession befasst sich der Nationalrat mit zusätzlichen Massnahmen zur Unterstützung der Wasserkraft. Ein nächster Meilenstein wird die Revision des CO2-Gesetzes sein.

Daneben haben die Diskussionen über neue Marktmodelle begonnen, welche die Versorgungssicherheit gewährleisten sollen. Kraftwerksbetreiber könnten künftig dafür entschädigt werden, dass sie Kapazitäten bereithalten. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
21.05.2017 20:03registriert Februar 2014
"Kraftwerksbetreiber könnten künftig dafür entschädigt werden, dass sie Kapazitäten bereithalten."

Das wird so sein. Die Installierte Leistung wird sich mindestens verdoppeln, dafür werden alle Werke höchstens zu 50% der Zeit laufen - Gesetz gewordene Ineffizienz.
2911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
21.05.2017 16:52registriert Juli 2016
Schade dass wir es hier in der SVP Hochburg nicht geschafft haben. Hier haben die Völchler einfach zuviel Einfluss. Aber ich bin abstimmen gegangen und habe dafür gestimmt. Irgendwann bodigen wir sie auch hier. 😂😂😂😂
4543
Melden
Zum Kommentar
17
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story