Schweiz
Gesellschaft & Politik

Im Stau? Das hilft, schneller voranzukommen. Oder nicht

Spur wechseln, rechts überholen, Lücken suchen: Was im Stau hilft und was nicht 

Das Bundesgericht hat kürzlich einen Autolenker freigesprochen, der bei dichtem Verkehr auf der Autobahn rechts an anderen Wagen vorbeigefahren ist. Ändert sich dadurch jetzt etwas im täglichen Stau? Und welches ist die vielversprechendste Taktik in der Kolonne? Sechs populäre Irrtümer zur Staubewältigung. 
08.04.2016, 11:1310.04.2016, 11:17
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wir kennen es. Eben noch hatten wir freie Fahrt und plötzlich stehen wir vor einer mehrspurigen Kolonne. Dafür sind wir gerüstet und wir haben alle ein Spezialrezept. Jede und jeder glaubt zu wissen, wie er am schnellsten durch die Blechlawine kommt. Doch gibt es tatsächlich Techniken, die funktionieren? Folgende Mythen entzaubern so manche Autofahrer-Weisheit.

Rechtsüberholen ist neu nicht mehr verboten

In dieser Situation ist das Rechtsvorbeifahren laut Bundesgericht erlaubt.
In dieser Situation ist das Rechtsvorbeifahren laut Bundesgericht erlaubt.
bild: watson

Ein Autofahrer fährt auf der A1 von Bern Richtung Zürich. Die Autobahn ist dreispurig. Auf den beiden Überholspuren verlangsamt sich der Kolonnenverkehr. Deshalb wechselt der Autofahrer zuerst auf die mittlere, dann auf die Normalspur. Er fährt stets 90 Stundenkilometer. Weil der Verkehr auf den beiden linken Spuren langsamer wird, überholt er die darauf fahrenden Autos. Hat der Mann richtig gehandelt? Nein, sagte das bernische Obergericht zuerst. Ja, befand dann, am 3. März 2016, das Bundesgericht

Rechts vorbeirollen ist also in diesem Sinne erlaubt. Allerdings nur in folgender Situation: Wenn es auf der linken und mittleren Überholspur zu einer Verkehrsverdichtung kommt, so, dass Autos auf der Überholspur nicht mehr schneller vorankommen als jene auf der Normalspur. Das passive Rechtsvorbeifahren bei dichtem Verkehr sei mittlerweile eine alltägliche Situation, die sich kaum vermeiden lasse und nicht per se zu einer erhöhten Gefahrensituation führe, so das Bundesgericht. 

Das bedeutet allerdings nicht, dass nun Rechtsüberholen allgemein erlaubt ist. Denn: Im Gegensatz zum eigentlichen Rechtsüberholen taucht ein Auto beim Rechtsvorbeifahren nicht plötzlich und unvermittelt auf, sondern bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit. Rechtsüberholen bleibt nach wie vor verboten. 

Ein Spurwechsel bringt dich schneller durch den Stau

Auf der Spur bleiben, heisst das Rezept. 
Auf der Spur bleiben, heisst das Rezept. 
bild: shutterstock

Wer im Stau steht, wird rasch nervös. Und noch nervöser werden wir, wenn wir das Gefühl haben, die auf der anderen Spur kommen rascher vorwärts als wir. Viele Autofahrer verlieren dann die Geduld und wechseln auf die vermeintlich raschere Spur. Das macht allerdings wenig Sinn. Uwe Ewert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU), sagt, es gebe keine Studie, die beweise, dass Spurwechsel einen Vorteil bringen. «Reden wir von einem Stau, bei dem von drei Fahrspuren auf zwei verringert wird, ist die Spur, die endet, meistens die schnellste.» Allerdings nur, sagt Ewert weiter, wenn das Reissverschlusssystem funktioniert, was in der Schweiz oft nicht der Fall ist. Zusätzlich weist er daraufhin, dass bei uns grundsätzlich das Rechtsfahrgebot gilt. 

Bei Lücken sofort die Spur wechseln – immer wieder

Lücken: für viele eine Einladung.
Lücken: für viele eine Einladung.
Bild: KEYSTONE

Die Steigerungsform von Spurenwechseln ist in die Lücken zu springen. Die Lückenspringer sind eine verbreitete Spezies auf unseren Strassen. Und auch ihre Technik lohnt sich nicht. Ewert dazu: «Damit ist man mal langsamer, mal schneller. Es gibt kein System.» Gefährlicher als auf der Spur zu bleiben, ist es aber allemal: Jeder Spurwechsel erhöht – zum Beispiel des toten Winkels wegen – die Unfallgefahr. Ausserdem wird der Stau durch Lückenspringer gefördert. Dies, weil die Hintermänner durch den plötzlichen Spurwechsel abrupt bremsen müssen. Auf der eigenen Spur bleiben und auf hektische Manöver verzichten, ist sinnvoller. 

