Schweiz
Energie

Stehen Atomkraftwerke «nutzlos herum»?

Suzanne Thoma, CEO BKW, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Atomausstiegsinitiative, am Dienstag, 11. Oktober 2016 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die BKW-Chefin Suzanne Thoma geht davon aus, dass die Schweizer AKW noch einige Jahre betrieben werden können.Bild: KEYSTONE

Stehen Atomkraftwerke «nutzlos herum»?

Atomausstieg: Für BKW-Chefin Thoma ist die Initiative für einen «geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» überhastet – den Grünen liefern die Pannen-AKW Munition.
12.10.2016, 04:1812.10.2016, 08:10
ANTONIO FUMAGALLI / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Ein Abstimmungskampf ist immer auch ein Ringen um die Deutungshoheit über Schlagworte. Stimmt die Schweizer Bevölkerung am 27. November nun über einen «geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» ab – wie der Originaltitel der Initiative verheisst – oder eben doch über ein ungeordnetes Abschalten der hiesigen Kernkraftwerke, wie es Bundesrätin Doris Leuthard an der gestrigen Pressekonferenz nannte?

Zur Erinnerung: Mit ihrem Volksbegehren verlangen die Grünen, dass die drei ältesten AKW der Schweiz (Beznau I und II sowie Mühleberg) im Jahr 2017 vom Netz gehen. Gösgen (2024) und Leibstadt (2029) sollen folgen.

«Es ist eine teure Scheinlösung.»
BKW-Chefin Suzanne Thoma. 

Bei ihrer Argumentation, warum die von der Initiative geforderte Marschroute überhastet sei, beziehen sich die Gegner der Initiative auch auf die Erfahrungen des Atomkraftwerks Mühleberg. Dessen Betreiber, der Berner Energiekonzern BKW, entschied 2013, das Werk im Jahr 2019 vom Netz zu nehmen – zwischen dem Abschaltbeschluss und dem effektiven Abschalten vergehen also sechs Jahre. «Diese Zeit ist notwendig, um den Ausstieg, die Stilllegung und den Rückbau vorzubereiten», sagte gestern BKW-Chefin Suzanne Thoma vor den Medien.

Schneller kein Ertrag mehr

Der Hintergrund ihrer Aussage ist klar: Ein «schneller» Atomausstieg, wie er von der Initiative gefordert wird, ist für die Gegner nicht nur aus versorgungstechnischer Sicht problematisch, sondern auch aus finanzieller. «Es ist eine teure Scheinlösung. Teuer darum, weil die drei kurzfristig abgestellten Kraftwerke über mehrere Jahre nutzlos – man kann es nicht anders sagen – herumstehen würden», so Thoma.

ZUR MEDIENKONFERENZ DER ATOMAUFSICHTSBEHOERDE ENSI, WELCHE DIE ERDBEBENGEFAHRDUNG FUER DIE SCHWEIZER AKW-STANDORTE FESTGELEGT HAT, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG 30. MAI 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VER ...
Das Kernkraftwerk Mühleberg soll 2019 vom Netz.Bild: KEYSTONE

Während dieser Übergangszeit bis zur Abschaltung, in der das AKW Mühleberg nun gerade steckt, fallen gemäss Thoma praktisch die gleichen Kosten an wie zuvor. Wenn die drei ältesten Werke aufgrund eines allfälligen Volksentscheids nun aber innerhalb eines Jahres abgeschaltet werden müssten, gebe es viel schneller keinen Ertrag mehr. Es stimme zwar, dass die Schweizer Kernkraftwerke im aktuellen Marktumfeld bereits heute kaum Geld verdienten. «Zwischen keinem Gewinn und null Umsatz gibt es aber einen Unterschied», sagt Thoma.

Die BKW-Chefin geht demnach davon aus, dass die Schweizer AKW noch einige Jahre betrieben werden können – sofern das Stimmvolk die Atomausstiegs-Initiative ablehnt. Doch nicht bei jeder Anlage ist das so klar: Beznau I ist seit März 2015 vom Netz, erst Ende 2016 dürfte die Anlage wieder hochgefahren werden. Und auch Leibstadt, das neuste AKW der Schweiz, steht aus Sicherheitsgründen voraussichtlich bis Februar 2017 still.

«Es ist eine Realität, dass die bestehenden Kraftwerke laufend ungeplante Ausfälle haben und damit viel Geld verlieren.»
Grünen-Präsidentin Regula Rytz.

«Initiative hin oder her»

Für Grünen-Präsidentin Regula Rytz sind die derzeit abgestellten AKW geradezu ein Beweis dafür, dass die Annahme der Initiative nötig ist. «Es ist eine Realität, dass die bestehenden Kraftwerke laufend ungeplante Ausfälle haben und damit viel Geld verlieren. Der Ausstiegsfahrplan, wie er von der Initiative gefordert wird, macht deshalb Sinn», sagt sie. Nur so werde rechtzeitig in sauberen Strom investiert.

Jetzt auf

BKW-Chefin Thoma habe recht, dass die Vorbereitung eines AKW-Rückbaus Jahre in Anspruch nehme und teuer sei. «Doch das muss so oder so eines Tages passieren – Initiative hin oder her», so Rytz. Wenn man die AKW hingegen ohne Befristung weiterlaufen lasse, handle man sich ein doppeltes Sicherheitsrisiko ein. Eines für die Bevölkerung und eines für die Stromversorgung. Die Tatsache, dass derzeit zwei und letztes Jahr während einer kurzen Zeit gar alle fünf Kraftwerke keinen Strom lieferten, zeige diese Unwägbarkeiten schonungslos auf. «Mit der Initiative hingegen weiss man, woran man ist und hat Planungssicherheit», sagt Rytz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Saul_Goodman
12.10.2016 06:23registriert Dezember 2015
Den ausstieg und Rückbau kann man auch vorbereiten wenn das kraftwerk nicht mehr läuft. Das ist überhaupt kein Problem. Versorgungsengpässe? Wohl kaum, wenn bereits dieses Jahr alle Atomkraftwerke still standen...

Es kann einfach nicht sein, dass die schweiz unbewohnbar wird wegen ein paar investoren, die noch gerne ein paar fränkli mehr verdienen möchten.

Mehr muss dazu eigentlich gar nicht sagen.
13023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rolf Gschwend
12.10.2016 06:36registriert Dezember 2015
Ich finde es sogar gut, dass die zwei Akw's wegen Sicherheitsgründen momentan stillstehen.
Wenn sie's nicht täten wärs prekär.
924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pius C. Bünzli
12.10.2016 06:12registriert Oktober 2014
Anscheinend muss uns erst so ein Ding um die Ohren fliegen bis es alle kapiert haben..
10420
Melden
Zum Kommentar
49
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story