Schweiz
Familie

Konservative wollen Steuerabzüge für Mamis, die zu Hause bleiben

mutter kind
Wer seine Kinder selber zu Hause betreut, soll bei den Steuern mehr abziehen können.Bild: shutterstock

Konservative wollen Steuerabzüge für Mamis, die zu Hause bleiben

Konservative wollen die Betreuung von Kindern zu Hause attraktiver machen. Gelingen soll das über Steuerabzüge.
04.09.2017, 06:4604.09.2017, 06:55
Sacha Ercolani / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

«Die Ehe soll auch in Zukunft ausschliesslich der Bund zwischen einem Mann und einer Frau sein», lautet eine Forderung. Eine andere: «Kinder gehören zur Mutter und nicht in die Krippe.» Mit solchen Statements sorgen der «Verein für die traditionelle Familie», die Organisation «Jugend und Familie» und die Stiftung «Zukunft CH» immer wieder für hitzige Debatten. 

Jetzt auf

Nun sollen diese Organisationen mehr Gehör erhalten. Zumindest wenn es nach Hans Moser, Präsident der Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU), geht. Gegenüber dieser Zeitung sagt der neunfache Familienvater: «Wir haben vor kurzem beschlossen, dass diese wichtigen Vereine, die sich für die traditionelle Familie und somit für den Schutz der Ehe und Familie einsetzen, vermehrt unterstützt werden müssen.»

Wie viel dürfen Familien von den Steuern abziehen?
Beim Bund soll der Abzug von 10'100 auf 25'000 Franken steigen. In den Kantonen sollen mindestens 10'000 Franken abzugsfähig sein. Heute sind die Kantone lediglich zu einem Steuerabzug verpflichtet, Höhe und konkrete Ausgestaltung variieren erheblich. Im Wallis beträgt der Abzug pro Kind maximal 3000 Franken, in Uri können die effektiven Kosten geltend gemacht werden. Die Kantone Aargau und Thurgau kennen nebst einer Obergrenze andere Einschränkungen. So können maximal 75 Prozent der effektiven Kosten abgezogen werden, und bei Teilzeitpensen erfolgt eine verhältnismässige Kürzung. In den Kantonen Zug, Luzern, Nidwalden und Wallis können zudem selbst (fiktive) Kosten für die eigene Betreuung der Kinder abgezogen werden. (Doris Kleck)

Man arbeite auf Hochtouren an einem Zukunftsplan. Denn zwischen der derzeit vorherrschenden familienpolitischen Meinung und der gelebten Realität herrsche eine grosse Diskrepanz: Von Wirtschaftskreisen und Frauenorganisationen werde der edle Stand einer Familienfrau und Mutter eher verpönt. «Es gibt aber viele Frauen, die diese Aufgabe mit viel Herzblut ausüben», sagt Moser.

Allerdings hätten Eltern, die ihre Kinder im Familienkreis aufwachsen liessen, nur eine kleine Lobby. Wer sich nicht in den medialen und familienpolitischen Mainstream einreihe, der werde finanziell benachteiligt. Damit spricht Moser den Bundesratsentscheid vom vergangenen April an: Um dem inländischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, schlägt der Bundesrat höhere Abzüge bei den Kinderdrittbetreuungskosten vor. Bei der direkten Bundessteuer ist ein jährlicher Maximalabzug von 25'000 Franken pro Kind vorgesehen.

Mütter, die zu Hause bei den Kindern bleiben, sollen steuerlich entlastet werden. Was hältst du davon?

EDU-Präsident Moser sagt dazu: «Es kann nicht sein, dass eine Frau, die zugunsten der Kinder zu Hause bleibt, ihre Familie steuerlich mehr belastet, als wenn sie ihre Kinder bis zu fünf Tage die Woche in die Krippe schickt.» Jede Familie soll gleich viel von den Steuern abziehen können – egal, wie die Kinder betreut werden.

Diese und ähnliche Missstände wolle man künftig energisch bekämpfen. Und auch trotz Kritik setze man sich weiterhin gegen die Homo-Ehe ein. Bei der Stiftung «Zukunft CH» freut man sich auf die künftige Zusammenarbeit. Sprecher Ralph Toscan: «Der Druck auf Mütter, möglichst bald nach der Geburt wieder in den Beruf einzusteigen, wächst andauernd – obwohl viele lieber bei ihrer Familie bleiben würden.»

Passend dazu: Eltern-Typen, die du auch kennst

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
04.09.2017 08:26registriert November 2014
Ich verstehe die Logik der Konservativen nicht. Auf der einen Seite will man keine Ausländer, auf der anderen Seiten müssen Frauen an den Herd. Dann aber bitte nicht um fehlende Fachkräfte jammern.

Über die Hälfte der Maturanden sind Mädchen. Da eine akademische Ausbildung die Allgemeinheit am meisten kostet, sollte es doch in aller unser Interesse sein, dass die Frauen sie danach auch nutzen. Sonst ist der nächste Vorschlag der EDU und Konsorten, dass man Mädchen nur eine Minimum an Bildung zugestehen soll.
6715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
04.09.2017 07:34registriert Juni 2016
Liebe EDU ich stelle nun die Klassische Konservative Frage: Wer bezahlts?

Nein im Ernst, was würde aus einem Mann der Zuhause bei den Kindern bleibt? Upps ich vergass, Frau an den Herd und Mann verdient das Geld 😜
546
Melden
Zum Kommentar
avatar
posti
04.09.2017 07:07registriert Juli 2014
Und wenn der Vater zuhause bleint kriegt man dann auch einen Steuerabzug?

Was mit den Frauen die gerne arbeiten möchten? Leider wird Heute immernoch erwartet dass sich die Mutter hauptsächlich um die Kinder kümmert.

Klar ist die Krippe keine Ideale Lösung. Für mich ist die einzige Lösung die Rolle der Männer in der Familie stärken.
504
Melden
Zum Kommentar
27
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story