Bei Stau runter von der Autobahn

Geduld zahlt sich aus.
Geduld zahlt sich aus.
bild: shutterstock

Verbreitet ist immer noch der Glaube, durch das Verlassen der Autobahn und ein Ausweichen auf Haupt- oder Nebenstrasse spare man Zeit. Das ist ein Mythos. Wer von der Autobahn runterfährt, ist nur in seltenen Fällen – zum Beispiel bei einer Vollsperrung – schneller. Haupt- und Nebenstrassen haben nicht Kapazitäten wie Autobahnen und sind deshalb bei grösserem Verkehrsaufkommen rasch überfüllt. 

Das Navi kennt den schnellsten Weg

So sehen die Navigationsgeräte im neuen Tesla aus.
So sehen die Navigationsgeräte im neuen Tesla aus.
Bild: Carlos Osorio/AP/KEYSTONE

Studien aus Deutschland zeigen, dass rund 40 Prozent aller Navi-Nutzer ihrem Gerät glauben und das tun, was dieses sagt. Empfiehlt es bei Stau, einen anderen Weg als die Autobahn zu nehmen, kann man davon ausgehen – man ist nicht der Einzige. Diese Tatsache hat denselben Effekt wie bei Punkt 4. Auf der Autobahn bleiben ist intelligenter.

Am meisten Unfälle gibt es auf der Autobahn

Die Autobahn ist nicht nur bei Stau verhältnismässig sicher.
Die Autobahn ist nicht nur bei Stau verhältnismässig sicher.
bild: shutterstock

Schliesslich gibt es Menschen, die Autobahnen nicht nur der Staus wegen meiden. Sie fahren lieber auf anderen Strassen, weil sie glauben, diese seien sicherer. Das stimmt nicht. «Die Autobahn ist eine der sichersten Strassen überhaupt», sagt Ewert. «‹Nur gerade› elf Prozent aller Unfälle auf Schweizer Strassen geschehen auf Autobahnen.» (Hier die Webseite, die zeigt, wo in der Schweiz es am gefährlichsten ist.) 

Fazit:

Auf der Autobahn und in der eigenen Spur zu bleiben, ist das wohl erfolgbringendste Rezept im Stau. 

PS: So fährt man einen Stau richtig an:

  • Rechtzeitig abbremsen
  • Nicht zu abrupt abbremsen
  • Auf der Spur bleiben
  • Allenfalls Warnblinker stellen 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Das sind die ersten selbstfahrenden Autos

1 / 28
Das sind die ersten selbstfahrenden Autos
Das erste selbstfahrende Auto in der Schweiz: Seit Mai 2015 fährt ein VW Passat der Swisscom und der Freien Universität Berlin zu Testzwecken durch Zürich.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
licke1
08.04.2016 12:17registriert März 2016
Woran merkst du dass du in der Schweiz fährst? Wenn du auf der Autobahn auf der rechten Spur schneller bist als die anderen auf der linken Spur.
783
Melden
Zum Kommentar
avatar
JonSerious
08.04.2016 11:51registriert Februar 2015
Endlich! Ich weiss nicht warum die Meisten nicht verstehen zu scheinen, dass man rechts fahren muss, ausser es ist ausgeschildert, oder man fährt schneller als der Fordere und möchte daher überholen.. Es wäre so einfach.. Aber viele machen so auf: "In 25 km muss ich dann die linke Spur nehmen, also fahre ich zur Sicherheit schon jetzt hier.. und zwar mit 110." 😤
714
Melden
Zum Kommentar
avatar
StealthPanda
08.04.2016 11:31registriert September 2015
Gratis Tipp: Reiht euch bei den Lastwagen ein. Die Fahren schön konstant und wechseln nicht die Spur. Zudem hats dort meistens keinen M3 oder Impreza stehen der jedesmal 20m platz machen muss um dann einen mini Sprint hinzulegen.
686
Melden
Zum Kommentar
40
9 km Stau vor dem Gotthard ++ Einfahrt auf A2 in Höhe Wassen und Göschenen gesperrt

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story