Schweiz
Gesellschaft & Politik

SP-Nationalrat Matthias Aebischer unterstellt SRG «knallharte» Machtpolitik

Der Berner SP-Nationalrat Matthias Aebischer.
Der Berner SP-Nationalrat Matthias Aebischer.
Bild: KEYSTONE

SP-Nationalrat Matthias Aebischer unterstellt SRG «knallharte» Machtpolitik

Der Berner Sozialdemokrat geht mit seinem früheren Arbeitgeber hart ins Gericht: Er unterstellt der SRG Kritikresistenz nach dem knappen Ja bei der Revision des Fernsehgesetzes. Auch die Werbeplattform mit Ringier sei medienpolitisch problematisch.
27.12.2015, 15:56
Mehr «Schweiz»

SP-Medienpolitiker Matthias Aebischer übt ungewöhnlich deutliche Kritik am Verhalten der SRG-Spitze nach dem hachdünnen Ja zur RTVG-Vorlage und der Ankündigung von Generaldirektor Roger de Weck, mit Ringier und Swisscom eine Werbeallianz auf die Beine zu stellen. «Wenn 50 Prozent der Bevölkerung bei einer simplen Inkasso-Abstimmung aus Prinzip gegen die SRG sind, dann muss das Unternehmen etwas dagegensetzen», sagt er im Interview mit der «SonntagsZeitung».

«Nach dem niederschmetternden Resultat erwartete ich von der SRG, dass sie der Bevölkerung aufzeigt, warum es sie braucht, ich erwartete, dass man überlegt, warum die Stimmung so schlecht ist und wie man sie ändert. Stattdessen baut man knallhart seine Macht aus und stellt ein Werbekonstrukt mit Swisscom und Ringier auf die Beine, das die Fronten in der Medienbranche unnötig verhärtet», so Aebischer weiter. «Den Dienstleistungscharakter, den Service, der im Wort Service public drin ist, spüre ich zu wenig.»

Die grossen vier, fünf Verlage in der Schweiz seien Gegner, die einander den Medienmarkt streitig machen. «Es ist doch eine Illusion, zu glauben, die hälftig zum Bund gehörende Swisscom und die gebührenfinanzierte SRG könnten mit Ringier einen privaten Anbieter in ein Firmenkonstrukt aufnehmen, und alle anderen würden dann brav als Kunden anklopfen. Wer glaubt, Tamedia, NZZ oder AZ Medien würden klatschen und da mitmachen, verkennt die Realität.»

Er fordert ein Konstrukt, «bei dem alle grossen Player» mit dabei seien. «SRG und Swisscom könnten eine Open-Data-Plattform anbieten, bei der alle anderen andocken könnten, die Daten von allen wären allen zugänglich.»

Jetzt auf

(Nordwestschweiz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Pablo Escobar der Bettelei»: Das steckt hinter dem Menschenhandel-Prozess in Genf
Ein bulgarisches Trio soll mit «seinen» Bettlern Hunderttausende Franken verdient haben, auch in der Schweiz. Der Prozess wegen Menschenhandels ist aus mehreren Gründen aufsehenerregend.

In Genf startet diese Woche ein Prozess wegen Menschenhandels, der schweizweit für Aufsehen sorgt. Ein bulgarischer Familien-Clan soll in seinem Heimatland Menschen aus prekären Verhältnissen rekrutiert und unter anderem in Genf sowie Lausanne für sich betteln lassen haben. Insider verglichen die Vorgänge in einer Recherche von CH Media mit einem «Familienunternehmen».

Zur Story